M²O Universitätsklinikum Mannheim GmbH Los 1:TGA (HLS) und Los 2 TGA (ELT)
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.08.2025
25.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitätsklinikum Mannheim GmbH
DE182197042
Theodor-Kutzer-Ufer-1-3
68167
Mannheim
Deutschland
DE126
a.schneider@fps-law.de
+49 6213836-977

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268-730

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71221000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für Heizung, Lüftung und Sanitär - Los 1 sowie Elektrotechnik - Los 2 für die Schaffung von zwei MRT-Untersuchungsräumen mit Vor- und Nebenräumen im Bestand einer Orthopädischen Ambulanz .

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Planung der Technischen Gebäudeausrüstung für Heizung, Lüftung und Sanitär (Los 1) und Elektrotechnik (Los 2) für den Umbau und Neustrukturierung der Orthopädischen Klinik nach den Leistungsphasen 2 bis einschl. 9 gemäß § 55 Abs. 1 HOAI. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, siehe Vertrag. Los 1 TGA (HLS) Anlagengruppen 1, 2 und 3
Los 2 TGA (ELT) Anlagengruppen 4, 5 und 8

Anrechenbare Kosten:
Los 1 TGA (HLS) 150.000 EUR,
Los 2 TGA (ELT). 58.000 EUR

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Wochen
30
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Theodor-Kutzer-Ufer-1-3
68167
Mannheim
Deutschland
DE126

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Prokjektteam

Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept

Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Der Zugang zu den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb und den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen werden nur die Unternehmen freigeschaltet und haben Zugang zu den Unterlagen, die vorab an umm@fps-law.de eine Verschwiegenheitserklärung abgeben. Das entsprechende Formular muss ebenfalls über umm@fps-law.de angefordert werden.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YNA5G1R

Einlegung von Rechtsbehelfen

Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gelten u. a. die §§ 160 f. GWB. Diese haben folgenden Wortlaut:
"§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dar-zulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 161 Form, Inhalt
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen."

Ferner wird auf die Frist gemäß § 135 Abs. 2 GWB hingewiesen. Hiernach kann die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) oder wegen einer Vergabe ohne vorheriger Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU nur in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind:
1. Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen.
Für die geforderten Erklärungen ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Teilnahmeantrag zu verwenden, soweit mit dem Angebot keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung vorgelegt wird. Sofern eine allgemeine Präqualifikation (PQ) die geforderten Eignungsnachweise inhaltlich abdeckt, kann die entsprechende Angabe durch Verweis auf die PQ ersetzt werden. Weitere Angaben, die nicht von der PQ erfasst sind, müssen gesondert unter Verwendung des Formblattes Eigenerklärung Eignung getätigt werden.
2. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG)
3. Eigenerklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung aktuellen Fassung
4. Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, § 43 Abs. 2 VgV. Einer Bietergemeinschaft können maximal drei Wirtschaftsteilnehmer angehören. Sofern Bietergemeinschaften in den Vergabeunterlagen nicht ausdrücklich genannt werden, sind unter dem Begriff Bieter auch Bietergemeinschaften zu verstehen. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/Bietergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss.
5. Nachforderung fehlender/fehlerhafter Erklärungen/Nachweise:
Die Auftraggeberin behält es sich vor - sofern vergaberechtlich zulässig, fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
6. Eignungsleihe: Für den Fall, dass Bieter zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen, ist das Formblatt "Verzeichnis der Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen" und/oder "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" zu verwenden.
7. Die Auftraggeberin behält sich vor, bereits auf Grundlage der eingereichten ersten verbindlichen Angebote unter Verwendung der in der Angebotsaufforderung genannten Kriterien und deren Gewichtung den Kreis der Bieter, mit denen weiterführende Verhandlungsgespräche durchgeführt werden, festzulegen. Bieter, die auf Grund dieser Zwischenwertung keinen erfolgversprechenden Rang einnehmen, werden nicht mehr zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen und erhalten hierüber eine schriftliche Mitteilung.
8. Die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrages samt Anlagen muss bis zum 25.082025 um 12 Uhr über das Bietertool des DTVP erfolgen. Bewerberfragen dürfen bis zum 15.08.2025 über das Kommunikationstool des DTVP gestellt werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, später eingehende Nachrichten nicht zu beantworten. Die Auftraggeberin empfiehlt dringend, die Angebote mit angemessenem zeitlichem Vorlauf hochzuladen und eventuelle Restriktionen durch die bietereigene IT-Infrastruktur (Kapazität des zur Verwendung vorgesehenen Internetanschlusses, Firewalls, etc.) vorab zu prüfen.
9. Für die zu erbringenden Planungsleistungen erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen nach Leistungsphasen gem. HOAI.
10. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose zu vergeben:
Los 1 + Los 2
Los 1
Los 2
Die Bieter haben die Möglichkeit, einen Rabatt für den Fall anzubieten, dass ihnen der Zuschlag für beide Lose erteilt wird. Der rabattierte Preis je Los wird für die Wertung berücksichtigt, wenn dieser im Hinblick auf die Wertung jedes einzelnen Loses dazu führt, dass der Bieter das wirtschaftlichste Angebot zu dem Los eingereicht hat.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Für den Fall, das mehr als 5 Bewerber pro Los die Mindestanforderung an die Eignung erfüllen trifft der Auftraggeber eine Auswahlentscheidung anhand der unten bekanntgemachten Auswahlkriterien.
Die Auftraggeberin wird diejenigen 5 Bieter zur Abgabe eines Angebotes auffordern, die die höchste Punktzahl anhand der Auswahlkriterien erreichen. Im Übrigen gilt § 75 Abs. 6 VgV. Die Auswahlkriterien finden sich bei den jeweiligen Eignungskriterien in dieser Bekanntmachung.

Insgesamt können max. 320 Punkte erreicht werden. Die Auftraggeberin wird diejenigen 5 Bieter zur Abgabe eines Angebotes auffordern, die die höchste Punktzahl anhand der Auswahlkriterien erreichen. Im Übrigen gilt § 75 Abs. 6 VgV.

Der Bewerber muss über einen Jahresumsatz von mind. 200.000 EUR verfügen, darüber hinaus erhält er die folgenden Punkte max. 40 Punkte
Jahresumsatz von >800.001 EUR netto 40 Punkte
Jahresumsatz von 600.001 EUR netto bis 800.000 EUR netto 30 Punkte
Jahresumsatz von 400.001EUR netto bis 600.000 EUR netto 20 Punkte
Jahresumsatz von 200.001 EUR netto bis 400.000 EUR netto 10 Punkte
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Bewerber muss über mind. 3 festangestellte Mitarbeiter (Architekt/Ingenieur) verfügen. Verfügt er über mehr Mitarbeiter, erhält die folgenden Punkte max. 40 Punkte
> 8 Mitarbeiter (Architekten und Ingenieure) 40 Punkte
7 Mitarbeiter (Architekten und Ingenieure) 30 Punkte
6 Mitarbeiter (Architekten und Ingenieure) 20 Punkte
5 Mitarbeiter (Architekten und Ingenieure) 10 Punkte
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Baukosten der Kostengruppe 300 - 600 der DIN 276 betragen mind. 3.000.000 EUR netto. Übersteigen die Baukosten der Referenz diese Mindestanforderung erhält der Bewerber folgende Punkte. Die Bewertung erfolgt je Referenz. Es werden max. 3 Referenzen berücksichtigt. max. 120 Punkte
Baukosten Kostengruppe 300 - 600 mindestens > 4.000.001 EUR netto 40 Punkte
Baukosten Kostengruppe 300 - 600 mindestens 3.750.001 bis 4.000.000 EUR netto 30 Punkte
Baukosten Kostengruppe 300 - 600 mindestens 3.000.001 bis 3.750.000 EUR netto 20 Punkte
Baukosten Kostengruppe 300 - 600 mindestens 3.000.000 bis 1.000.000 EUR netto 10 Punkte
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mindestanforderung an die Eignung ist, dass es sich um ein Bauobjekt im Gesundheitswesen handelt. Darüber hinaus erhält der Bieter Punkte, wenn eine der unten genannten Kategorien erfüllt ist. Die Bewertung erfolgt je Referenz. Es werden max. 3 Referenzen berücksichtigt. max. 120 Punkte
Krankenhäuser III. Versorgungsstufe Maximalversorgung 40 Punkte
Krankenhäuser II. Versorgungsstufe Schwerpunktversorgung 30 Punkte
Krankenhäuser I. Versorgungsstufe Grundversorgung 20 Punkte
Medizinische Einrichtungen mit Notfallmedizin 10 Punkte

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es gilt § 56 VgV.

Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, den Bietern unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kurzfristig aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung, dass ein geeigneter Nachweis des Bieters über die Berufsqualifikation des Architekten, Bauingenieurs oder Ingenieur TGA haben und nach den Gesetzen der Länder berechtigt sein, diese Berufsbezeichnung zu tragen, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG berechtigt sein, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekten, Bauingenieurs oder Ingenieur TGA tätig zu werden. Bei juristischen Personen muss mindestens der vorliegend vorgesehene verantwortliche Projektleiter die vorgenannten Anforderungen erfüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung,
mit den folgenden Mindestdeckungssummen:

- Personenschäden, Sachschäden: 3 Mio. EUR
- Sonstige Schäden: 3 Mio. EUR

Die genannten Versicherungssummen müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.

Für den Fall, dass eine Versicherung mit der vorgenannten Mindestdeckungssumme nicht besteht, ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestbedingungen abgeschlossen wird

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung, aus der der Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre ersichtlich ist

Mindestanforderung:
Der Bewerber muss über einen Jahresumsatz von mind. 200.000 EUR pro Geschäftsjahr verfügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Los 1: Mech. TGA
Es müssen mindestens 3 wertungsfähige Referenzen eingereicht werden. Wertungsfähig sind nur Referenzen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen (Die Mindestanforderungen können auch durch ein Projekt nachgewiesen werden):
- Gegenstand war die Planung eines Bauprojekts (Bauen/Anbauen im Bestand) in einer vergleichbaren Honorarzone
- Die Baukosten müssen mind. 1.000.000 EUR nach der Kostengruppe 300 - 600 der DIN 276 betragen haben.
- Bei mind. drei Referenzen war Gegenstand der Planung ein Bauprojekt im Gesundheitswesen mit Funktionsbereichen. Die Planung bei diesen drei Referenzen muss mind. die LPH 5 - 8 gem. § 55 Abs. 1 (Anlagengruppe 1, 2, 3) HOAI umfassen. Die Abnahme der LPH 8 darf nicht vor dem 01.01.2018 liegen. Bei laufenden Referenzprojekten muss die LPH 8 zu mind. 50 % erfüllt sein.
- Mind. eine Referenz muss die LPH 2 - 8 gem. § 55 Abs. 1 (Anlagengruppe 1, 2, 3) HOAI umfassen. Die Abnahme der LPH 8 darf nicht vor dem 01.01.2018 liegen. Bei laufenden Referenzprojekten muss die LPH 8 zu mind. 50 % erfüllt sein.
Mindestens eine Referenz hat die Planung eines radiologischen Funktionsraumes zum Inhalt
Los 2: ELT
Es müssen mindestens 3 wertungsfähige Referenzen eingereicht werden. Wertungsfähig sind nur Referenzen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllen (Die Mindestanforderungen können auch durch ein Projekt nachgewiesen werden):
- Gegenstand war die Planung eines Bauprojekts (Bauen/Anbauen im Bestand) in einer vergleichbaren Honorarzone
- Die Baukosten müssen mind. 1.000.000 EUR nach der Kostengruppe 300 - 600 der DIN 276 betragen haben.
- Bei mind. drei Referenzen war Gegenstand der Planung ein Bauprojekt im Gesundheitswesen mit Funktionsstellen. Die Planung bei diesen drei Referenzen muss mind. die LPH 5 - 8 gem. § 55 Abs. 1 (Anlagengruppe 4, 5 und 8) HOAI umfassen. Die Abnahme der LPH 8 darf nicht vor dem 01.01.2018 liegen. Bei laufenden Referenzprojekten muss die LPH 8 zu mind. 50 % erfüllt sein.
- Mind. eine Referenz muss die LPH 2 - 8 gem. § 55 Abs. 1 (Anlagengruppe 4, 5 und 8) HOAI umfassen. Die Abnahme der LPH 8 darf nicht vor dem 01.01.2018 liegen. Bei laufenden Referenzprojekten muss die LPH 8 zu mind. 50 % erfüllt sein.
- Mindestens eine Referenz hat die Planung eines radiologischen Funktionsraumes zum Inhalt

Für jede Referenz sind folgende Angaben abzugeben:
- Bezeichnung des Auftrags;
- Unternehmen, das die Leistung erbracht hat (Firma des Einzelbewerbers oder des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des Unternehmens, dessen Fähigkeiten man sich bedient)
- Auftraggeber (mit Adresse)
- Zeitraum der Leistungserbringung (mit Angabe MM/JJJJ - MM/JJJJ)
- Angaben zur Einhaltung der Mindestanforderungen
- Angabe der Baukosten der jeweiligen Referenz nach den Kostengruppen 300 - 600 der DIN 276

Zugelassen sind ausschließlich Referenzprojekte, welche unter Berücksichtigung deutscher Gesetzes- und Normvorgaben durchgeführt worden sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angabe der Zahl der durchschnittlich festangestellten Mitarbeiter im technischen Bereich mit Qualifikation sowie deren Berufserfahrung bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Mindestanforderung:
Der Bewerber muss über mind. 5 festangestellte Mitarbeiter im technischen Bereich (Architekten/Ingenieure) verfügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Siehe Vertrag

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

a) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB, liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
b) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen;
c) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters, soweit eintragungspflichtig (Eigenerklärung im Formblatt "Teilnahmeantrag - Eigenerklärung zur Eignung" erforderlich und zusätzlich Nachweis über Eintragung, nicht älter als 6 Monate).
d)Verpflichtungserklärung Tariftreue
e) Integritätserklärung der Auftraggeberin
f) Erklärung zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
g)Eigenerklärung zu Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
M²O Mech. TGA (HLS)
742.1-1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71221000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
M²O TGA (ELT)
742.1-2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71221000-3
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge