Erweiterung der Klaus-Groth-Schule (Grundschule) in 25813 Husum - Planungsleistung...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.08.2025
08.09.2025 10:00 Uhr
08.09.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Husum
01054056-0000-95
Zingel 10
25813
Husum
Deutschland
DEF07
Vergabestelle
vergabestelle@husum.de
+49 4841666-6105
+49 4841666-6010

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer für Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
keine Angaben
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884542
+49 4319884702

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer für Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
keine Angaben
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884542
+49 4319884702

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71250000-5
71240000-2
71310000-4
71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Klaus-Groth-Schule wurde in den 1960er Jahren errichtet und Mitte der 2000er umfangreich saniert. Dennoch entspricht das Raumangebot nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Stadt Husum zielt auf Grund der Anforderungen an das Bildungsangebot und den Umfang des Betreuungsangebotes darauf ab, die Grundschule "Klaus-Groth-Schule" zu erweitern. Die Grundschule besteht derzeit aus 11 Klassen und soll zukünftig dreizügig mit 12 Klassen und als offene Ganztagsschule betrieben werden. Im Rahmen der Erweiterung möchte die Stadt Husum die Abläufe in der Schule durch ein neues Raum- und Funktionsprogramm optimieren.

Ziel des ausgeschriebenen Leistungsbildes "Technische Ausrüstung" sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 gem. § 55 HOAI 2021
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vergabeuntetlagen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand des Auftrags sind die Architekten- bzw. Ingenieurleistungen zum Leistungsbild "Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI". Der Auftrag umfasst die Leistungsphasen 1-9 für das genannte Leistungsbild, wobei eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen ist.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen

Umfang der Auftragsvergabe

8.600.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Zingel 10
25813
Husum
Deutschland
DEF07

Schulstandort: Richard-von-Hagn-Straße 40 in 25813 Husum

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Referenz - vergleichbare Projekte des Planungsbüros

Es sind 3 unterschiedliche Bereichsnachweise für vergleichbare Projekte des Büros gefordert.
Die drei Bereiche sind vergleichbare Größe, vergleichbare Bauaufgabe sowie vergleichbares Leistungsbild.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Dokument Wertungskriterien. Es sind 2 Referenzen vorzulegen. Die Wertung erfolgt nach Punkten ohne Wichtung und fließt in die Gesamtsumme aller Punkte über alle Wertungskriterien ein.
Einzelheiten zur Wertung sind dem Dokument Wertungskriterien in der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Je Referenz können max. 5 Punkte erreicht werden, so dass die Gesamtpunktzahl max. 10 Punkte beträgt.

Fester Wert (insgesamt)
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projekterfahrung der Projektleitung

Es sind 4 unterschiedliche Bereichsnachweise für die Projekterfahrung der Projektleitung gefordert.
Die Bereiche sind: Neubau/Erweiterung Schule oder Kita, Maßnahme im laufenden Betrieb, Neubau eines Gebäudes sowie Referenzen für Leistungen für öffentliche Auftraggeber. Die Anzahl der vorgelegten Referenzen für die einzelnen Bereiche wird mit Punkten bewertet. Die unter Anwendung des Wichtungsfaktors 70 % ermittelten Punkte fließen in die Gesamtpunktzahl ein.
max. Punktzahl vor Wichtung: 30 Punkte
Einzelheiten zur Wertung sind dem Dokument Zuschlag-Wertungskriterien in der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar/Preis

Das niedrigste Angebot wird mit 10 Punkten bewertet und nachfolgend gewichtet, so dass 3,0 Punkte vergeben werden. Alle folgenden Angebote werden entsprechend geringer gewertet, bezogen auf das niedrigste Angebot. Das Ergebnis fließt in die Wichtung mit 30% ein.
Einzelheiten zur Wertung sind dem Dokument Zuschlag-Wertungskriterien in der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung nach Auftragserteilung in Absprache mit dem AG; Ausführungsende: Ende 2028

Die Beauftragung der Leistungen erfolgt gesamt und wird in Stufen abgerufen, Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Unzulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YN65QG6

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Wir weisen darauf hin, dass die Bieterkommunikation ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation" elektronisch zu führen ist. Fragen sind ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen und werden nur auf diesem Weg beantwortet. Die Bieter sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bieterfragen und deren Beantwortung selbständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung über die Vergabestelle erfolgt nicht.
Fragen zum Verfahren können bis zum 29.08.2025 gestellt werden.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Stadt Husum
Zingel 10
25813 Husum
Raum: R 317

Für die Öffnung und Verlesung (Eröffnung) der Angebote wird ein Eröffnungstermin abgehalten. Bieter sind nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in §§ 123, 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 123 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

siehe hierzu die gesetzlichen Regelungen in § 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Die Eignung zur Berufsausübung ist durch die Vorlage nachfolgender Nachweise zu erbringen:
- Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung der/des für die Ausführung der Leistung Verantwortlichen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV bzw. § 75 Abs. 1 VgV
- Nachweis der beruflichen Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV
weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen (Teilnahmebogen) zu entnehmen
- Eintragung ins Handelsregister oder ein vergleichbares Berufsregister.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 500 TEUR für sonstige Schäden;

Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis der Leistungsfähigkeit für das ausgeschriebene Projekt durch Vorlage nachfolgender Unterlagen:
- Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch folgende Nachweise zu erbringen:
- Vorlage Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung
- bei Bietergemeinschaften/Bewerbergemeinschaften sind die Formblätter 234, 235 und 235 vorzulegen sowie die in der Vergabeunterlage Informationen zum Offenen Verfahren (Teilnahmebogen) genannten Unterlagen/Angaben
- Eigenerklärung Unterauftragnehmer bzw. Eignungsleiher;
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

- Eigenerklärung zur Beschäftigtenzahl der letzten drei Geschäftsjahre

Darüber hinaus sind folgende weiteren Nachweise zu erbringen (siehe "Teilnahmebogen):
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB;
- Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit (sofern erforderlich);
- Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz
- sofern erforderlich Vorlage der Erklärungen gem. Formblatt 234, 235 und 236
- Angaben bezüglich der Beschäftigtenzahl gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage von 2 vergleichbaren Referenzen auf das Büro bezogen, sowie weiteren Referenzen bezogen auf die Projekt-Erfahrung der vorgesehenen Projektleitung;
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen sind:
- 633 Angebotschreiben (inkl. Honoraraufstellung)
- 124 Eigenerklärung zur Eignung LD
- 127 Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Ansatz 3 der Verordnung (EU) 202_576 (Eigenerklärung Bezug Russland)
- div. Eigenerklärungen (siehe Vergabeunterlage Teilnahmebogen)
- ggf. weitere Formblätter 234 bis 235 bei Bietergemeinschaften
- Referenzen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung