Stadt Ravensburg Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neuba...
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.08.2025
15.08.2025 12:00 Uhr
01.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Ravensburg
DE146397242
Marienplatz 26
88212
Ravensburg
Deutschland
DE148
betriebshof-ravensburg@menoldbezler.de
+49 711 86040676

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Stresemannstr. 79
70191
Stuttgart
Deutschland
DE111
betriebshof-ravensburg@menoldbezler.de
+49 711 86040676
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Kapellenstr. 17
76131
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Stadt Ravensburg - Europaweite Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des Betriebshofs.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Ravensburg hat einen zentralen Betriebshof. Das Betriebsgelände befindet sich in der Goethestraße 28. Die bestehenden Gebäude auf dem Gelände sind teilweise noch aus der Nachkriegszeit und weitgehend abgängig. Die bestehenden Gebäude auf dem Grundstück werden abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Für die Bauzeit wird der Betriebshof auf einen anderen Standort verlegt.
Der Neubau wird eine Nutzfläche von ca. 7.200 m² haben und ist für bis zu 124 Mitarbeiter konzipiert. Der Neubau gliedert sich in verschiedene Funktionsbereiche. Dazu gehören:
- Büros und Besprechungsräume für die Verwaltung
- Kantine und Aufenthaltsräume
- Sozialräumen und Umkleideräumen für das gewerbliche Personal. Dabei sind höhere Hygieneanforderungen (Schwarz-/Weißbereiche) für den Kanalunterhalt und die Stadtreinigung zu berücksichtigen.
- Werkstätten für Schreiner, Schlosser, Maler und die Verkehrsregelung
- Zentrales Lager
- Fuhrpark-Werkstatt mit angrenzender Waschhalle. Dieser Bereich ist auf den künftigen Mobilitätswandel bei der Antriebstechnik auszurichten
Aufgrund der beengten Innenstadtlage muss das Gebäude sehr kompakt gehalten werden, was im Gebäude unmittelbar Auswirkungen auf die Funktionsaufläufe zwischen den Bereichen hat. Bei der Planung und Realisierung stehen daher die funktionalen Zusammenhänge, Produktionsabläufe und Verkehrswege im Vordergrund.
Die Stadt Ravensburg als öffentlicher Bauherr sieht sich hinsichtlich Umweltschutz und Nachhaltigkeit in einer Vorbildfunktion. Das Gebäude soll daher - sofern es mit vertretbarem Aufwand möglich ist - QNG zertifiziert werden. Dies Umsetzung im QNG-Standard ist optional anzubieten.
Um die baurechtlichen Anforderungen erfüllen zu können muss ein Teilbereich des Daches mit einem biodiversen Dach ausgestattet werden. Auf der restlichen Dachfläche wird eine PV-Anlage installiert.
Um eine integrative Planung unter Einbindung von baulicher Industriekompetenz mit dem Ziel der frühzeitigen Kosten- und Terminsicherheit und einer sehr zügigen baulichen Realisierung zu erlangen, beabsichtigt die Stadt Ravensburg ihren Betriebshofneubau als kombinierte Planungs- und Bauausschreibung gesamthaft an ein Team aus Objekt- und Fachplanern sowie einen Bauunternehmer zu vergeben. Die Vergabe dieser Leistung wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach VOB/A mit vorgeschaltetem europaweitem Teilnahmewettbewerb erfolgen.
Für die zu erbringenden planerischen und baulichen Leistungen sollen durch den Auftraggeber Haushaltsmittel von höchstens EUR 20,00 Mio. (brutto) bereitgestellt werden. Der Betrag sollte unterschritten werden und beinhaltet sämtliche Nebenkosten. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren aufzuheben, sollte das Ausschreibungsergebnis dazu führen, dass die zur Bereitstellung beabsichtigten Haushaltsmittel überschritten werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.03.2026
31.07.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Ravensburg
Deutschland
DE148

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Städtebau

siehe Bewerbermemorandum - max. Punktzahl 50

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Funktionalität und Erschließung, Architektur, Freianlagen

siehe Bewerbermemorandum - max. Punktzahl 350

Gewichtung
350,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität Bau / TGA / Energie- und Nachhaltigkeitskonzept

siehe Bewerbermemorandum - max. Punktzahl 100

Gewichtung
100,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Prozessqualität / Terminplan

siehe Bewerbermemorandum - max. 100 Punkte

Gewichtung
100,00

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotener Pauschalpreis

siehe Bewerbermemorandum - max. 400 Punkte

Gewichtung
400,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5U7E

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

(1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten;
(2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags
sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Siehe Beschreibung "Eignungskriterien - Sonstiges"

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, jeweils aufgeschlüsselt nach "schlüsselfertige Bauleistungen im Bereich "Hochbau" und "Planung Gebäude und Innenräume".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Nachweis über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle.

Wir erklären, dass unser Unternehmen in ein Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Auf Verlangen der Vergabestelle legen wir einen Nachweis über die Eintragung unseres Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister vor.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens
EUR 5,0 Mio. oder Eigenerklärung, im Auftragsfall Versicherungsschutz in der geforderter Höhe zu stellen.
Wir erklären, dass unser Unternehmen über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von
mindestens EUR 5,0 Mio. verfügt (falls vorhanden bitte als Anlage A beilegen) oder erklären, im Auftragsfall Versicherungsschutz in der geforderter Höhe zu stellen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Folgende Mindestanforderungen sind nachzuweisen:
- Schlüsselfertiges Bauen:
Nachweis von einem Referenzprojekt über den schlüsselfertigen Neubau einer Straßenmeisterei, eines Bau-/Betriebshofs oder eines vergleichbaren Gebäudes dass in jedem Fall einen größeren Werkstattbereich für den Unterhalt des Fuhrparks enthält
im Bereich Hochbau mit einem Auftragsvolumen (KG 200 bis 700 nach DIN 276) von mindestens EUR 10,00 Mio. brutto. Die Abnahme muss vorliegen und darf nicht vor dem 1. Januar. 2015 erfolgt sein.

- Objektplanung Gebäude und Innenräume:
Nachweis von einem Referenzprojekt im Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume i.S.v. § 34 HOAI in den Leistungsphasen 2 bis 5 nach HOAI mindestens der Honorarzone III für den Neubau einer Straßenmeisterei, eines Bau-/Betriebshofs oder eines vergleichbaren Gebäudes dass in jedem Fall einen größeren Werkstattbereich für den Unterhalt des Fuhrparks im Bereich Hochbau mit anrechenbare Herstellkosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) von mindestens EUR 5,00 Mio. brutto.
Die Abnahme der Leistungsphase 5 muss vorliegen und darf nicht vor dem 1. Januar 2015 erfolgt sein.

Die Vorlage von mehr als der genannten Anzahl an Referenzen je Referenzkategorie ist nicht erwünscht. Die Referenzanforderungen können - müssen aber nicht - mit Referenzprojekten nachgewiesen werden, die gleichzeitig Planungs- und Bauleistungen umfasst haben.

Für jede Referenz sind unter Verwendung der nachfolgenden Formblätter (als Anlagen B und C) folgende Angaben einzureichen:
- Projektbezeichnung,
- Bauherr/Auftraggeber
- Beschreibung inkl. Gebäudeart und Bauweise
- Leistungsumfang,
- Angaben über erbrachte Leistungen (Aufteilung siehe jeweiligen Referenzbereich)
- Auftragsvolumen/Herstellkosten (spezifische KG siehe jeweiligen Referenzbereich) in EUR brutto,
- Zeitraum der Bau- bzw. Planungsleistungen,
- Zeitpunkt Inbetriebnahme / Abnahme / Abschluss der LPH 5

Sofern vorhanden:
- ggf. weitere Beschreibung inkl. Bildern
- ggf. Referenzschreiben des Bauherrn/Auftraggebers

Die Referenzen werden wie folgt bewertet:
Im Rahmen der Bewerberauswahl wird nur die im Teilnahmeformular durch den Bewerber eingetragene Referenz für die jeweilige Referenzkategorie berücksichtig. D.h. es können maximal 32 Punkte erzielt werden.
a) Bewertung der Referenz "Schlüsselfertiges Bauen":
Kriterium "Vergleichbarkeit der Bauleistungen"
Bau-/Betriebshofs 5 Punkte
Straßenmeisterei oder Gebäude mit größerem Werkstattbereich für den Unterhalt eines Fuhrparks 3 Punkte

Kriterium "Aktualität der Referenz" (Abnahmezeitpunkt)
Referenz ab dem Jahr 2022 5 Punkte
Referenz aus dem Jahr 2015 - 2021 3 Punkte

Kriterium "Auftragsvolumen"
Ab EUR 15 Mio. brutto (KG 200 - 700 nach DIN 276) 5 Punkte
Ab EUR 10 - 15 Mio. brutto (KG 200 - 700 nach DIN 276) 3 Punkte

Kriterium "QNG-Zertifizierung"
Die Referenz ist QNG zertifiziert worden 1 Punkt

b) Bewertung der Referenz für "Objektplanung":
Kriterium "Vergleichbarkeit der Planungsleistung"
Bau-/Betriebshofs 5 Punkte
Straßenmeisterei oder Gebäude mit größerem Werkstattbereich für den Unterhalt eines Fuhrparks 3 Punkte

Kriterium "Aktualität der Referenz" (Abschluss der LPH 5)
Referenz ab dem Jahr 20222 5 Punkte
Referenz aus dem Jahr 2015 - 2021 3 Punkte

Kriterium "Anrechenbare Herstellkosten KG 300 - 400"
Ab EUR 8 Mio. brutto (KG 300 - 400 nach DIN 276) 5 Punkte
Ab EUR 5 - 8 Mio. brutto (KG 300 - 400 nach DIN 276) 3 Punkt

Kriterium "QNG-Zertifizierung"
Die Referenz ist QNG zertifiziert worden 1 Punkt
Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, führen jüngere Referenzen (späterer Abschluss der LPH 5 bzw. Abnahmezeitpunkt) zur Bevorzugung eines Bewerbers. Bei gleichen Abschluss- bzw. Abnahmezeit-punkten entscheidet ggf. das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
5

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung