Eigenerklärung über erbrachte vergleichbare Leistungen aus den vergangenen fünf Jahren.
Es gelten folgende Mindestanforderungen:
- Brandschutz:
Vorlage mindestens zwei Referenzen über die Erbringung von Fachplanungsleistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz gemäß AHO Heft Nr. 17 Leistungsphasen 1 bis 8, mit Herstellkosten in den Kostengruppen 300 -400 gemäß DIN 276-1 2018-12 von mindestens 25,0 Mio. EUR netto umfassen. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein, jedoch nicht vor 01.01.2020.
- Brandschutz bei Generalsanierung:
Vorlage mindestens einer Referenzen über die Erbringung von Fachplanungsleistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz gemäß AHO Heft Nr. 17 bei einer Generalsanierung gemäß Leistungsphasen 1 bis 8, mit Herstellkosten in den Kostengruppen 300 -400 gemäß DIN 276-1 2018-12 von mindestens 25,0 Mio. EUR netto umfassen. Die Inbetriebnahme muss erfolgt sein, jedoch nicht vor 01.01.2020.
Hinweise: Die geforderten Mindestreferenzen sind von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
Die Erklärungen über die Referenzprojekte müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
- Bezeichnung des Auftrags,
- Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
- Kurze Beschreibung des Referenzprojekts,
- Angabe zu Neubau bzw. Generalsanierung,
- Leistungsumfang gemäß AHO Heft Nr. 17,
- erbrachte Leistungsphasen nach HOAI,
- Herstellkosten in den Kostengruppen 300 -400 gemäß DIN 276-1 2018-1,
- Zeitraum der Leistungserbringung inkl. Inbetriebnahmezeitpunkt,
- Sicherheitskonzepte,
- nachhaltiges Bauen,
- BGF in m²,
- Kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild (fakultativ).
Die Vorlage von mehr als insgesamt drei Mindestreferenzen ist nicht erwünscht.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nach-weisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3:
Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand der beiden Mindestreferenzen, die jeweils die oben genannten Mindestanforderungen erfüllen, beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Um eine objektive Vergleichbarkeit und Bewertung der Bewerber zu gewährleisten, müssen die Referenzen zwingend gemäß der im Anhang befindlichen Vorlage (s. Anlage 1 "Teilnahmeformular") eingereicht werden.
Für die Auswahl wird jeweils nur die als priorisiert gekennzeichnete Referenz für "Brandschutz" berücksichtigt. Hierzu sind die Referenzen durch den Bewerber zu priorisieren.
Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen.
Es können je Mindestreferenz maximal 25 Punkte (insgesamt max. 50 Punkte) erzielt werden:
Die Referenzen werden wie folgt bewertet:
Kriterium "Herstellkosten"
- 25,0 Mio. EUR netto bis
37,0 Mio. netto Herstellkosten 1 Punkte
- 37,0 Mio. EUR netto bis
50,0 EUR netto Höhe
Herstellkosten 3 Punkte
- über 50,0 Mio. EUR netto
Herstellkosten 5 Punkte
Kriterium "Sicherheitskonzept"
Innerhalb des Referenzprojekts wurden besondere Sicherheitsanforderungen (Zugangskontrollsystem, Gebäudesicherheitskonzept, Zugangsbeschränkung
einzelner Gebäudebereiche) berücksichtigt. zzgl. 10 Punkte
Kriterium "nachhaltiges Bauen"
Innerhalb des Referenzprojekts wurden
Anforderungen "Nachhaltiges Bauen" gemäß
NBBW Version 2021 des Ministeriums für
Landesentwicklung und Wohnen
Baden-Württemberg berücksichtigt. zzgl. 5 Punkte
Kriterium "BGF"
- Das Referenzprojekt weist eine BGF
von mehr als 15.000 m² bis 20.000 m² aus 3 Punkte
- Das Referenzprojekt weist eine BGF
von mehr als 20.000 m² aus 5 Punkte
Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los.