Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Schwäbische Alb Tourismus e.V. - Vergabe von Planung und Bau eines Messestands
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.09.2025
19.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Schwäbische Alb Tourismusverband e.V.
DE193 447 896
Bismarckstraße 21
72574
Bad Urach
Deutschland
DE141
sat-messestand@menoldbezler.de
071186040730

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
DE232078089
Stresemannstraße 79
70191
Stuttgart
Deutschland
DE111
Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
sat-messestand@menoldbezler.de
071186040730
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Kapellenstraße 17
76131
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79000000-4
39154100-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Vergabe von Planung und Bau eines Messestands.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) mit Sitz in Bad Urach ist die touristische Dachorganisation für die Schwäbische Alb. Der Verband umfasst zehn Landkreise sowie den Stadtkreis Ulm und etwa 160 Mitgliedskommunen. Er bündelt das reichhaltige Kultur- und Naturangebot der Region für Gäste aus dem In- und Ausland. Die Schwäbische Alb ist mit knapp sechs Mio. Übernachtungen und über 65 Mio. Tagesbesuchern pro Jahr eine der bedeutenden Tourismusdestinationen in Baden-Württemberg. Die erd- und menschheitsgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale wie die Fundstätten der ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit, unterscheiden die Schwäbische Alb deutlich von anderen Regionen. Gleich fünfmal wurde sie von der UNESCO ausgezeichnet: Welterbe Limes, Global Geopark, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Jungsteinzeitliche Pfahlbauten und die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst.

Als Dachverband koordiniert der SAT das interne und externe Tourismusmarketing für die gesamte Schwäbische Alb. Der SAT arbeitet eng mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen zusammen, um die Interessen der Region zu vertreten. Zudem fördert der SAT die Entwicklung der touristischen Infrastruktur, betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und vermarktet das breite Freizeitangebot der Schwäbischen Alb in den Kerngeschäftsfeldern Wandern, Rad, Städtereisen, Kultur & Geschichte sowie in den Co-Geschäftsfeldern regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit.

Ein zentrales Instrument zur Vermarktung der Region Schwäbische Alb und ihrer Partner und Leistungsträger im Inland ist der Gemeinschaftsstand auf der CMT Caravan Motor Touristik Messe (nachfolgend: "CMT") in Stuttgart. Für den Messeauftritt auf der CMT ab dem Jahr 2027 benötigt der SAT einen neuen Messestand. Vor diesem Hintergrund schreibt der SAT die Erstellung eines Kreativkonzepts für den Messestand und den anschließenden Messebau in einem kombinierten Verfahren aus.

Hinsichtlich der Erstellung eines Kreativkonzepts für den Messestand sind Konzeption (grafisch, strategisch), Gestaltung (grafisch und räumlich) sowie Ausführung (Planung und techn. Umsetzung) durch den Auftragnehmer zu erbringen.

Der anschließende Messebau umfasst insbesondere die Beschaffung bzw. den Bau der Baukörper, Standelemente und Displays für den Messestand, die Beschaffung der erforderlichen Mietelemente (z.B. technische Versorgung, Mietmobiliar), den Auf- und Abbau des Messestands vor bzw. nach den Einsatzzeiten sowie die Einlagerung des Messestands.

Für die gesamte Leistung der Erstellung des Kreativkonzepts sowie den anschließenden Bau des Messestands ist ein Gesamtbudget von max. 170.000 EUR netto im ersten Jahr vorgesehen. In den Folgejahren 2028 und 2029 fallen nur geringfügige Anpassungen sowie der Bau des Messestands an, so dass die Kosten geringer sind.

Der Messestand ist dem SAT erstmals für die CMT im Januar 2027 zu überlassen. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist auch der Auf- und Abbau des Messestands auf der CMT in den Jahren 2027, 2028 und 2029 (Grundlaufzeit) sowie im Falle der Verlängerung ggf. darüber hinaus, die Einlagerung des Messestands nach den Messen CMT 2027, 2028 und 2029 (Grundlaufzeit) sowie im Falle der Verlängerung ggf. darüber hinaus sowie die technische Betreuung des Messestands.

Die technische Betreuung des Messestands umfasst insbesondere die Einrichtung und Betreuung der Technik, insbesondere Tontechnik, Lichttechnik, Videotechnik in Abstimmung mit dem SAT vor Ort sowie die telefonische Erreichbarkeit und Betreuung während der gesamten Messelaufzeit.

Die Überlassung des Messestands durch den Auftragnehmer hat mietweise zu erfolgen. Die mietweise Überlassung erfolgt jährlich für die CMT. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer dem SAT sowie den Partnern des SAT in Abstimmung mit dem SAT bei Bedarf auch einzelne Module des Messestands mietweise für andere Veranstaltungs- und Messepräsenzen zu überlassen. Die Entsorgung bzw. anderweitige Verwendung nach Ende der Vertragslaufzeit ist Sache des Auftragnehmers.

Der Auftragnehmer ist berechtigt, in Abstimmung mit dem SAT einzelne Module des Messestands - sofern dieser nicht vom SAT oder seinen Partnern angemietet wurde - unterjährig auch an Dritte zu vermieten. In diesem Fall liegt es in der Verantwortung des Auftragnehmers, dass die genutzten Module des Messestands in einwandfreiem Zustand erhalten bleiben.

Weitere Informationen zum Leistungsumfang sind dem Agenturbriefing (Anlage 2) zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt

Die Vertragslaufzeit beginnt unmittelbar mit Zuschlagserteilung voraussichtlich im Februar 2026. Die Planung des Messestands für die CMT 2027 ist bis Oktober 2026 abzuschließen. Die Grundlaufzeit des Vertrags endet am 31.12.2029.

Zugunsten des SAT bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für jeweils zwei Jahre, d.h. für die Jahre 2030 und 2031 (Ende der Vertragslaufzeit am 31.12.2031) sowie 2032 und 2033 (Ende der Vertragslaufzeit am 31.12.2033). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Optionen besteht nicht.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
72574
Bad Urach
Deutschland
DE141

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gestalterische Qualität des Entwurfs

Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien.

Gewichtung
45,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektmanagementkonzept

Die für die Angebotsphase ausgewählten Bieter erhalten nähere Informationen zu den Zuschlagskriterien und möglichen Unterkriterien.

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ572B

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

(1) Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten;
(2) Die Teilnahmeformulare sind unter der für den Abruf der Unterlagen angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags
sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1 Mio. EUR für Personen-, Sach- sowie Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungs-vertrag zu schließen.

Hinweise der Vergabestelle:
Die geforderte Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
Mit dem Teilnahmeantrag ist neben dieser Eigenerklärung noch keine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) ersichtlich ist

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderungen:

1) Referenz "Konzeption eines Messestands für einen touristischen Akteur"

Eigenerklärung über mindestens ein Referenzprojekt im Bereich der Konzeption eines Messestands für einen touristischen Akteur in den letzten sechs Jahren (Konzeption des Messestands frühestens zum 1.6.2019 abgeschlossen);

2) Referenz "Full-Service-Umsetzung eines Messestands":
Eigenerklärung über mindestens ein Referenzprojekt, bei dem der Anbieter in den letzten sechs Jahren Konzeption, Design und Bau eines Messestands im B2C-Bereich übernommen hat (Konzeption des Messestands frühestens zum 1.6.2019 abgeschlossen).

Hinweise:
Die geforderte Mindestreferenz ist von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
Die Referenzen 1) und 2) können auch durch dasselbe Referenzprojekt erfüllt werden.

Die Erklärungen über die Referenzprojekte müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
- Priorisierung der Referenz,
- Bezeichnung des Auftrags,
- Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
- Art des Auftraggebers,
- Beschreibung des Auftrags inkl. Leistungsumfang,
- Ausführungszeitraum (von tt.mm.jjj bis tt.mm.jjjj),
- Abschluss der Leistungserbringung (tt.mm.jjj),
- Angaben zur Digitaltechnik,
- Angaben zur Nachhaltigkeit
- Angaben zur Integration von Mitausstellern (nur bei der Referenzkategorie "Konzeption eines Messestands für einen touristischen Akteur")
- Angaben zur Modularität (nur bei der Referenzkategorie "Full-Service-Umsetzung eines Messestands")
- Bescheinigung über fristgerechte Leistungserbringung,
- Kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild (fakultativ).

Die Vorlage von mehr als insgesamt zwei Referenzen (eine Referenz je Referenzkategorie) ist nicht erwünscht.

Auswahl der Bewerber:
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren.

Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.

Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.

Stufe 3:
Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand von den zwei Mindestreferenzen (Referenz 1) "Messestand für einen touristischen Akteur" und Referenz 2) "Full-Service-Umsetzung eines Messestands") beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll.

Für die Auswahl werden nur die als priorisiert gekennzeichneten maximal zwei Mindestreferenzen bewertet. Hierzu sind die Referenzen durch den Bewerber zu priorisieren. Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen.

Die Vorlage von insgesamt mehr als zwei Referenzen ist nicht erwünscht.

Die Referenzen werden jeweils wie folgt bewertet (insgesamt max. 60 Punkte):

Referenz "Konzeption eines Messestands für einen touristischen Akteur" (max. 30 Punkte):

Kriterium Auftraggeber
Bei dem Auftraggeber des Referenzprojekts handelte es sich um eine DMO (Destinationsmanagementorganisation) 10 Punkte
Bei dem Auftraggeber des Referenzprojekts handelte es sich um einen öffentlichen oder gemeinnützigen Auftraggeber im touristischen Bereich 5 Punkte
Bei dem Auftraggeber des Referenzprojekts handelte es sich um einen sonstigen touristischen Akteur 0 Punkte

Kriterium Digitaltechnik
Im Rahmen des Referenzprojekts wurde in der Konzeption des Messestands Digitaltechnik eingeplant 5 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wurde in der Konzeption des Messestands keine Digitaltechnik eingeplant 0 Punkte

Kriterium Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Referenzprojekts wurden in der Konzeption des Messestands Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt 5 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wurden in der Konzeption des Messestands keine Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt 0 Punkte

Kriterium Integration von Mitausstellern
Im Rahmen des Referenzprojekts wurde in der Konzeption des Messestands die Integration von Mitausstellern berücksichtigt
10 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wurde in der Konzeption des Messestands die Integration von Mitausstellern nicht berücksichtigt
0 Punkte

Referenz "Full-Service-Umsetzung eines Messestands" (max. 30 Punkte):

Kriterium Auftraggeber
Bei dem Auftraggeber des Referenzprojekts handelte es sich um einen öffentlichen Auftraggeber 10 Punkte
Bei dem Auftraggeber des Referenzprojekts handelte es sich um keinen öffentlichen Auftraggeber 0 Punkte

Kriterium Digitaltechnik
Im Rahmen des Referenzprojekts wurde in der Konzeption des Messestands Digitaltechnik eingeplant 5 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wurde in der Konzeption des Messestands keine Digitaltechnik eingeplant 0 Punkte

Kriterium Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Referenzprojekts wurden in der Konzeption des Messestands Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt 5 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wurden in der Konzeption des Messestands keine Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt 0 Punkte

Kriterium Modularität
Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgte die Konzeption des Messestands modular bzgl. einzelner Bereiche
10 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgte die Konzeption des Messestands nicht modular bzgl. einzelner Bereiche
0 Punkte

Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
60,00

Finanzierung

Siehe Vertragsentwurf. Dieser wird den ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung