Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Gemeinde Altdorf: Erweiterung Grundschule - Gewerk: Holz- und Stahlbauarbeiten
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.10.2025 10:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Altdorf
USt-ID DE146263116
Spitalhof 1
72655
Altdorf
Deutschland
DE113
altdorf-grundschule@menoldbezler.de
071186040659

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Stresemannstr. 79
70191
Stuttgart
Deutschland
DE111
Dr. Alexander Dörr
altdorf-grundschule@menoldbezler.de
071186040659
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Kapellenstr. 17
76131
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45223210-1
45422100-2
45223210-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Vergabe sind Bauleistungen für die Erweiterung der Grundschule in Altdorf zur Ganztagesschule, Gewerk "Holz- und Stahlbauarbeiten".

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vor dem Hintergrund des Rechtsanspruches auf eine verbindliche Ganztagsgrundschule ab dem Jahr 2026, plant die Gemeinde Altdorf die Grundschule in Altdorf zur offenen Ganztagesschule auszubauen. Derzeit ist die Schule 1-zügig ausgelegt, mit durchschnittlich 20 Schüler/innen pro Jahrgang.

Der nicht unterkellerter Anbau, bestehend aus 2 zusätzlichen Klassenräumen, einer Mensa mit Ausgabenküche und einer Einfeldsporthalle, soll in Beton-Massivbauweise mit Stahlstützen und Stahlträger, sowie Mauerwerk errichtet werden. Das Dachtragwerk der Sporthalle ist mit einer Trapezblechschale auf Holzleimbinder, sowie das Dachtragwerk der Mensa mit Brettsperrholz-Elementen geplant. Der Trakt der Klassenraumerweiterung wird statisch so ausgebildet, dass eine spätere Aufstockung leicht möglich wird. Dabei wird das Pultdach mit zimmermannsmäßig hergestellten Holzbindern und einer Metalldacheindeckung errichtet. Die übrigen Flachdächer erhalten eine bituminöse Dachabdichtung mit Dachbegrünung und darauf aufgesetzter PV-Anlage.

Am Übergang zu dem Bestandsgebäude sind Anschlussarbeiten erforderlich, um den Altbau mit den Anbauten zu verbinden. Dabei werden im Bestandsgebäude im EG das Elternsprechzimmer und die Schülerbibliothek rückgebaut und diese im Anbau "Klassenraumerweiterung" neu eingerichtet. Die Einbauküche im Elternsprechzimmer wird in den Kursraum im Bestandsgebäude umgezogen und dort neu angeschlossen. Anstelle der best. Schülerbibliothek wird eine zentral gelegene WC-Anlage eingebaut. Zur behindertengerechten Erschließung der Schule soll zudem in der best. Aula eine Rollstuhlhebebühne eingebaut werden. Im Obergeschoss (Lehrer- und Verwaltungstrakt) müssen verschiedene Fenster ausgebaut und die Brüstungen erhöht und neue Fenster eingebaut werden. Die best. Gas-Heizungsanlage im UG des Bestandsgebäudes wird zurückgebaut und das Bestandsgebäude an die neue Heizungsanlage im Neubau angeschlossen.

Aktuell ist geplant das Bauvorhaben in einem Zug fertigzustellen, so dass ein Ganztagesbetrieb ab September 2027 ermöglicht wird.
Um die gewährten Fördermittel nicht zu gefährden, muss die Höhe der Fördermittel zwingend bis 31.07.2027 verbaut und abgerechnet sein!

Der Auftrag umfasst folgende Hauptmassen:
- Dachtragwerk für die Sporthalle mit Brettschichtholzträgern 1,40 x 0,24 m: 52 m³
- Dachtragwerk in Holzständerbauweise für ein aufgeständertes Pultdach. Konstruktionsvollholz: ca. 15,5 m³
- Abbund Holzkonstruktion: 1.600 m
- Elementdecke, Lignotrend-Brettsperrholz-Kastenelement Typ LIGNO Block Q3: ca. 140 m²
- Walzprofile IPE, HE-A,B und M als Unterkonstruktion für die Elementdecke bzw. Dachtragwerk: ca. 1.300 kg
- Rohrprofile als Stützen für die Unterkonstruktion der Elementdecke bzw. Dachtragwerk: ca. 2.500 kg
- Trapezblech 165/250?1.25 AK als Dachkonstruktion der Sporthalle: ca. 500 m²
- Brandschutzbeschichtung F30 der Stahlteile: ca. 100 m²

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
09.03.2026
28.08.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Neckartenzlinger Straße 2
72655
Altdorf
Deutschland
DE113

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ5728

Einlegung von Rechtsbehelfen

Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Ende Bindefrist: 12.12.2025

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bietern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird ds Angebot ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zu in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Umsätzen, die Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Eigenerklärung zu Leistungen aus den vergangenen drei Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen). Es sind mindestens drei Referenzen zu benennen.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Arbeitskräfte: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, sind die Zahl der in den letzten drei geschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung zu Eintragung in das Berufsregister
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist die entsprechende Bestätigung (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung Handwerksrolle bzw. Eintragung bei der IHK)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung