Lieferung von Flaschengasen und Heliumprodukten an 7 hessische Hochschulen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.06.2025
14.08.2025 10:00 Uhr
14.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
DE114110511
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
Einkaufsmanagement
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 69-79819852
+49 69-79876317165

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Die Goethe-Universität Frankfurt führt das Europaweite Vergabeverfahren federführend, für insgesamt 7 hessische Hochschulen durch.
Es gilt (sofern im "EU-Oberschwellenbereich" einschlägig) das nationale Beschaffungsrecht des Landes Hessen.

Weiterer Auftraggeber

Adresse

Philipps-Universität Marburg
DE112590692
Biegenstraße 10
35037
Marburg
Deutschland
DE724
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 6421-2820

Adresse

Universität Kassel
DE113057055
Mönchebergstraße 19
34109
Kassel
Deutschland
DE731
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 561-8040

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
DE112591322
Ludwigstraße 23
35390
Gießen
Deutschland
DE721
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 641-990

Adresse

Technische Hochschule Mittelhessen
DE813885934
Wiesenstraße 14
35390
Gießen
Deutschland
DE721
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 641-3090

Adresse

Hochschule Geisenheim University
DE113823585
Von-Lade-Str. 1
65366
Geisenheim
Deutschland
DE71D
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 6722-5020

Adresse

Frankfurt University of Applied Sciences
DE114110370
Nibelungenplatz 1
60318
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
vergabestelle@dlist.server.uni-frankfurt.de
+49 69-15332462
Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
06-22630029-17
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 615112-6603
+49 615112-5816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

24110000-8
24111300-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Deckung des Bedarfs der in dieser Vergabe zusammengeschlossenen, 7 Hochschulen des Landes Hessen, an technischen Gasen (mit Ausnahme von Heliumprodukten) in Gasflaschen, verschiedener Art und Reinheit = Flaschengase (Los 1), bzw. an flüssigem Heliums in Dewaren/ Kannen und gasförmigem Helium in Gasflaschen = Heliumprodukte (Los 2).
Zudem ist, wenn auch in geringen Mengen, auch Trockeneis Teil der in Los 1 (Flaschengase) ausgeschriebenen Lieferleistung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 1:
Jahresbedarfe, über alle teilnehmenden Hochschulen hinweg:
Ca. 4600 - Flaschen technischer Gase, unterschiedlicher Art und Reinheit (ca. 170 verschiedene Produkte)
ca. 9.800 Kg Trockeneis in aktuell 6 unterschiedlichen Bestell-/ Liefereinheiten
sowie Prüfgase und Gasgemische in geringem Umfang
Nähere Angeben zu den Produkten und den Einzelbedarfen der teilnehmenden Hochschulen, sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.

Zielsetzung der Ausschreibung des Loses 1 ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem einzigen Vertragspartner, über die Lieferung technischer Gase (inkl. Gasgemische) verschiedener Art und Reinheit in Gasflaschen, sowie von Trockeneis, entsprechend der im "Produkt- und Preisblatt - Los 1", Teil B der Vergabeunterlage aufgelisteten Anforderungen, mit einem bedarfsgesteuerten Abruf einzelner Anlieferungen, unmittelbar zu den Bedarfsstellen bei jeder der teilnehmenden Hochschulen.

Los 2:
Jahresbedarfe, über alle teilnehmenden Hochschulen hinweg:
Ca. 4550 Liter flüssigen Heliums in Dewaren/ Kannen
ca. 230 Flaschen gasförmiger Heliumprodukte verschiedener Reinheit
Nähere Angeben zu den Produkten und den Einzelbedarfen der teilnehmenden Hochschulen, sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.

Zielsetzung der Ausschreibung des Loses 2:
Aufgrund der leider, insbesondere in den letzten Jahren, ganz erheblichen Verfügbarkeitsprobleme von Helium in Europa und der damit einhergehenden Lieferschwierigkeiten von Heliumprodukten, der ausschreibungsgegenständlichen Art, sowie der damit verbundenen, erheblichen Marktpreisschwankungen in oft sehr kurzen Zeitabständen, soll, zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und zur Etablierung eines Marktpreiskontrollinstruments für den Auftraggeber einerseits, aber auch zur Minimierung kalkulatorischer Risiken für die
Bieter und damit als Anreiz zur Teilnahme am Wettbewerb, bzw. zum Abschluss eines entsprechenden Rahmenvertrages, andererseits, für den Bezug von Heliumprodukten ein Rahmenvertrag mit maximal 3 Vertragspartnern abgeschlossen werden.
Dabei werden die im "Produkt- und Preisblatt - Los 2", Teil B der Vergabeunterlage aufgelisteten Produkte, entsprechend der darin aufgelisteten Anforderungen, in Form von "Abruf-Miniwettbewerben", unter den Rahmenvertragslieferanten, beim jeweiligen, Bedarfsgesteuerten Abruf einzelner Lieferungen aus dem Rahmenvertrag, bezogen.
Die Lieferung der Heliumprodukte erfolgt sodann, durch den jeweils Bestbietenden des "Abruf-Miniwettbewerbs", unmittelbar zu den Bedarfsstellen bei jeder der teilnehmenden Hochschulen. Weitere Informationen zu den "Abruf-Miniwettbewerben" sind dem "Rahmenvertrag für die Lose 1 und 2" (Teil D der Vergabeunterlage), sowie den "Wertungskriterien Lose 1 und 2 (Teil C der Vergabeunterlage) zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

4.300.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
72
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Max-von-Laue-Str. 9
60438
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712

Der v.g. Erfüllungsort gilt für Anlieferungen an die Johann Wolfgang- Goethe-Universität und untergliedert sich in weitere Erfüllungsorte für diesen Auftraggeber.
Die weiteren Erfüllungsorte (der 6 weiteren teilnehmenden, hessischen Hochschulen) sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Los1 - Gesamtpreis Flaschen

Gesamtpreis Flaschen aus Los1 (inkl. aller Nebenkosten, jedoch ohne Flaschenmiete)

Gewichtung
61,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los1 - Flaschenmiete aus dem Austauschmietmodell

Flaschenmiete aus dem Austauschmietmodell

Gewichtung
12,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los1 - Flaschenmiete aus dem Zeitmietmodell

Flaschenmiete aus dem Zeitmietmodell

Gewichtung
12,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Los1 - Integrale Flaschenmiete

Integrale Flaschenmiete im Rahmen der Dauermiete

Fester Wert (pro Einheit)
5,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los1 - Behältermiete (Trockeneis)

Behältermiete (Trockeneis) pro Tag

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Los1 - Lieferfrist

Lieferfrist kürzer als 48 Stunden

Fester Wert (pro Einheit)
5,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los2 - Preis pro 100Liter Dewar/Kanne

Preis pro 100Liter Dewar/Kanne (inkl. aller Nebenkosten, jedoch ohne Dewar/ Kannenmiete und Einkühlung)

Gewichtung
55,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los2 - Gesamtpreis Flaschen

Gesamtpreis Flaschen aus Los2 (inkl. aller Nebenkosten, jedoch ohne Flaschenmiete)

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los2 - Dewar-/ Kannenmiete (100 Liter) pro Tag

Dewar-/ Kannenmiete (100 Liter) pro Tag

Gewichtung
3,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Los2 - Verweildauer von Dewaren/ Kannen

Verweildauer von Dewaren/ Kannen (100 Liter), ohne Kühlungsmaßnahmen, beim Auftraggeber

Fester Wert (pro Einheit)
3,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los2 - Kosten der Einkühlung von Dewaren/ Kannen (100 Liter) durch den Auftragnehmer

Kosten der Einkühlung von Dewaren/ Kannen (100 Liter) durch den Auftragnehmer

Gewichtung
3,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los2 - Flaschenmiete aus dem Austauschmietmodell

Flaschenmiete aus dem Austauschmietmodell

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Preis
Los2 - Flaschenmiete aus dem Zeitmietmodell

Flaschenmiete aus dem Zeitmietmodell

Gewichtung
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Los2 - Integrale Flaschenmiete

Integrale Flaschenmiete im Rahmen der Dauermiete

Fester Wert (pro Einheit)
2,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Los2 - Lieferfrist

Lieferfrist kürzer als 3 Werktage

Fester Wert (pro Einheit)
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Neben den im Produkt- und Preisblatt-Los 1, bzw. im Produkt- und Preisblatt-Los 2 (Teil B der Vergabeunterlage) genannten Produkten, sind die Hochschulen berechtigt weitere Produkte, aus dem Sortiment des jeweiligen Auftragnehmers, zu bestellen. Für die Bestellung, Lieferung und Berechnung auch dieser Produkte, gilt mit Ausnahme der Lieferfristen und Preisbindung, dieser Rahmenvertrag.
Den Auftraggebern ist, auf Anforderung, eine entsprechende, aktuelle Produktpreisliste, über das Produktsortiment des Auftragnehmers vorzulegen, die die Einhaltung der v.g. Bestell-, Liefer- und Rechnungsbedingungen, berücksichtigt.
Eine Abnahmeverpflichtung für Produkte dieses, zusätzlichen Sortiments, seitens der Auftraggeber, besteht nicht.

Zusätzliche Angaben

siehe Vergabeunterlage

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Die Vertragslaufzeit (inkl. Verlängerungsoption) von insgesamt mehr als 4 Jahren ist darin begründet, dass in diesem speziellen Leistungsbereich, ein Wechsel des Auftragnehmers einen sehr hohen Aufwand, sowohl für den Auftragnehmer, als auch den jeweiligen Auftraggeber erfordert.
So sind Kenntnisse über alle Standorte/ Anlieferstellen und -wege, aller am Rahmenvertrag teilnehmenden Hochschulen, zu vermitteln, bzw. zu erlangen, die eingebrachten, vom jeweiligen Auftragnehmer zu stellenden Gasflaschen regelmäßig zu prüfen und, am Vertragsende, bzw. im festgelegten Nachfolgezeitraum, komplett auszutauschen (hier sind insbesondere die gesetzlichen Prüf- und Abschreibungszyklen bzw. -Zeiträume zu berücksichtigen).
Schließlich steht der hohe Initialaufwand und -invest des Auftragnehmers, zum jeweils projektbezogenen Aufbau eines ausreichenden Gasflaschenbestandes, einer Beteiligung am Wettbewerb um einen Rahmenvertrag kürzerer Laufzeit, entgegen.
So wäre bei einer kürzeren Vertragslaufzeit mit einer massiven Einschränkung des ohnehin sehr kleinen Anbietermarktes, bzw. einem überproportionalen Niederschlag der hohen Initial- und Investitionskosten, auf die Produktpreise zu rechnen.
Hinsichtlich der Lieferung von Heliumprodukten, ist eine belastbare Planungsgrundlage zur Bestimmung der voraussichtlichen Abnahmemengen für die Anbieter unerlässlich und be-stimmt deshalb maßgeblich deren Beteiligung am Wettbewerb.
Aufgrund der vorgesehenen besonderen Vertragskonstellation zum Bezug der Heliumproduk-te (Abruf-Miniwettbewerbe) muss deshalb eine fehlende Planungssicherheit der Anbieter, bezüglich der bei Ihnen tatsächlich abgenommenen Gesamtmengen, durch einen längeren Vertragszeitraum (potentiellen Abnahmezeitraum) kompensiert werden, um die Teilnahme am Wettbewerb für die potentiellen Anbieter dennoch attraktiv zu gestalten.
Zudem steht zu erwarten, dass der recht kleine Markt an potentiellen Lieferanten für Heliumprodukte, bereits über den Vertragsabschluss mit maximal 3 (Rahmen-)Vertragspartnern, vollständig abgebildet ist, d.h. keinem potentiellen Anbieter ein Nachteil durch einen, über 4 Jahre hinausgehenden Vertragszeitraum, entstehen wird.

4
4.300.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

siehe Vergabeunterlage

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation von Bewerbern/ Bietern und der Vergabestelle in diesem Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal (DTVP), über die in dieser Bekanntmachung angegebene URL.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMY5Z6A

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ergeht eine Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang bei der Vergabekammer
beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr.4
GWB). Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die
Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin: Ein Nachprüfungsantrag ist
gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz
2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Aufgrund der besonderen Methodik des Einzelabrufs von Heliumprodukten (Los2), in Form von "Abruf-Miniwettbewerben", wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren zu Los2 dann aufheben, wenn für Los2 nur ein zu wertendes Angebot vorgelegt werden sollte. Nähere Informationen hierzu sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

52
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

DTVP

Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Arbeitgebers gemeinsam,
unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist, ausschließlich in elektronischer Form über das deutsche
Vergabeportal (DTVP), durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Sofern Nachforderungen nach §56VgV
zulässig sind, wird die Vergabestelle die Bieter zur Nachreichung der
Unterlagen auffordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Es sind mindestens zwei Referenzen pro angebotenem Los (wurden in Referenzaufträgen Leistungen beider Lose der ausgeschriebenen Art erbracht, wird die entsprechende Referenz, als eine der geforderten Referenzen für beide Lose, anerkannt) bei mindestens zwei verschiedenen Auftraggebern (die geforderte Anzahl versteht sich hier Losübergreifend) zur Ausführung vergleichbarer** Lieferleistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren.

** Als vergleichbare Leistungen im v.g. Sinne werden (pro Einzelreferenz) betrachtet:
Für die Lieferung technischer Gase in Flaschen und Trockeneis (Los 1):
Lieferung von mindestens 1.500 Flaschen pro Jahr, min. 50 verschiedener Gasarten, bzw. Gasgemische und/ oder Gase mit unterschiedlichen Reinheitsgraden, ohne gasförmige Heliumprodukte (pro Referenzauftrag) an einen Auftraggeber mit mindestens 5 dezentralen Anlieferstellen (eine Trockeneislieferung muss lediglich Bestandteil des jeweiligen Referenzauftrags zu Los 1 gewesen sein - jedoch keine Vorgabe bezüglich Mindestliefermenge und einer Lieferung an verschiedene Anlieferstellen, erfüllen).

Für die Lieferung flüssigen Heliums in Dewaren/ Kannen, und gasförmigen Heliums in Flaschen (Los 2):
Lieferung von mindestens 40 Dewaren/ Kannen (bezogen auf 100 Liter-Kannen) flüssigen Heliums und mindestens 50 Flaschen gasförmiger Heliumprodukte pro Jahr (pro Referenzauftrag) an einen Auftraggeber mit mindestens 5 dezentralen Anlieferstellen.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Nachweis (Scan) über die Zertifizierung eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 ff. oder gleichwertiges zertifiziertes QM-System

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Anzugeben sind die Gesamtumsätze des Unternehmens sowie die Umsätze mit Leistungen, welche mit der zu vergebenden Liefer- und/ oder Dienstleistung vergleichbar sind - unter Einschluss des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Aufgrund der Dimension der Beschaffung ist eine ausreichende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters nur dann zu unterstellen, wenn - unabhängig von den weiteren, in der Auftragsbekanntmachung, bzw. den Vergabeunterlagen des AG genannten Anforderungen - das Unternehmen des Bieters mit Liefer- und/ oder Dienstleistungen, welche mit den in diesem Verfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, einen jährlichen Mindestumsatz:
1. Aus dem Geschäftsbereich Lieferung technischer Gase in Flaschen/ Trockeneis (Los 1) von:
670.000,- Euro netto*, erreicht hat.
2. Aus dem Geschäftsbereich Lieferung flüssigen Heliums in Dewaren/ Kannen und gasförmigen Heliums in Flaschen (Los 2) von:
310.000,- Euro netto*, erreicht hat.
Bei einer Angebotsabgabe für beide Lose müssen die vorgegebenen Mindestumsätze für jedes einzelne Los erreicht worden sein (keine Umsatzkumulation, über die Lose hinweg). Sofern die Anforderung für eines der angebotenen Lose nicht erfüllt worden sein sollte, wird das Angebot für dieses Los von der weiteren Angebotswertung ausgeschlossen.
* Die v.g. Werte betragen weniger als das zweifache des geschätzten Auftragswertes für das jeweilige Los, pro Jahr

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Das Unternehmen unterhält eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindest-Deckungssummen, bzw. verpflichtet sich, nach Zuschlagserteilung und vor Erbringung der Leistungen, eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindest-Deckungssummen, abzuschließen. Der Versicherungsschutz wird uneingeschränkt und in voller Höhe für den gesamten Auftragszeitraum vorgehalten.
Die Versicherungssumme steht 2-fach maximiert p. a. zur Verfügung.
Mindest-Deckungssummen:
Personenschäden - mind. 1,5 Mio. EUR
Sachschäden - je Schadenfall mind. 1 Mio. EUR
Vermögensschäden - je Schadenfall mind. 100.000 EUR

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Dem Angebot ist ein aktueller (nicht älter als 90 Tage zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) Handelsregisterauszug als Kopie, oder ein gleichwertiger Nachweis des jeweiligen Herkunftslandes, beizufügen. Sofern eine Nichteintragung vorliegt, ist diese zu begründen.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Eigenerklärung zur logistischen Sicherstellung der Leistungserbringung, bei Entfernung > 100 Km zu den Lieferorten,

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind Name Rechtsform, sowie Hauptsitz und Größe des Unternehmens sowie die Anzahl der Mitarbeitenden,
- Eigenerklärung zur Präqualifikation des Unternehmens,
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§123 GWB und 124 GWB,
- Eigenerklärung zur Einhaltung des AGG,
- Eigenerklärung zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben,
- Eigenerklärung Entrichtung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft,
- Eigenerklärung zur Zahlung des Tariflohns im Rahmen der Vertragsausführung,
- Eigenerklärung zu Eintragungen im Wettbewerbsregister,
- Eigenerklärung zu den EU-Russlandsanktionen,
- Eigenerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG),
- Eigenerklärung zu Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer, Eignungsleihe.

Bei Bietergemeinschaften ist zusätzlich einzureichen:
- Formblatt 4.2 EU- Bietergemeinschaftserklärung Mehrfachbewerbungen von Unternehmen als Bieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind ausgeschlossen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen.

Beim Einsatz von Unterauftragnehmern /Eignungsleihe ist zusätzlich einzureichen:
- Formblatt 4.1 EU Erklärung Ausschlussgründe für Unteraufträge und Eignungsleihe,
- Formblatt 4.3 EU Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe,
- Formblatt 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.

Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Nachweise in anderer Sprache als in Deutsch, sind mit einer einfachen deutschen Übersetzung einzureichen. Sofern nichts Anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor
Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Ausschreibungsunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Lieferung von Flaschengasen
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

24110000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vorhaltung der Produkte/ Lieferbereitschaft und Bezugsmethodik - Details siehe Vergabeunterlage

Umfang der Auftragsvergabe

2.940.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Lieferung von Heliumprodukten
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

24110000-8
24111300-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vorhaltung der Produkte/ Lieferbereitschaft und Bezugsmethodik - Details siehe Vergabeunterlage

Umfang der Auftragsvergabe

1.360.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen