Beschaffung einer Software eines Patientenportals nebst Patienten-App für die stationäre Reha
Die RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2025 mit einer neuen, modernen und zukunftsorientierten Portallösung nebst Patienten-App für die stationäre Reha in Betrieb zu gehen.Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung für eine jährlich durchschnittlich zu erwartende Teilnehmerzahl von 12.000 Patienten über die Klinikgruppen hinweg mit dem bereits vorhandenen und einzubindenden Krankenhausinformationssystem (folgend KIS genannt) sowie Subsystemen bilden, welche inhaltlich die nachfolgenden Mindest-Kriterien zwingend in Kombination mit dem vorhandenen KIS erfüllt.
Gesamtkosten
Softwarekonzept
Umsetzungs- und Benutzungskonzept
Support-Konzept
Teststellung Software
Die RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2026 mit einer neuen, modernen und zukunftsorientierten Portallösung nebst App für Rehabilitanten und Präventanten für den stationären und ganztägig ambulanten Bereich in Betrieb zu gehen.Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung für eine jährlich durchschnittlich zu erwartende Teilnehmerzahl von 16.000 Rehabilitanten und Präventanten (geschätzt, kann im laufenden Betrieb steigen) über die Klinikgruppen hinweg mit dem bereits vorhandenen und einzubindenden Krankenhausinformationssystem (folgend KIS genannt) sowie Subsystemen bilden, welche inhaltlich die nachfolgenden Mindest-Kriterien zwingend in Kombination mit dem vorhandenen KIS erfüllt.
Die Kommunikation zu diesem Vergabe-Verfahren ist ausschließlich über dieses Portal zu führen.
s. §160 Abs. 3 GWB
Elektronisch über das Deutsche Vergabeportal - DTVP
Angefordert und Auszufüllen in der Anlage Referenzen
- Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre dem LOS entsprechend
Angefordert und Auszufüllen im Formular "124 - Eigenerklärung"