Planungsleistungen für den Neubau des Sport- und Wohlfühlbads Ratingen-Mitte
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.10.2025
03.11.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Ratingen GmbH
DE121633539
Sandstraße 36
40878
Ratingen
Deutschland
DEA1C
wojciech.hrabowski@stadtwerke-ratingen.de
021024850

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
05315-03002-81
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 221-1473355
+49 221-1472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
71240000-2
71250000-5
71000000-8
71251000-2
71300000-1
71318000-0
71330000-0
71221000-3
71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadtwerke Ratingen GmbH (nachfolgend: "Auftraggeberin") ist Betreiberin der kommunalen Bäder in Ratingen und plant derzeit den Neubau eines Sport- und Wohlfühlbads in Ratingen-Mitte. Die vorliegende Ausschreibung dient der Beauftragung eines Generalplaners (nachfolgend: "Auftragnehmerin"), der Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10.1 zu § 34 Abs.4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Objektplanung Freianlagen gemäß Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Fachplanung Tragwerksplanung gemäß Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI (Leistungsphasen 1-6 und 8) inkl. Tragwerksplanung Verbau sowie Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Anlage 15.1 zu § 55 Abs. 3 HOAI, (Leistungsphasen 1-9). Die Leistungserbringung erfolgt stufenweise und zunächst im Umfang der jeweiligen Leistungsphasen 1-3.

Einzelheiten zum Projekt lassen sich den Auftragsunterlagen entnehmen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadtwerke Ratingen GmbH (nachfolgend: "Auftraggeberin") ist Betreiberin der kommunalen Bäder in Ratingen und plant derzeit den Neubau eines Sport- und Wohlfühlbads in Ratingen-Mitte. Die vorliegende Ausschreibung dient der Beauftragung eines Generalplaners (nachfolgend: "Auftragnehmerin"), der Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10.1 zu § 34 Abs.4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Objektplanung Freianlagen gemäß Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Fachplanung Tragwerksplanung gemäß Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI (Leistungsphasen 1-6) inkl. Tragwerksplanung Verbau sowie Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Anlage 15.1 zu § 55 Abs. 3 HOAI, (Leistungsphasen 1-9). Die Leistungserbringung erfolgt stufenweise und zunächst im Umfang der jeweiligen Leistungsphasen 1-3.

Einzelheiten zum Projekt lassen sich den Auftragsunterlagen entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Ratingen
Deutschland
DEA1C

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Bewertet wird, welches Unternehmen das niedrigste Honorarangebot abgegeben hat. Da eine Vergütung nach HOAI vereinbart wird, wird das Gesamthonorar auf Basis der durch die Auftraggeberin geschätzten Baukosten und unter Heranziehung der durch das jeweilige Unternehmen angebotenen Honorarparameter (Honorarsatz, Auf-/Abschlag, Nebenkostenaufschlag, Stundensatz) bewertet, wobei fiktiv die folgenden Stundensatzarbeiten zugrunde gelegt werden: Projektleiterin/Stellvertreterin: 55 h, Architekt*in: 95 h, Ingenieur*in: 130 h, Sonstige: 30 h.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Persönliche Erfahrung der Projektleitung

Bewertet wird, inwieweit die Projektleitung aus dem Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume eine leitende Funktion (Leitung/Stellvertretung) bei einem Hallenschwimmbadneubau oder einer Sanierung eingenommen hat.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung

Bewertet wird, welche Zusagen die Unternehmen im Zusammenhang mit der Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung anbieten.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zu Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement

Bewertet wird, welche Zusagen die Unternehmen im Zusammenhang Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement (jeweils Unterkriterien mit Gewichtung 2,5 %) anbieten.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Städtebauliche und architektonische Qualität des Lösungsvorschlags

Bewertet wird die städtebauliche und architektonische Qualität des durch die Bieter zu erarbeitenden Lösungsvorschlags.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Wirtschaftlichkeit des Lösungsvorschlags

Bewertet wird die Wirtschaftlichkeit des durch die Bieter zu erarbeitenden Lösungsvorschlags.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Funktionalität des Lösungsvorschlags

Bewertet wird die Funktionalität des durch die Bieter zu erarbeitenden Lösungsvorschlags.

Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Bezieht sich der Bewerber bei der Darlegung seiner Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers (Eignungsleihe), so muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorgelegt werden, wonach ihm dessen sachliche und/oder personelle Mittel im Fall einer Auftragserteilung zur Verfügung stehen.

Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften haben diese gemeinsam mit
Ihrem Teilnahmeantrag eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Die Auftraggeberin behält sich vor, die Anzahl der Teilnehmer am Vergabeverfahren gem. § 51 VgV auf 3-5 Bieter zu beschränken. Hierfür zieht die Auftraggeberin die folgenden Kriterien heran:

Unternehmensumsatz (30 von 120 Gesamtpunkten):
- Mindestumsatz: 0 Punkte
- 1.000.001 Euro - 1.999.999 Euro: 15 Punkte
- Ab 2.000.000 Euro: 30 Punkte

Referenzen (90 von 120 Gesamtpunkten, maximal 45 je Referenz):
- Das Referenzprojekt wurde in der Rolle als Generalplaner errichtet: 10 Punkte
- Das Referenzobjekt wurde als Neubau errichtet: 10 Punkte
- Das Referenzobjekt beinhaltet ein Schwimmbecken mit mind. fünf Bahnen mit mind. 25 m Bahnlänge: 10 Punkte
- Das Referenzobjekt beinhaltet eine Sprungbrettanlage: 5 Punkte
- Das Referenzobjekt beinhaltet ein Lehrschwimmbecken: 5 Punkte
- Das Referenzobjekt verfügt über eine Hubbodenanlage: 5 Punkte

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV). Die Losung erfolgt durch drei Mitarbeiter/innen der Auftraggeberin, die nicht mit dem Vergabeverfahren befasst sind. Die Namen der gleichplatzierten Bewerber werden hierzu jeweils auf drei verschlossene, äußerlich nicht unterscheidbare Loszettel geschrieben und in ein Behältnis gegeben. Die drei Mitarbeiter/innen ziehen jeweils nur einen Zettel aus einem Behältnis. Der Bewerber, dessen Name am häufigsten gezogen wurde, wird in den Teilnehmerkreis aufgenommen. Kann im Rahmen der Ziehung kein Gewinner bestimmt werden, wird die Ziehung so lange wiederholt, bis ein Gewinner feststeht.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ5VPR

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Vorschriften der § 160 ff. GWB weisen wir hin. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit:

1) der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zur Bewertung der voraussichtlichen Qualität der durch die Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen wird die Auftraggeberin gemäß § 76 Abs. 2 Satz 1 VgV vergütete Lösungsvorschläge von den Bietern abfragen. Die Lösungsvorschläge sind nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt im Verfahren. Einzelheiten ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche geforderte Eignungsnachweise und Angebotsinhalte im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen von den beteiligten Unternehmen nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 Abs. 1 AEntG, § 98c Abs. 1 AufentG, § 19 MiLoG und § 21 Abs. 1 SchwarzArbG

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung, dass der Bieter selbst (bei Freiberuflern) oder ein Angehöriger der juristischen Person des Bieters oder ein Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. ein Angehöriger der juristischen Person der Mitglieder der Bietergemeinschaft Mitglied in einer Architekten- bzw. Ingenieurkammer (oder einer vergleichbaren ausländischen berufsständischen Kammer) ist

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung gem. Art. 5 k) Abs. 1 der VO (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Eigenerklärung über die Bauvorlageberechtigung des Bieters bzw. eines Mitglieds der Bietergemeinschaft

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung über den durchschnittlichen Unternehmensumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Mindestumsatz in Höhe von 1.000.000 Euro)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
30,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eigenerklärung zur Erbringung von mindestens zwei vergleichbaren Gesamtreferenzleistungen.

Eine Gesamtreferenz kann aus mehreren der nachfolgend beschriebenen Teilbereiche zusammengesetzt werden, muss jedoch in Summe alle Bereiche umfassen. Eine Gesamtreferenz wird als mit der vorliegenden Leistung vergleichbar erachtet, wenn sie die folgenden Teilbereiche abdeckt und das jeweilige Objekt nach dem 01.01.2019 in Betrieb genommen worden ist.

I. Objektplanung:
Planung eines Hallenschwimmbades, Wasserfläche mind. 450 m2, mind. LP 1-8 HOAI

II. Tragwerksplanung:
Planung eines Hallenschwimmbades, mind. LP 1-6 HOAI

III. Technische Gebäudeausrüstung:
Planung eines Hallenschwimmbades, mind. Anlagengruppe 7 (Badewassertechnik), Wasserfläche mind. 450 m2, mind. LP 1-8 HOAI

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
90,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens (oder der Bietergemeinschaft), inkl. Angabe der Anzahl beschäftigter Architekten und Ingenieure, in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Berufshaftpflichtversicherung besteht bzw. im Falle der Bezuschlagung vor Beginn der Leistungserbringung abgeschlossen und nachgewiesen wird, die mindestens die folgenden Deckungssummen aufweist:

- Personenschäden: 3.000.000,- Euro
- Sachschäden: 1.500.000,- Euro

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Rechtsform, die unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung der
Bietergemeinschaftsmitglieder sicherstellt (z. B. GbR).

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung