Energie Vorpommern GmbH - Vergabe kaufmännischer Dienstleistungen
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.11.2025
17.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Energie Vorpommern GmbH
DE158045768
17449
Trassenheide
Deutschland
DE80N
ausschreibungen@bbh-online.de
+49 (0)30 611 28 40-0

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
VKMV-13-L50010000000-78
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71314200-4
79211110-0
72260000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Energie Vorpommern GmbH (nachfolgend: EVP) beabsichtigt die kaufmännische Betriebsführung für den Bereich Vertrieb neu zu vergeben. Die EVP ist ein Energieversorgungsunternehmen und versorgt Kunden unter anderem in den Städten Grimmen, Gützkow, Wolgast und den umliegenden Ortschaften sowie der Insel Usedom mit Strom und Erdgas. Im Bereich Erdgas ist die EVP Grundversorger in der v. g. Region.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe von kaufmännischen Dienstleistungen für den Energiebetrieb. Die Tätigkeit des Auftragnehmers umfasst die kaufmännische Betriebsführung für den Bereich Vertrieb.

Die Einzelheiten zum Leistungsumfang sowie zur Vergütungssystematik sind dem beigefügten Entwurf des Dienstleistungsvertrages (Anlage A) zu entnehmen. Im Folgenden wird auf wesent-liche Eckpunkte hingewiesen. Die einzelnen Leistungsanforderungen ergeben sich insbesondere aus den Vertragsanlagen (1a bis 1h).
Die Tätigkeit des Auftragnehmers umfasst die in der Vertragsanlage 1: Leistungsbeschreibung näher beschriebene Leistungen aus den folgenden Bereichen:

- Vertrieb allgemein (vgl. Vertragsanlage 1a: Vertrieb)
- Finanzen und Rechnungswesen (vgl. Vertragsanlage 1b: Finanzen und Rechnungswesen)
- Juristische Dienste (vgl. Vertragsanlage 1c: Juristische Dienste)
- Shared Services Vertrieb (vgl. Vertragsanlage 1d: Shared Services)
- Personalabrechnung (vgl. Vertragsanlage 1e: Personalabrechnung)
- Controlling und sonstige Leistungen (vgl. Vertragsanlage 1f: Controlling und sonstige Leistungen)
- Energiedatenmanagement (vgl. Vertragsanlage 1g: Energiedatenmanagement)
- IT-Infrastruktur (vgl. Vertragsanlage 1h: IT-Infrastruktur)

Darüber hinaus stellt der Auftragnehmer die vorherige Übertragung der digitalen Daten der EVP aus dem System des bisherigen Dienstleisters, der SERVICE PLUS GMBH, auf das neue System sicher. Die EVP wird den obsiegenden Bieter mit dem Zuschlag darüber informieren, ob die Datenmigration durchzuführen ist. Die Datenmigration muss nach Maßgabe des durch den Auftragnehmer zu erstellenden Konzepts (Vertragsanlage 5: Konzept zur Datenmigration) spätestens bis zum 31.12.2027 abgeschlossen sein, sodass die Übernahme der kaufmännischen Betriebsführung für den Auftragnehmer ab diesem Zeitpunkt möglich ist.

Die EVP beabsichtigt, die Leistungen zunächst vom 01.01.2027 bis zum 31.12.2032, verbunden mit der Möglichkeit der Vertragsverlängerung, zu vergeben. Der Vertrag verlängert sich jeweils automatisch um weitere drei Jahre, wenn der Vertrag nicht 18 Monate vor Ablauf der Laufzeit von einer Vertragspartei gekündigt wird.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2027
31.12.2032

Der Vertrag verlängert sich jeweils automatisch um weitere drei Jahre, wenn der Vertrag nicht 18 Monate vor Ablauf der Laufzeit von einer Vertragspartei gekündigt wird.

Die maximalen Verlängerungen sind ausdrücklich nicht festgelegt; die Eintragung dient insofern nur als Platzhalter.

5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Trassenheide
Deutschland
DE80N

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Dienstleistungsentgelt

Dienstleistungsentgelt nach Position 1 des Preisblatts (Vertragsanlage 2)

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Preis
Entgelt für die Datenmigration

Entgelt für die Datenmigration nach Position 2 des Preisblatts (Vertragsanlage 2)

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept

Konzept zur Ausführung der Kaufmännischen Leistungen

Gewichtung
35,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept

Konzept zur Datenmigration

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Für den Fall, dass mehr als drei vollständige Teilnahmeanträge grundsätzlich geeigneter Bewerber vorliegen, findet eine Auswahl einer begrenzten Zahl von Bewerbern statt. Dabei finden folgende Kriterien Anwendung:
- Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre. Hierbei erhält der Bewerber mit dem höchsten Umsatz 10 Wertungspunkte. Die Bewertung der Umsätze der übrigen Bewerber erfolgt mittels linearer Interpolation (Wertungspunkte des Bewerbers = (Umsatz Bewerber / höchster Umsatz) x 10). Die Punktzahl des Bewerbers wird mit 30 % gewichtet.
- Referenzen aus den wertbaren Referenzen des Bewerbers, wobei Bewerber bis zu 10 Punkte erhalten können. Die Anzahl der durch den Bewerber eingereichten Referenzen werden addiert. Hierbei erhält der Bewerber mit der höchsten Anzahl an Referenzen 10 Punkte. Die Bewertung der Referenzen der übrigen Bewerber erfolgt mittels linearer Interpolation (Wertungspunkte Bewerber = (Anzahl der Referenzen des Bewerbers / höchste Anzahl Referenzen) x 10). Die Punkte werden addiert. Die Gesamtpunktzahl des Bewerbers wird mit 70 % gewichtet.
- Die Ergebnisse werden entsprechend ihrer Gewichtung multipliziert und anschließend addiert, um die Gesamtpunktzahl des Bewerbers zu ermitteln. Maximal können 10 Punkte erreicht werden.
Sofern die Zahl geeigneter Bewerber bei höchstens drei liegt, findet keine Begrenzung statt, sondern es werden alle geeigneten Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Ausschreibung erfolgt in Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 119 Abs. 5 GWB und § 15 SektVO.

Die beigefügten Vergabeunterlagen, insbesondere der Vertragsentwurf, stellen die Grundlage für die Erstangebote und die daran anschließenden Verhandlungen dar. Sie sind für die Abgabe des Erstangebots daher in allen Teilen verbindlich und stellen einen Mindeststandard dar.
Die EVP behält sich vor, auf dieses Erstangebot den Zuschlag zu erteilen. Damit wäre das Vergabeverfahren beendet, ohne dass Verhandlungen mit den Bietern geführt werden. Wenn kein Zuschlag auf das Erstangebot erfolgt und daher Verhandlungen mit den Bietern erfolgen, können die Bieter im Rahmen der Verhandlungen unverbindliche Vorschläge für zusätzliche oder ergänzende vertragliche Regelungen einbringen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ5TYM

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bewerber bis spätestens zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, die nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nachreichen oder vervollständigen zu lassen. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder aus zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 (sowie 125) GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

- Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate am Ende der Teilnahmefrist)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Erklärung über den Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (kaufmännische Betriebsführung) der letzten drei Geschäftsjahre. Besteht ein Unternehmen noch nicht 3 Jahre, sind entsprechende Angaben für die Jahre des Bestehens des Unternehmens anzugeben.
- Erklärung über die Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre (Mindestanforderung: Die Eigenkapitalquote muss in den letzten drei Geschäftsjahren jeweils mindestens bei 25 % liegen.) Besteht ein Unternehmen noch nicht 3 Jahre, sind entsprechende Angaben für die Jahre des Bestehens des Unternehmens anzugeben
- Unternehmensdarstellung des Bewerbers, die insbesondere die bisherige Geschäftstätigkeit im Rahmen der kaufmännischen Betriebsführung, die Gesellschaftsstruktur, ggf. die Konzernzugehörigkeit, etwaige Niederlassungen und Beteiligungen an anderen im Bereich der Ausschreibung tätigen Unternehmen umfasst.
- Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 2,5 Mio. EUR für Personenschäden und für Sachschäden. Alternativ eine unwiderrufliche Deckungszusage des Versicherers, in der dieser die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall den Bewerber entsprechend zu versichern.
- Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (nicht älter als 6 Monate am Ende der Teilnahmefrist).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

- Eigenerklärung zur Vergabe von Auftragsteilen an Nachunternehmer

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

- Eigenerklärung zur sachlichen und personellen Ausstattung im Tätigkeitsbereich

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Auflistung von mindestens zwei vergleichbarer Referenzen aus den letzten drei Jahren. Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn sie Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb allgemein, Finanzen und Rechnungswesen, juristische Dienste, Shared Services Vertrieb, Personalabrechnung, Controlling, Energiedatenmanagement sowie Datenmigration erkennen lassen.
- Die Referenzen müssen sich insgesamt mindestens auf 4.000 Zählpunkte für Strom und 7.000 Zählpunkte für Gas erstrecken.
- Aus den Referenzen müssen sich folgende Angaben entnehmen lassen:
* Angabe des Zeitraums, in dem die Leistung erbracht wurde
* Umfang des Projekts
* Beschreibung der erbrachten Leistungen
* Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner*in des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
70,00

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Erklärung über den Gesamtjahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre. Besteht ein Unternehmen noch nicht 3 Jahre, sind entsprechende Angaben für die Jahre des Bestehens des Unternehmens anzugeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Finanzierung

-

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Vorzulegen sind ferner:
- Eigenerklärung zu Artikel 5k Verordnung (EU) 833/2014 (betr. Russland-Sanktionen)
- Eigenerklärung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).

Auf § 128 Abs. 1 GWB wird hingewiesen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung