Der Landkreis Stade liegt im nordöstlichen Teil Niedersachsens und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Freien und Hansestadt Hamburg. Er gehört damit der Metropolregion Hamburg an. Im Zuge eines ergänzenden Planfeststellungsverfahrens für die Anbindung der Hansestadt Buxtehude an die Autobahnanschlussstelle Buxtehude-Ost der A26, ist eine schallschutztechnische Untersuchung zu erstellen.
Im Einzelnen sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen (Grundleistungen):
-Übernahme der analogen und digitalen Daten zu Straßenbestand und -planung sowie deren Aufbereitung und Weiterbearbeitung für die Schalltechnische Untersuchung
- Bestandsaufnahme vor Ort (Erfassung der für die Schalltechnische Untersuchung relevanten örtlichen Gegebenheiten wie Bebauung, Schallhindernisse sowie Fest- stellen vorhandener Außenwohnbereiche insbesondere in Trassennähe, Recherche zu eventuell rechtskräftigen Bebauungsplänen oder zu bereits rechtskräftig erteilten Genehmigungen für einzelne Bauvorhaben)
- Aufbereitung von topographischen Daten zur Anpassung des digitalen Geländemodells
- Eingabe aller akustisch relevanter Daten
- Übernahme der analogen und digitalen Daten zu Straßenbestand und -planung sowie deren Aufbereitung und Weiterbearbeitung für die Schalltechnische Untersuchung - aktuelle Daten der technischen Planung
- Berechnung der Emissionen aus dem Straßenverkehr der relevanten Straßen (benannte Szenarien)
- Berechnung der Immissionsbelastung (Beurteilungspegel) für alle ermittelten Im- missionsorte und Immissionspunkte
- Ermittlung der Betroffenheiten aus dem Straßenverkehrslärm der K40 (Varianten 1 und 2)
- Vergleich der Betroffenheiten der Analyse- und Prognosesituation (tabellarisch/textlich)
- Bewertung vorgesehener aktiver Lärmschutzmaßnahmen (z.B. LSW) der Verkehrsanlagenplanung inkl. Abwägung auf Grundlage der Prognose 2035, ggf. Dimensionierung angepasster Lärmschutzmaßnahmen
- Benennung / Bewertung möglicher passiver Lärmschutzmaßnahmen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Lärmschutz, Kostenschätzung, Kosten-Nutzen-Analyse
- Ermittlung und Begründung der Vorzugsvariante (in Absprache mit dem AG)
- Darstellung der Ergebnisse in Tabellen und Kartenform
- Erläuterungsbericht
Besondere Leistungen:
- Berechnung der Immissionsbelastung in Form von Rasterlärmkarten ohne/mit aktivem Lärmschutz
- Bewertung der bauzeitigen Lärmbelastung auf Grundlage der vorgesehenen Bauabläufe inkl. Aufzeigen bestehender Konfliktbereiche im Umfeld und Benennung möglicher Schall- minderungsmaßnahmen
Optionale Leistung:
- Teilnahme an einem Bürgerinformationstermin inkl. Vorbereitung
Weitere Einzelheiten zur Leistung enthält die Leistungsbeschreibung, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.