Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Rahmenverträge Tief- und Rohrleitungsbau ab 2026 für Neubau/Erneuerung/Instandhalt...
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.10.2025
10.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

enercity Netz GmbH
DE 250980382
Auf der Papenburg 18
30459
Hannover
Deutschland
DE929
Homa Nassery
homa.nassery@enercity-netz.de
05114304195

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

enercity Netz GmbH
DE 250980382
Auf der Papenburg 18
30459
Hannover
Deutschland
DE929
Homa Nassery
homa.nassery@enercity-netz.de
05114304195

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45231600-1
45000000-7
45230000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenverträge für Maßnahmen der Tief- und Rohrleitungsbau für Neubau / Erneuerung und Instandhaltung der Fernwärme

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Neubau, Erneuerung und Instandhaltung Fernwärme
Detaillierte Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.04.2026
31.12.2027

2-malige Option auf jeweils ein Jahr Verlängerung

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Auf der Papenburg 18
30459
Hannover
Deutschland
DE929

Region Hannover
Versorgungs- und Netzgebiet enercity Netz GmbH
Detaillierte Informationen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Vergütung

Die Vergabe der Punktezahl (10 Punkte) erfolgte anhand linear interpolierter Werte. Bei Wertung der Angebotspreise (Angebotspreis ohne USt.), wird das lineare, metrisch zu messende Zuschlagskriterium wie folgt in Punkte umgerechnet:
Das Angebot mit dem niedrigsten/besten Angebotspreis erhält die Punktezahl 10. Die weiteren Angebote erhalten Punktzahlen entsprechend nachfolgender Formel:
Punktzahl = (Niedrigster Gesamtangebotspreis / Gesamtangebotspreis) x 10

Detaillierte Informationen sind dem Dokument "Zuschlagskriterien" zu entnehmen.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Leistungsumsetzungskonzept

Zur Bewertung der Qualität soll der Bieter mit seinem Angebot unter Berücksichtigung des Auftragsgegenstands und der technischen Vergabeunterlagen des Auftraggebers ein Leistungsumsetzungskonzept vorlegen. Das Konzept soll den Umfang von maximal 5 (DIN A4) Seiten nicht überschreiten. Sollten mehr als 5 Seiten eingereicht werden, wird jede weitere Seite/Information nicht mehr bei der Angebotsbewertung berücksichtigt.
Der Bieter hat darzulegen, mit welchen Maßnahmen und organisatorischen Vorkehrungen er sicherstellt, dass die vertraglich vereinbarte Leistung termingerecht, effizient und ohne Verzögerungen erbracht wird. Ziel ist die Minimierung von Verzögerungen und Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs im Sinne des Auftraggebers. Der Bewerber hat vor diesem Hintergrund insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf folgende Aspekte/Ansätze bei Angebotsabgabe in dem zu erstellenden Konzept einzugehen:
1.1.1 Personal- und Geräteverfügbarkeit (Gewichtung Unterkriterium 40%)
1.1.2 Bauablaufplanung (Gewichtung Unterkriterium 30%)
1.1.3 Terminüberwachung und Kommunikation (Gewichtung Unterkriterium 30%)

Detaillierte Informationen sind dem Dokument "Zuschlagskriterien" zu entnehmen.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb

1. Phase: Den Teilnahmewettbewerb zur Feststellung der Eignung der Bewerber
2. Phase: Die Angebotsphase, ggf. mit der Durchführung von Verhandlungen, zur Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes.
Detaillierte Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen siehe auch das Dokument "Verfahrensbeschreibung".

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM05WJ0

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig,
soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§
168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
bzw.
- soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich die Option vor, unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen oder einmalig § 51 SektVO anzuwenden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind u. a. von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:

2.1 Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
2.1.1 Existenznachweis
2.1.2 Erklärung § 123 GWB und §124 GWB
2.1.3 Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen So-zialversicherung
2.1.4 Erklärung zum Mindestlohn
2.1.5 Eigenerklärung zur Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vom 08.04.2022

Detaillierte Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kriterien sind in dem Dokument Teilnahmeantrag aufgeführt. Es ist ein Teilnahmeantrag mit den entsprechenden Anlagen und Erklärung einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind u. a. von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
2.2.1 Gesamtumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages,
2.2.2 Beteiligungen
2.2.3 Unternehmensstandorte
2.2.4 Bewerbergemeinschaftserklärung
2.2.5 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz
2.2.6 Nachunternehmerverpflichtungserklärung

Detaillierte Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kriterien sind in dem Dokument Teilnahmeantrag aufgeführt. Es ist ein Teilnahmeantrag mit den entsprechenden Anlagen und Erklärung einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Versorgungssicherheit

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
Folgende Erklärungen und Nachweise sind u.a. von den Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
2.3 Technische Leistungsfähigkeit
2.3.1 Referenzen
2.3.2 Gütezeichen RAL 962/2 Kabelleitungstiefbau
2.3.3 Qualifikation als Straßenbaufachbetrieb

Detaillierte Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kriterien sind in dem Dokument Teilnahmeantrag aufgeführt. Es ist ein Teilnahmeantrag mit den entsprechenden Anlagen und Erklärung einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Zahlungsbedingung: 30 Tage netto nach Lieferung / Durchführung und Abnahme der Leistung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher
Sprache geführt. Die Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung