Umspannwerk FRO Neubau - erweiterter Rohbau, Tiefbau und Metallbau
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.08.2025
22.08.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

enercity Netzt GmbH
HRB201186
Auf der Papenburg 18
30459
Hannover
Deutschland
DE929
Einkauf
lukas.michelis.ext@enercity.de
+49 151 5448 4227

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21399
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mv.niedersachsen.de
+49 413115-3308
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Niedersachen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21399
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mv.niedersachsen.de
+49 413115-3308
+49 413115-2943

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45200000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die enercity Netz GmbH plant einen Neubau eines Fernwärme-Umspannwerks. Das Baugrund?stück befindet sich im innerstädtischen Bereich von Hannover auf der Karl-Wiechert-Allee 62b,
im Stadtteil Großbuchholz.

Das Bauwerk unterteilt sich in ein Schaltanlagen-Gebäudeteil, eine 110-kV-GIS - und eine 10-kV-Schaltanlage. Das gesamte Gebäude wird unterkellert. Das Untergeschoss dient als
Kabelkeller der technischen Anlagen. Im Außenbereich sollen 2 Transformatorenstände mit Fundamenten und Ölauffangwannen errichtet werden. Die Trafos haben jeweils eine Leistungs?größe von 63 MVA.

Der vordere Teil des Flurstück 472/3 der Gemarkung Großbuchholz misst ca. 46m x 34m, welcher für den Neubau des Umspannwerkes genutzt werden sollen. Die restliche Fläche ist für ein
späteren, geplanten Neubau einer P2H-Anlage vorgesehen. Das Grundstück ist voll erschlossen und hat eine direkte Zufahrt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Gebäude ist vollunterkellert. Als Konstruktion wurde ein Skelettbau mit Stützen und Bindern aus Stahlbetonfertigteilen gewählt, die als Rahmen ausgebildet werden.

Das Kellergeschoss wird als weiße Wanne in Ortbetonbauweise ausgebildet. Die Stützen des Obergeschosses werden biegesteif in die Wände der weißen Wanne eingebunden. Die Außenseiten werden mit Perimeterdämmung und einer zusätzlichen Abdichtungslage versehen. Die Kabeleinführungen bis DN150 werden mit druckwasserdichten Doppeldichtpackungen als Einbauteile vorgesehen. Bei größeren Dimensionen werden Faserzementrohre einbetoniert, die anschließend mit Ringraumdichtungen abgedichtet werden. Die Decke über KG ist als massive Stahlbetondeckenplatte mit Unterzügen und Stahlbetonstützen vorgesehen. Die Stahlbetonstützen binden in die Bodenplatte ein. Die Decke erhält auf der Oberseite einen Verbundestrich als Nutzschicht und zur Installation der Grundrahmen für die Schaltschränke.

Im Obergeschoss bilden die Stahlbetonfertigteilrahmen das Tragwerk, die mit Porenbetonwand und Deckenplatte als äußere Hülle ergänzt werden. Die Porenbetonstapelfassade erfüllt die Funktion des Wärmeschutzes, wobei lediglich die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes an das Gebäude bestehen. Die Trennwand im Gebäude zwischen Schaltzentrale und 10-kV-SA wird aus KS-Mauerwerk, beidseitig geputzt, und zwischen Schaltzentrale und 110-kV-GIS einer Porenbetonwand ausgeführt. In der 110-kV-GIS ist ein Brückenkran mit 5 to-Traglast vorgesehen.

Die Dachdecke wird aus den Porenbetondachplatten gebildet, die zwischen den Bindern spannen. Als Dachabdichtung ist eine 2-lagige Bitumenschweißbahn vorgesehen, die zur Lagesicherung und Oberflächenschutz bekiest wird. Die Abdichtung wird seitlich über die Attika gezogen und mit einer Attikaabdeckung versehen. Auf dem Dach werden Auflast-Geländer als Absturzsicherung vorgesehen. Die Attikahöhen der Gebäudeteile betragen für die 110kV-GIS +7,79 m, für die Schaltzentrale und für die 10-kV Schaltanlage +5.78 m über OKG.

Die Auffangwannen der Trafos sind wegen des anstehenden Grundwassers gegen Auftrieb zu sichern. Außerdem sind die Wannen wasserdicht aus FDE-Beton auszubilden, da die erforderliche Rückhaltung wassergefährdender Stoffe gegeben sein muss (nach AGI J21-1). Weiterhin sind zur Vermeidung unterschiedlicher Setzungen der Trafofundamente eine gemeinsame Bodenplatte unterhalb der Trafowannen vorgesehen. Die Trafowannen müssen nach der VDE 0101 mit je einer Brandschutzwand mit einer OK von + 4.90 m über GOK abgetrennt werden.

Die Regenwasserentwässerung des Gebäudes wird an der nordwestlichen Ecke des Grundstückes gesammelt und in eine Versickerungsmulde eingeleitet. Die Außenflächen werden mit ausrechend Quergefälle in seitliche Entwässerungsmulden/-rinnen oder in unbefestigte Flächen entwässert. Eine Schmutzwasserentwässerung oder eine Trinkwasseranbindung für das Gebäude ist nicht geplant.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
22.10.2025
19.11.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Karl-Wiechert-Allee 62b
30625
Hannover
Deutschland
DE929

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

siehe Verfahrenshinweise in den Ausschreibungsunterlagen

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


DTVP

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM05GUQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

zur Klärung und Detailierung

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

siehe Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

wird in weiteren Schritten besprochen

Sicherheitsleistungen für Vorauszahlungen in Abhängigkeit des vereinbarten Zahlungsplans; Gewährleistungsbürgschaft

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens. Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und Verhandlungen werden in deutscher Sprache geführt. Die Projektsprache ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen und Korrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung