Für die Erreichung der Hamburger Klimaziele plant die Hamburger Energienetze GmbH derzeit ein Wasserstoff-Industrienetz (HH-WIN) für die Versorgung der größten Erdgas-Industriekunden. HH-WIN soll die Verknüpfung zwischen industriellen Abnehmern, lokalen Erzeugern, Seeimporten, Pipelineimporten und weiteren Abnehmern aus dem Transport- und Mobilitätssektor bieten. Die diskriminierungsfreie Netzinfrastruktur soll einen Hochlauf des Wasserstoffmarktes auch über Direktlieferverträge hinaus ermöglichen. Hierfür sollen im Hamburger Süden ca. 40 km Leitungen als Neubau bis Mitte 2027 verlegt werden.
Die Verlegung der Leitungen ist hauptsächlich im Bereich des Straßenkörpers (Straße/Gehweg/Nebenflächen etc.) geplant. Es handelt sich um eine erdverlegte Leitung. Die Herstellung ist vorwiegend in offener Bauweise geplant. Das Gesamtprojekt hat die nachfolgenden technischen Kennzahlen:- Leitungslänge: ca. 40 km (alle Abschnitte, nicht alle in diesem Projekt)- Dimension: DN 200, 300 bzw. DN 500 (je nach Abschnitt)- Auslegungsdruck: DP 25 bzw. DP 70/84 (je nach Abschnitt)- Rohrmaterial: Stahlrohr PE-umhüllt- Transportmedium: Wasserstoff
Im Zuge der siebten Ausschreibung der Bauleistungen werden fünf Lose ausgeschrieben. Lose: - Abschnitt D.1: Los 3.1, 4.1 und 7- Abschnitt E.1: Los 3 und 4
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung.
Leitungsbauarbeiten für das Hamburger-Wasserstoff-Industrienetz (HH-WIN). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung und den beigefügten Unterlagen.
---
Die Eignungskriterien und Bedingungen können den beigefügten Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Siehe Ausschreibungsunterlagen.