Gegenstand des Verfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrag über die Durchführung der Reinigungsleistungen in den Gebäuden "Tal" der Universität Tübingen in 2 Losen.
Rahmenvertrag über die Durchführung der Reinigungsleistungen in den Gebäuden "Tal" der Universität Tübingen in 2 Losen.Los 1: gem. Objektliste Los 1Los 2: gem. Objektliste Los 2
Die Basis-Laufzeit des Vertrages beträgt 3 Jahre (36 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Der Auftraggeber behält sich das einseitige Optionsrecht vor, den Vertrag bis zu 2-mal um jeweils bis zu 12 Monate zu verlängern.
Rahmenvertrag über die Durchführung der Reinigungsleistungen in den Gebäuden "Tal" der Universität Tübingen in 2 Losen.Los 1: gem. Objektliste Los 1Los 2: gem. Objektliste Los 2In der Aufteilung der Lose werden die zu reinigenden Gebäude im Bereich "Tal" der Universität aufgeteilt.Die Gebäude-Liste und Adressen zu den jeweiligen Losen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Die Bewertung des Kriterium Preis (je Los) erfolgt nach der Anlage 5 und Anlage 6.
Der Bieter, mit dem geringsten Gesamtpreis, gewinnt das Hauptkriterium und erhält damit die maximal erreichbare Punktzahl von 40 Punkten (je Los ). Die zu vergebenen Punktezahlen für die Anbieter mit den teureren Angeboten werden anhand der Dreisatzrechnung ermittelt.Punkteformel: "Niedrigster Gesamtpreis/(Höherer Gesamtpreis/100)*0,4
Die Bewertung des Kriterium Jahresreinigungsstunden (je Los) erfolgt nach der Anlage 5 und Anlage 6. Der Bieter, mit den meisten Jahresreinigungsstunden, gewinnt das Kriterium und erhält damit die maximal erreichbare Punktzahl von 30 Punkten (je Los ). Die zu vergebenen Punktezahlen für die Anbieter mit den geringeren Jahresreinigungsstunden werden anhand der Dreisatzrechnung ermittelt.Punkteformel: "Geringere Jahresreinigungsstunden/(Höchste Jahresreinigungsstunden/100)*0,3
Die Bewertung des Qualitäts-(sicherungs)konzepts erfolgt anhand des in Anlage 7 der Vergabeunterlagen dargestellten Wertungsschemas.Für das Qualitäts-(sicherungs)konzept können maximal 20 (Roh-) Punkte erreicht werden.Der Bieter mit den meisten (Roh-)Punkten erhält für das Qualitäts-(sicherungs)konzept die maximal erreichbare Punktzahl von 20 Punkten.Die Punktzahl der Verfolger errechnet sich aus dem prozentualen Abstand zur Besten erreichten Punktzahl.
Die Bewertung des Implementierungskonzepts erfolgt anhand des in Anlage 7 der Vergabeunterlagen dargestellten Wertungsschemas.Für das Implementierungskonzept können maximal 30 (Roh-) Punkte erreicht werden.Der Bieter mit den meisten (Roh-)Punkten erhält für das Implementierungskonzept die maximal erreichbare Punktzahl von 10 Punkten.Die Punktzahl der Verfolger errechnet sich aus dem prozentualen Abstand zur Besten erreichten Punktzahl.
Zur Reinigung dürfen ausschließlich Cradle-to-Cradle zertifizierte Reinigungsprodukte verwendet werden
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen im Vergaberecht sind im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt.
Vergabestelle
Vergleiche Anlage 4 - Anhänge zum Vergabeverfahren (Eigenerklärungen- / Bestätigungen des Bieters)
Aktueller Handelsregisterauszug bzw: aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem er ansässig ist, ist beigefügt.
Als Nachweis der wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein Mindestumsatz in den letzten 3 Jahren von mindestens 1.000.000 Euro/Jahr erforderlich.
Die Eintragungen sind in dem entsprechenden Anhang zum Vertrags- und Formalteil Ziffer I. zu machen
Es sind Angaben zu den Mitarbeiterzahlen gem. Anhänge zum Vertrags- und Formalteil Ziffer I. zu machen.
Darüber hinaus ist dem Angebot beizufügen:Eine Beschreibung des Bieters und seiner institutionellen Struktur:- Angaben zum Firmenprofil- Beschreibung des organisatorischen Aufbaus des Unternehmens inkl. Organigramm- Angaben zur technischen Ausstattung
Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 9001 oder gleichwertiges durch eine offizielle externe Stelle geprüftes Zertifikat oder Dokumentation ist beigefügt
Nachweis eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 oder gleichwertiges durch eine offizielle externe Stelle geprüftes Zertifikat oder Dokumentation ist beigefügt.
Der Bieter hat Referenzen über innerhalb der letzten 3 Jahre erbrachte vergleichbare Leistungen zu benennen. Als vergleichbare Leistungen werden solche erachtet, die hinsichtlich Auftragsart, Komplexität und Auftragsvolumen der in Anlage 2 - Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistung entsprechen, mindestens jedoch:- Rahmenvertrag über die kontinuierliche Unterhaltsreinigung für Gebäude mit einem Auftragsvolumen von mindestens 400.000,-EUR/Jahr - Rahmenvertragszeitraum mind. 36 Monate (3 Jahre)- zu reinigende Fläche beträgt mindestens 400.000 qm / pro Monat. Es müssen mindestens 3 Referenzen angegeben werden. Mindestens eine (1) Referenz davon muss aus dem Universitäts- Hochschulbereich bzw. öffentlichen Bereich sein.
Die Angaben zu Referenzen sind zwingend erforderlich. Es ist dem Bieter überlassen, die Eintragungen direkt im Formular unter "Anhänge zum Vertrags- und Formalteil Nr. II." vorzunehmen oder in Form einer zusätzlich einzureichenden Anlage. Es liegt in der Verantwortung des Bieters vollständige Angaben zu machen.Das Auslassen einzutragender Werte oder das Fehlen geforderter Angaben und Informationen sind Ausschlussgründe aus diesem Vergabeverfahren.
Es ist:Ein Nachweis über die berufliche Befähigung eines im Unternehmen beschäftigten Vorarbeiters und Objektleiters als Reinigungsmeister bzw. eine dem Reinigungsmeister vergleichbare Befähigung ist dem Angebot beigefügt. (Mindestanforderung: Gesellenbrief plus 5-jährige nachgewiesene Berufser-fahrung und staatlich geprüfter Desinfektor.) (siehe Anhang zum Vertrags-und Formalteil Ziffer III.)Im Falle einer Auftragserteilung ist die vorausgesetzte Befähigung des tatsächlich eingesetzten Vorarbeiters und Objektleiters vorzulegen.
Es ist:Nachweis über die Beschäftigung mindestens eines/r Gebäudereinigermeisters/in oder vergleichbar, welcher/welche mind. 20 Std./Woche in Ihrem Unternehmen beschäftigt ist vorzulegen.
Es ist: Eine separate Eigenerklärung vorzulegen, in welcher der Anbieter bestätigt, dass das für das Projekt eingesetzte Personal die sprachlichen Mindestanforderungen (gem. Anlage 2 Leistungsbeschreibung) erfüllt.Die Reinigungskräfte verfügen über deutsche Sprachkenntnisse mündlich und schriftlich, mindestens Sprachniveau-Stufe A2)Objektleiter und Vorarbeiter verfügen über deutsche Sprachkenntnisse mindestens im Sprachniveau C1/C2).
Es ist:Eine separate Eigenerklärung einzureichen, in welcher der Anbieter bestätigt zur Reinigung ausschließlich Cradle-to-Cradle zertifizierte Reinigungsprodukte zu verwenden (gem. Anlage 2 - Punkt 5.6.2.)
Der Nachweis der Teilnahme an der Ortsbesichtigung (gem. Anlage 12) ist den Angebotsunterlagen beigefügt. (vgl. Anlage 2 - Leistungsbeschreibung).
Die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt ist dem Angebot beigefügt (gem. Anlage 3 in Verbindung mit 2.).Auszufüllende Dokumente:- Muster AEntG- LTMG Muster Mindestentgelt