Gegenstand des Verfahrens ist der Kauf von Hardware, die Demontage der alten Komponenten, die Montage der neuen Komponenten und 36 Monate Wartung.
Erfüllungsort ist die München Klinik Akademie- Kraepelinstraße 18, 80804 München und- Kölner Pl. 1, 80804 München (Haus 22, 2 und 3 Stock).
Das Angebot, welches den niedrigsten Preis anbietet, erhält die maximale Punktezahl (100 Punkte), die übrigen Bieter erhalten nach der beschriebenen Methode Punkte, die das Verhältnis ihres Preises zu dem niedrigsten Angebotspreis ausdrücken. Damit gilt folgende Formel für den Preis:
Formel (Preis) = 100* (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot)
Aus technischen Gründen ist die Angabe der Uhrzeit zur Einreichung von Fragen nicht möglich. Abweichend von der Bekanntmachung müssen die Fragen am 24.10.2025 bis um 10:00 Uhr über die Vergabeplattform DTVP eingehen.
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.****2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.****3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB
Hat die Auftraggeberin nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bietenden, kann sie den Bietenden zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich die Auftraggeberin die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor, eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht.
Berufs- und HandelsregistereintragungNachweis des Eintrags ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV). Der Auszug darf nicht älter als 12 Monate sein. Der Nachweis muss dem Angebot zwingend beigelegt werden.
HaftpflichtversicherungNachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:1. Personen- und Sachschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr2. Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr
Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.
Ein Versicherungsnachweis über die geforderte Firmenhaftpflichtversicherung beziehungsweise eine schriftliche Erklärung zur Erhöhung der Firmenhaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss dem Antrag zwingend beigelegt werden.
Referenzen des UnternehmensEs sind mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte anzugeben. Vergleichbar sind die Referenzaufträge, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:
1. Leistungsort: Bildungseinrichtungen (z.B.: Schulräume, Hochschul- oder Universitätsräume, Seminarräume, Hörsäle, Labore, oder vergleichbare Räume)2. Leistungsinhalt: Lieferung, Installation und Wartung von Multimediaausstattung vergleichbar dem Leistungsinhalt3. Leistungszeitraum: Referenzprojekt ist nicht älter als 3 Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens.
Bitte beachten Sie, dass zur Überprüfbarkeit der persönlichen Referenzen die Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mail, Telefonnummer) des Referenzgebers angegeben wer-den müssen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren.
1. Angaben, dass zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB nicht vorliegen, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung" 2. Angaben, dass fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB nicht vorliegen, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung" 3. Angaben zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung" 4. Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung" 5. Antikorruptionserklärung, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung" 6. Ausschluss Interessenkonflikt, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"7. Schutzerklärung Scientology, Dokument "2.2_Schutzerklärung Scientology"8. Eigenerklärung Russlandsanktionen, Dokument "2.6_Eigenerklärung Russlandsanktionen"9. Abfrage des Wettbewerbsregisters, vor einer Zuschlagserteilung, § 6 Abs. 1 WRegG