Die München Klinik gGmbH, nachfolgend als MüK bezeichnet, ist ein Verbund der vier Akutkliniken im Herzen Münchens: Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach und Schwabing sowie der dermatologischen Fachklinik in der Thalkirchner Straße. Zum größten Anbieter von Gesundheitsleistungen in Süddeutschland gehören auch ein medizinisches Dienstleistungszentrum und eine eigene Akademie.
Jährlich lassen sich rund 150.000 Menschen stationär und weitere 170.000 ambulant behandeln - aus München, aus der Region und aus der ganzen Welt. Auch in der Notfallmedizin ist das München Klinikum die Nr. 1: über 40% aller Notfälle der Landeshauptstadt werden bei uns aufgenommen.Über 60 Fachkliniken und medizinische Abteilungen bieten den Bürgerinnen und Bürgern ein breites und doch hochspezialisiertes medizinisches Fachspektrum. Alle unsere Häuser sind Lehrkrankenhäuser der Münchner Universitäten. Zahlreiche Zertifizierungen unterstreichen die Expertise unserer interdisziplinären Teams.
Die München Klinik gGmbH beabsichtigt die Beschaffung von Medical All-In-One PCs im Rahmen der Rolloutplanung des Patientendatenmanagementsystems für die High-Care Bereiche der Standorte. Gegenstand der Ausschreibung ist die Lieferung von Medical All-in-One-PCs einschließlich Maus und Tastatur; Barcodescanner sind als optionale Position vorgesehen.
Die genauen Anforderungen sind dem Leistungsverzeichnis (Anlage 1.0) zu entnehmen.
Bewertet wird die Höhe des Gesamtpreises entsprechend der Anlage 1.1_ Preisblatt. Das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme (Gesamtpreis über alle Positionen Netto in EURO) erhält die höchste Bewertung. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis einen geringeren Score (inverser Dreisatz).
Damit gilt folgende Formel:Formel (Preis) = 100 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot)
Vom Bieter einzureichende Unterlagen:
1. Angebotsschreiben2. Leistungsverzeichnis3. Eigenerklärung Eignung4. Schutzerklärung Scientology5. Eigenerklärung Russlandsanktionen6. Bietergemeinschaft (falls einschlägig)7. Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen (falls einschlägig)8. Referenzenvordruck9. Preisblatt10. EVB-IT Vertrag (ausgefüllt und unterschrieben)11. HLL Desinfektionsmittelliste (Markierung der zugelassenen Desinfektionsmittel für die angebotenen Geräte)12. Vertraulichkeitserklärung (im Auftragsfall zu unterschreiben)13. Nachweis Berufs- und Handelsregistereintragung14. Nachweis Haftpflichtversicherung
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.****2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.****3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB
Aus technischen Gründen ist die Angabe der Uhrzeit zur Einreichung von Fragen nicht möglich. Abweichend von der Bekanntmachung müssen die Fragen am 10.10.2025 bis um 10:00 Uhr über die Vergabeplattform DTVP eingehen.
Hat die Auftraggeberin nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bietenden, kann sie den Bietenden zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich die Auftraggeberin die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor, eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht.
Wir verweisen Sie hier auf das auszufüllende und mit dem Angebot einzureichende Dokument "Eigenerklärung Eignung.docx"
Nachweis des Eintrags ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV). Der Auszug darf nicht älter als 12 Monate sein. Der Nachweis muss dem Angebot zwingend beigelegt werden.
Eigenerklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).
Mindestanforderung: Der Umsatz des Bieters muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen jeweils mindestens 0,6 Million Euro (netto) betragen haben.
Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
1. Personen- und Sachschäden: Mindestens 3.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr2. Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr
Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.Ein Versicherungsnachweis über die geforderte Firmenhaftpflichtversicherung beziehungsweise eine schriftliche Erklärung zur Erhöhung der Firmenhaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss dem Antrag zwingend beigelegt werden. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Berufshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft vorzulegen.
Angabe von drei vergleichbaren Referenzprojekten. Vergleichbar sind die Referenzaufträge, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Leistungsinhalt: Die erbrachte Leistung muss in Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Vergabe vergleichbar sein.- Leistungszeitraum: Vertragsende des Referenzprojekts ist nicht älter als 3 Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens.
Bitte verwenden Sie zur Angabe Ihrer Referenzen das Dokument "2.5_Referenzenvordruck.docx".
Bitte beachten Sie, dass zur Überprüfbarkeit der persönlichen Referenzen die Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mail, Telefonnummer) des Referenzgebers angegeben werden müssen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren.
1. Angaben, dass zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB nicht vorliegen, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"2. Angaben, dass fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB nicht vorliegen, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"3. Angaben zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"4. Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"5. Antikorruptionserklärung, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"6. Ausschluss Interessenkonflikt, Dokument "2.1_Eigenerklärung Eignung"7. Schutzerklärung Scientology, Dokument "2.2_Schutzerklärung Scientology"8. Eigenerklärung Russlandsanktionen, Dokument "2.6_Eigenerklärung Russlandsanktionen"9. Abfrage nach § 6 Abs. 1 WRegG ab Auftragswert 30.000 EUR ohne USt