Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes als "Gartenkompetenzzentrum" auf einer Erweiterungsfläche des Maximilianparks im Stadtteil Werries einschließlich noch erforderlicher Planungsleistungen (insb. zur Genehmigungs- und Ausführungsplanung).
Die Hamm.Invest GmbH (Tochtergesellschaft der Stadt Hamm), beabsichtigt den Neubau eines Gartenkompetenzzentrums auf einer Erweiterungsfläche des Maximilianparks im Stadtteil Werries.Das Gebäude soll in Holzrahmenbauweise in der Erweiterungsfläche des Maximilianparks errichtet werden. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Besucher der neuen Gartenanlage. Hier werden Themen rund ums ökologische Gärtnern sowohl praktisch als auch theoretisch vermittelt. Das Programm umfasst Workshops und Vorträge zu verschiedensten Themen. Im Küchenbereich können die während der Workshops geernteten Pflanzen und Früchte weiterverarbeitet werden. Das Gebäude fungiert als zentrale Informationsstelle, um Wissen über die Gartenbereiche im Park zu vermitteln und das ökologische Gärtnern in den privaten Gärten zu übertragen. Ergänzt wird das Angebot durch einen außenliegenden Werkbereich.Die einzelnen Raumgrößen des Gebäudes sind Richtgrößen und können durch den Generalunternehmer im Zuge der Planungen optimiert und angepasst werden. Der Neubau wird im Nord-Osten der Erweiterungsfläche des Maxiparks errichtet. Das neue Gebäude bietet einen großzügigen Empfangsbereich. Dieser ist zusammen mit den WC-Anlagen für die Parkbesucher jederzeit geöffnet. Hauptbestandteil des Neubaus ist ein Mehrzweckraum mit angrenzender Küche. Die Überdachung des Pavillons ist in diesem Bereich weiter herausgezogen, sodass auch der Außenbereich bei Veranstaltungen mit genutzt werden kann. Neben den Nebenräumen bietet das Gebäude zudem ein Büro für zwei Mitarbeiter.Die Notzufahrt erfolgt über die Straße Am Maximilianpark, ansonsten wird das Gebäude aus dem Park unterhalten. Das Gebäude erhält keine eigenen Parkplätze und auch keine Fahrradabstellanlage, da es für die Besucher ausschließlich fußläufig durch den Maxipark erreichbar ist.Eine Leitplanung nebst Entwurf für die Architektur (ohne Gebäudetechnik) liegt vor. Die Außenanlagen sind (von einzelnen Ausnahmen wie Leitungen und Rigolen) nicht Teil des Auftrags.Gegenstand des Auftrags ist die schlüsselfertige und betriebsbereite Errichtung des Bauvorhabens einschließlich aller hierzu noch erforderlichen Planungsleistungen (insb. der Genehmigungs- und Ausführungsplanung).
Niedrigster Preis
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden, oder - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
1.Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben, die den Teilnahmeunterlagen als Formular beigefügt ist.2.Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist mit den Teilnahmeunterlagen abrufbar.3.Rückfragen werden nur über die elektronische Vergabeportal beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Fehlende Angaben oder sonstige Unterlagen werden im Rahmen des nach § 16a EU VOB/A Zulässigen nachgefordert.
Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Jahren, die folgende Anforderungen erfüllen: a) Gegenstand der Referenz (Bauvorhaben) war der schlüsselfertige Neubau eines Gebäudes. b) Der Auftragswert (Vergütung des Auftragnehmers) betrug mindestens 500.000 EUR ohne MwSt. c) Das Gebäude ist fertiggestellt (d.h. durch den Bauherrn werkvertraglich abgenommen) und diese Fertigstellung lag nicht vor dem 01.08.2020.Mindestens eine Referenz muss alle genannten Anforderungen erfüllen, sonst gilt der Bewerber als ungeeignet.
Aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Zulassung als Architekt oder mit Bauvorlageberechtigung aus sonstigen Gründen.
Aktuelle Anzahl leitender technischer Mitarbeiter/innen (Projekt- und Bauleiter/innen)
Durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Bauleistungen (Mindestwert: 2 Mio. EUR)
Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadenfall von 5 Mio. Euro für Personenschäden und 2 Mio. Euro für Sachschäden. Die genannten Mindestdeckungssummen müssen für alle Versicherungsfälle desselben Versicherungsjahrs mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Globalpauschalfestpreis
Vertragserfüllungssicherheit über 5% des vereinbarten Pauschalfestpreises, die nach Abnahme auszutauschen ist gegen eine Mängelsicherheit über 3% der Gesamt-Abrechnungssumme zum Zeitpunkt der Schlussrechnung.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Vertragsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen