Gemeinde Weiskirchen - Tragwerksplanung (LP 1 - 6 § 51 HOAI) (Grundschulentwicklun...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.11.2025
24.11.2025 09:00 Uhr
24.11.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Weiskirchen
"Keine Angabe"
Kirchenweg 2
66709
Weiskirchen
Deutschland
DEC02
Klaus.Barth@weiskirchen.de
+49 6876709531

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Saarland
"keine Angabe"
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119
Saarbrücken
Deutschland
DEC01
vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
+49 681 501 3506

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Saarland
"keine Angabe"
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119
Saarbrücken
Deutschland
DEC01
vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
+49 681 501 3506

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LP) 1-6 § 51 HOAI der Tragwerksplanung im Rahmen eines offenen Verfahrens zur Erweiterung der beiden Schulstandorte Konfeld (Los 1) und Thailen (Los 2).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Gemeinde Weiskirchen (nachfolgend auch: "Auftraggeber") beabsichtigt, die Grundschulentwick-lung - insbesondere im Hinblick auf den gesetzlich vorgegebenen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreu-ung ab dem Jahre 2026 - voranzutreiben.

Daher hat der Auftraggeber eine Machbarkeitsstudie zur Erweiterung des Raumangebots der örtlichen Grundschulen in Auftrag gegeben. Auf Grundlage dieser Machbarkeitsstudie hat sich der Auftraggeber entschlossen den Grundschulstandort im Ortsteil Thailen sowie den Grundschulstandort im Ortsteil Kon-feld und die dortige Ganztagsschule zu erweitern.

Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LP) 1-6 § 51 HOAI der Tragwerksplanung im Rahmen eines offenen Verfahrens zur Erweiterung der beiden Schulstandorte. In einem parallelen Verfahren wird die Objektplanung der LP 1-9 § 34 HOAI ausgeschrieben.

Der Auftrag wird in zwei Teillose untergliedert:

Los 1: LP 1-6 § 51 HOAI (Schulstandort Konfeld)
Los 2: LP 1-6 § 51 HOAI (Schulstandort Thailen)

Die Planungsleistungen für die beiden Schulstandorte können insoweit durch die Auftragnehmer bzw. den Auftragnehmer parallel erfolgen. Die spätere Umsetzung der Bauleistungen erfolgt zeitversetzt. Insoweit hat die Baumaßnahme am Schulstandort Thailenn erst zu erfolgen, wenn die Baumaßnahme am Standort Konfeld abgeschlossen ist, es sei denn, im Verlaufe der eigentlichen Projektierungsphase erweist sich eine andere Vorgehensweise, was die Reihenfolge der Umsetzung anbelangt, als sinnvoller.

Einzelheiten zu der zu erbringenden Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.

Es wird bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber beabsichtigt, das Projekt mit verschiedenen Förderprojekten zu finanzieren, u.a. des Ganztagsschulprogramms des Saarlandes. Vorgaben der Fördergeber, insbesondere beispielsweise zur Kostenrechnung je Fördermittelgeber, sind im Rahmen der Projektumsetzung einzuhalten.

=============================================

Grundsätzlich erfolgt als Stufe 1 zunächst die Beauftragung der LP 1-3 § 51 HOAI:

Stufe 1: Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung (Leistungsphasen 1, 2 und 3nach § 51 HOAI)

Als weitere Stufen der Beauftragung sind sodann stufenweise wie folgt vorgesehen:

Stufe 2: vollständige Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 nach § 51 HOAI)
Stufe 3: Ausführungsplanung (Leistungsphase 5 nach § 51 HOAI)
Stufe 4: Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 6 nach § 51 HOAI)

Voraussetzung für die Beauftragung der Stufen ist jeweils grundsätzlich die Finanzierbarkeit des Projektes im Rahmen der Beantragung von Fördermitteln, die Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel im Haushalt der Gemeinde und die Zustimmung des Rates der Gemeinde.

Ein Anspruch auf den Abruf der einzelnen Leistungsphasen besteht nicht.

Umfang der Auftragsvergabe

80.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
30.09.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Weiskirchen
Deutschland
DEC02

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
1. Qualifikation und Art, Arbeitsweise des Projektteams

*Die Zusammenstellung des Projektteams des Bieters und deren Qualifikation (insbesondere der Projektleitung und der Stellvertretung) sowie der Darstellung der Arbeitsweise des Projektteams lassen auf eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Leistungserbringung schließen. = 24 Punkte
*Nach den Angaben zu der Zusammenstellung des Projektteams des Bieters und deren Qualifikation (insbesondere der Projektleitung und der Stellvertretung sowie der Projektleitung für das Hallenbad) sowie der Darstellung der Arbeitsweise des Projektteams erscheint eine zuverlässige Leistungserbringung durch den Bieter als möglich. = 12 Punkte
*Die Angaben zu der Zusammenstellung des Projektteams des Bieters des Bieters und deren Qualifikation sowie die Darstellung der Arbeitsweise des Projektteams weisen Lücken auf, so dass eine zuverlässige Leistungserbringung zweifelhaft ist. (0 Punkte)

Fester Wert (insgesamt)
24,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2. Arbeitsweise des Büros

a) Grundsätzliche Herangehensweise an die Planungsaufgabe
*Die Darstellung und die Ausführungen zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe sind schlüssig und plausibel.
Es wird auf die konkreten Umstände im vorliegenden Projekt eingegangen. Eine zuverlässige Projektumsetzung ist danach zu erwarten. = 12 Punkte
*Die Darstellung und die Ausführungen zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe sind schlüssig und plausibel, aber allgemein gehalten. Eine zuverlässige Projektumsetzung erscheint möglich. = 6 Punkte
*Die Darstellung und die Ausführungen zur Herangehensweise an die Planungsaufgabe sind lückenhaft. = 0 Punkte

b) Kostenmanagement
*Die aufgeführten Maßnahmen zum Kostenmanagement lassen auf ein permanentes und effizientes Kostencontrolling schließen. Die Ausführungen sind insoweit vollständig schlüssig und plausibel. Es werden die Methoden des Kostenmanagements dargestellt und zuverlässige Maßnahmen zur Einhaltung des Budgets vorgestellt. Es besteht ein schlüssiger Plan zu Vorgehensweisen bei drohenden Kostensteigerungen. = 8 Punkte
*Die aufgeführten Maßnahmen zum Kostenmanagement lassen auf eine laufende Kostenkontrolle schließen. Die Ausführungen sind insoweit grundsätzlich vollständig schlüssig und plausibel. Es werden Methoden des Kostenmanagements dargestellt und Maßnahmen zur Einhaltung des Budgets genannt. Es werden Vorgehensweisen bei drohenden Kostensteigerungen dargestellt. = 4 Punkte
*Die aufgeführten Maßnahmen zum Kostenmanagement lassen auf eine lückenhaftes Kostencontrolling schließen. Die Ausführungen sind insoweit nicht vollständig nachvollziehbar und wenig plausibel. Es wird auf einzelne Methoden des Kostenmanagements nicht näher eingegangen. Die Maßnahmen zur Einhaltung des Budgets erscheinen nicht zuverlässig. Eine schlüssige Vorgehensweise bei drohender Kostensteigerung besteht nicht. = 0 Punkte

c) Terminmanagement
*Die Maßnahmen zur Terminkontrolle sind vollständig nachvollziehbar. Es werden umfangreiche Maßnahmen zur Terminkontrolle dargestellt. Es besteht ein schlüssiger Plan zu Vorgehensweisen bei drohenden Terminverzögerungen. = 8 Punkte
*Die Maßnahmen zur Termin- und Kostenkontrolle sind grundsätzlich nachvollziehbar. Es werden einige schlüssige Maßnahmen zur Terminkontrolle und für den Fall drohender Terminverzögerungen dargestellt. = 4 Punkte
*Die Maßnahmen zur Termin- und Kostenkontrolle sind lückenhaft dargestellt und nicht plausibel. Eine schlüssige Vorgehensweise bei drohenden Terminverzögerungen ist nicht erkennbar. = 0 Punkte

d) Qualitätsmanagement
*Die Qualitätsmanagementmaßnahmen sind vollständig nachvollziehbar. Es werden umfangreiche Maßnahmen zum Qualitätsmanagement dargestellt. = 8 Punkte
*Die Qualitätsmanagementmaßnahmen sind grundsätzlich nachvollziehbar. Es werden einige schlüssige Maßnahmen zum Qualitätsmanagement dargestellt. = 4 Punkte
*Die Qualitätsmanagementmaßnahmen sind lückenhaft dargestellt und nicht plausibel. Ein schlüssiges Qualitätsmanagement ist nicht erkennbar. = 0 Punkte

Fester Wert (insgesamt)
36,00

Zuschlagskriterium

Preis
3. Honorar

Bewertet wird das Gesamthonorar, welches sich aus dem Formblatt "Angebot" (Anlage L1 zur Leistungsbeschreibung) auf der Grundlage der dort getätigten Annahmen ergibt.

Der Bieter mit dem niedrigsten Gesamthonorar in EUR gemäß dem Formular "Angebot" (Anlage L1 zur Leistungsbeschreibung) erhält die höchste Punktzahl (40) (nachfolgend: "das Bestangebot"). Zu den verbleibenden Angeboten wird die rechnerische Differenz in Prozent bezogen auf das Honorar gebildet. Beträgt das Honorar eines Angebots beispielsweise 10 % mehr als dasjenige des Bestangebots, erhält dieses Angebot 10 % und damit 4,0 Punkte weniger in der Bewertung).

Fester Wert (insgesamt)
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Sollte kein Angebot eingehen, kein Bieter geeignet sein oder kein Angebot eingehen, der bezuschlagt werden kann, erfolgt eine Aufhebung des Vergabeverfahrens. Auch im Falle der Aufhebung des Vergabeverfahrens finden eine Erstattung von Angebotserstellungskosten oder ein sonstiger Geldausgleich nicht statt.

Änderungen zum Verfahren werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz DTVP und http://ted.europa.eu bekannt gemacht.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Zunächst erfolgt je Angebot eine formale Prüfung im Hinblick auf die Einhaltung der vorstehend genannten Formvorschriften. Verletzt ein Angebot diese zwingenden formalen Anforderungen, wird das Angebot ausgeschlossen.

In einem ersten Schritt wird die Eignung der Bieter durch den Auftraggeber überprüft. Die Prüfung erfolgt auf Grundlage der durch die Bieter mit dem Angebot eingereichten Eignungsnachweise.

Werden einzelne der aufgeführten Eignungsnachweise und -kriterien nicht bereits in dem Angebot nachgewiesen, wird die Vergabestelle einmalig eine angemessene Nachfrist zum Nachweis der betreffenden Eignungskriterien setzen. Weist ein Bieter auch innerhalb dieser Nachfrist eines der Eignungskriterien nicht nach, erfolgt ein Ausschluss des entsprechenden Bieters vom weiteren Verfahren.

Der Auftraggeber wird die vorgelegten Eignungsnachweise sodann inhaltlich überprüfen. Sofern die vorgelegten Nachweise die Eignung des Bieters im Hinblick auf ein oder mehrere Eignungskriterien nicht belegen können, entscheidet der Auftraggeber nach pflichtgemäßem Ermessen über einen Ausschluss des Bieters vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen der Eignungsprüfung die Inhalte der vorgelegten Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben betreffend die Eignung bei den Bietern aufzuklären, soweit dies zulässig ist.

Sodann erfolgt je Angebot eine Prüfung auf Vollständigkeit der geforderten Angaben und Unterlagen der weiteren Angebotsbestandteile.

Im Anschluss wird das Angebot entsprechend der Wertungsmatrix gewertet.

Mit dem erstplatzierten Bieter wird der als Anlage L2 zur Leistungsbeschreibung beigefügte Planervertrag abgeschlossen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Vergabeunterlagen stehen uneingeschränkt und vollständig unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5TFZ/documents zur Verfügung.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5TFZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (vgl. dazu die Teilnahmefrist der vorliegenden Bekanntmachung), 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabe-unterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Ein-gang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Vgl. § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Soweit im Rahmen der Eignungskriterien auf eine Anlage verwiesen wird, steht diese unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YKP5TFZ/documents zur Verfügung.
============================================

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1) und ggf. seiner dort geforderten Anlage.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

- Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung "Architekt" bzw. "Ingenieur" zu tragen bzw. in der Bundesrepublik entsprechend tätig zu werden bzw. Angabe der Registernummer und des Registergerichts/Berufsregisters in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1).

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1).

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage B3).

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

- Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und fairen Löhnen für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach dem Saarländischen Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetz (STFLG) durch Unterzeichnung des Formulars "Verpflichtungserklärung STFLG" (Anlage B4).

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des vorliegenden Auftrags durch entsprechende Angabe in dem in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1). Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2024 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 anzugeben.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

- Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungs-summe von mindestens 5.000.000,00 EUR (mindestens zweifach maximiert je Versicherungsjahr) jeweils für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1) bzw. Bestätigung, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1).

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

- Benennung des zuständigen Projektleiters bzw. der zuständigen Projektleiterin und eines Stellvertreters bzw. einer Stellvertreterin in dem Formular "Eignungsnachweise" samt Positions- bzw. Funktions- bzw. Ausbildungsangabe (z.B. Büroinhaber, M.Eng.) (Anlage B1).

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

- Angabe der zugesicherten Mindest-Berufserfahrung (in Jahren) für die im Projekt eingesetzten Positionen Projektleiter/Projekteitern, stellvertretender Projektleiter/stellvertretende Projektleiterin, Bauleiter/Bauleiterin, stellvertretender Bauleiter/stellvertretende Bauleiterin in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Benennung von mindestens zwei geeigneten Referenzen über die Erbringung von Planungs-leistungen der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI aus den letzten zehn Jahren (maßgeblich ist der Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung) durch entsprechende Angabe in dem Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1). Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die ein Hochbauprojekt mit Nettobaukosten (KG 300-400) von mindestens 1 Mio. EUR, den Neubau/Umbau eines Gebäudes für den Publikumsverkehr (Schule, Bildungseinrichtung oder vergleichbar) und eine zu beplanende Nutzungsfläche von mindestens 200 m² betreffen. Es sind die Bezeichnung der jeweiligen Referenz, der Auftraggeber samt Ansprechpartner, der Leistungszeitraum, das Auftragsvolumen (in EUR), die durchgeführten Leistungsphasen, die Nettobaukosten sowie die Nutzungsfläche anzugeben.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Eignungsleihe / Nachunternehmer

Bei Eignungsleihe:

*Benennung der eignungsbeliehenen Unternehmen nebst Art und Umfang der bereitgestellten Eignung im Formular "Eignungsnachweise" (vgl. Ziff. 12., Anlage B1) des Bieters.

*Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1) ist in jedem Fall von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 6.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 12.-13.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen.

* Sofern sich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 7. - 8.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen.

und/ oder

* Sofern sich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des eignungsbeliehenen Unternehmens bedient wird, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 11.) vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefüllt einzureichen.

* Vom eignungsbeliehenen Unternehmen vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage B2).

*Eigenerklärung über die Einhaltung der Russland-Sanktionen anlässlich der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 zur Umsetzung von Russland-Sanktionen gemäß dem Formular "Eigenerklärung Russland-Sanktionen" (Anlage B3) von jedem eignungsbeliehenen Unternehmen.

*Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und fairen Löhnen für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach dem Saarländischen Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetz (STFLG) durch Unterzeichnung des Formulars "Verpflichtungserklärung STFLG" (Anlage B4).

Bei Nachunternehmern:

*Sofern es sich um einen unwesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer noch nicht bekannt ist: Benennung der Teile der Leistung, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 13. a) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1) des Bieters.

*Sofern es sich um einen wesentlichen Teil der Leistungserbringung handelt, die der Nachunternehmer erbringen soll oder der Nachunternehmer bereits bekannt ist:

** Benennung des Nachunternehmers sowie der Teile der Leistung, die an den Nachunternehmer vergeben werden sollen, vgl. Ziff. 13. b) im Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1) des Bieters.

** Das Formular "Eignungsnachweise" (Anlage B1) ist in jedem Fall von jedem benannten Nachunternehmer hinsichtlich der "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" (vgl. Ziff. 2. - 6.) sowie hinsichtlich der "Angaben zu Eignungsleihe und zum Einsatz von Nachunternehmern" (vgl. Ziff. 12. - 13.) vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen.

* Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1) betreffend die "wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 7. - 8.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt nebst den darin geforderten Anlagen einzureichen.

und / oder

* Sofern der Teil der Leistungserbringung des Nachunternehmers die technische und berufliche Leistungsfähigkeit betrifft, ist zusätzlich der Abschnitt des Formulars "Eignungsnachweise" (Anlage B1) betreffend die "technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (vgl. Ziff. 9. - 11.) vom Nachunternehmer vollständig ausgefüllt einzureichen.

* Vom Nachunternehmer vollständig ausgefülltes und hinsichtlich der "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" angekreuztes Formular "Verpflichtungserklärungen" (Anlage B2).

* Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und fairen Löhnen für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach dem Saarländischen Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetz (STFLG) durch Unterzeichnung des Formulars "Verpflichtungserklärung STFLG" durch den Nachunternehmer (Anlage B4).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Schulstandort Konfeld
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

42.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Schulstandort Thalien
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

40.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen