Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler beabsichtigt im Zuge der Vorplanung die Ausschreibung der Bodengutachten für die in der Anlage "Anlage_Bodengutachten_Straßen_Q7-8" aufgeführten Straßen zu vergeben.Ausgeschrieben wird die Durchführung einer Baugrunderkundung inkl. Verbau und Gründungsempfehlung sowie einer Deklarationsanalytik nach EBV und falls erforderlich zusätzlich nach LAGA.Notwendig werden Asphalt- und/oder Betonkernbohrungen, Kleinbohrungen nach DIN4021 Rammsondierungen, die Entnahme und Untersuchung von Proben, Feldversuche sowie die Vermessung der Ausschlusspositionen und ein Geotechnischer Bericht. Aufgrund der hohen Grundwasserstände muss ebenfalls eine hydrogeologische Untersuchung Teil der jeweiligen Gutachten sein.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Erbringung von Bodenuntersuchung im Rahmen eines Rahmenvertrags.
Leistungszeit: Der Rahmenvertrag beginnt mit dem Zustandekommen des Vertrages und endet 4 Jahre nach dem Datum der letzten Unterschrift.
Das Vorhaben wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Die Einhaltung der Fördervoraussetzungen ist zu jeder Zeit zu gewährleisten. Auch sind Trennung der unterschiedlichen Fördergeber bei Rechnungsprüfung durch die Fachplaner der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung zu stellen, um darauf basierend Mittelabrufe und Verwendungsnachweise erstellen zu können.
Die Untersuchungsflächen wurden in verschiedenen Quartieren unterteilt.
Die Leistung wird losweise ausgeschrieben:
Los 1: Bodengutachten für Q 4-6Los 2: Bodengutachten für Q 7-8Los 3: Bodengutachten für Q 10-11
Aufgrund der großen Anzahl der Straßen in jedem Quartier und die Eilbedürftigkeit der jeweiligen Bodenuntersuchungen möchte der Auftraggeber die drei Los nicht an ein einziges Büro vergeben. Die Anzahl der abzugebenden Angebote durch einen Bieter wird somit gemäß § 30 Abs. 1 S. 1 VgV auf höchstens 2 Lose beschränkt.
Näheres regelt der Vertrag.
Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem 1,5-fach so hohen Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. In die Wertung der Angebote fließen ein: - 10 Stunden für den AN (Geschäftsführer/Inhaber)- 10 Stunden für angestellte Architekten/Ingenieure - 20 Stunden für Technische Zeichner sonst die Angestellte
Hinsichtlich der Verfügbarkeit erhält ein Angebot 0-3 Punkte, wenn eingeschränkte Verfügbarkeit und lange Vorlaufzeit zu erwarten sind. Das bedeutet: Der Auftragnehmer ist nur mit erheblicher Verzögerung nach verfügbar, es gibt keine verbindlichen Zusicherungen über die ständige Verfügbarkeit der benötigten Kapazitäten und hohe Abhängigkeit von möglichen Ressourcenkonflikten oder anderweitiger Projektbelastung. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, wenn Ausreichende Verfügbarkeit innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens zu erwarten sind. Das bedeutet: Der Auftragnehmer sichert eine Verfügbarkeit nach einer moderaten Vorlaufzeit zu und die Kapazitäten sind in der Regel gesichert, aber es gibt keine deutliche Unterstützung für flexible Anpassungen während der Projektlaufzeit. 7-8 Punkte erhält ein Angebot, bei dem hohe Verfügbarkeit in kurzer Zeit zu erwarten ist. Das bedeutet: Der Auftragnehmer kann den Auftrag innerhalb von 1 Woche nach dem Abruf jeder Position/Straße beginnen und die Planung der Verfügbarkeit, Ressourcen und Kapazitäten wird eindeutig beschrieben und lässt eine kontinuierliche Leistungserbringung erwarten. 9-10 Punkte erhält ein Angebot, welches Maximale Verfügbarkeit und Flexibilität erwarten lässt. Das bedeutet: Der Auftragnehmer sichert eine (nach Abruf jeder Position/Straße) sofort beginnende Leistungserbringung zu, Verfügbarkeit und Ressourceneinsatz sind im Angebot klar beschrieben und komplett abgesichert und der Auftragnehmer bietet eine hohe Flexibilität, falls Anpassungen oder kurzfristige Änderungen erforderlich sind.
Hinsichtlich des Wertungskriteriums Berufserfahrung und Organisation des vorgesehenen Projektteams erhält ein Ange-bot 0-3 Punkte, bei dem ein beruflich unerfahrenes oder weitgehend unerfahrenes Projektteam vorgeschlagen wird und/oder oder ein Projektteam, das nicht überwiegend gemeinsam an einem Projekt gearbeitet hat. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, bei dem ein Projektteam vorgeschlagen wird, das überwiegend aus berufserfahrenen Mitgliedern besteht. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, bei dem ein eingespieltes, sehr erfahrenes und qualifiziertes Projektteam vorgeschlagen wird, welches aufgrund von besonderen Kompetenzen einen deutlichen Mehrwert für das Projekt bietet, wobei es schlüssig dar-gelegt wird, dass dieses Projektteam auch bereits Projekte gemeinsam abgewickelt hat.
Aufgrund der großen Anzahl der Straßen in jedem Quartier und die Eilbedürftigkeit der jeweiligen Bodenuntersuchungen möchte der Auftraggeber die drei Lose nicht an ein einziges Büro vergeben. Die Anzahl der abzugebenden Angebote durch einen Bieter wird somit gemäß § 30 Abs. 1 S. 1 VgV auf höchstens 2 Lose beschränkt. Dementsprechend werden die Bieter gebeten, nur für zwei Lose Angebote abzugeben.
Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen:Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich.2. Der Versand der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 3. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz aus-schließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.4. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.
Erklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist.
Erklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.
1. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 2. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bieter unter Umständen an Dritte vergeben will.
Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Architekt, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
Mindestanforderung an die Erfahrung des Bieters
Der Bieter hat seine besondere Erfahrung mit Bodenuntersuchungen nachzuweisen wie folgt:- Mindestens 2 Referenzen über die Erstellung von Bodengutachten für vergleichbare Maßnahmen mit vergleichbarer Leistung (entsprechend der Projektbeschreibung/Leistungsbeschreibung)
Zur Erhöhung der Eignung können weitere Referenzen eingereicht werden.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.Zu allen Referenzen hat der Bieter den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Excel-Datei "Eigenerklärung zur Eignung" genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die Eigenerklärung zur Eignung bitten wir im Excel-Format einzureichen, sonstige Unterlagen in PDF.
1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB).
2. Mindestanforderung an die Größe des Büros und des Projektteams: Das Büro muss neben dem Projektleiter über mindestens einen qualifizierten Vertreter mit einer leistungsbezogenen akademischen Qualifikation wie folgt verfügen:Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur/Architekt zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Architekt benennen.Kleinen Büros wird mit Hinblick darauf empfohlen, eine Bewerbergemeinschaft einzugehen.
Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bieters mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung.
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).
Erklärung über den Umsatz des Bieters für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).
MindestanforderungDer Bieter muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Wichtiger Hinweis: Bitte berücksichtigen Sie, dass der geeignete Versicherungsnachweis zum Zeitpunkt der Abgabe der Angebotsabgabe vorliegen muss. Ein ungeeigneter Versicherungsnachweis kann nicht nachgebessert werden.Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
1. Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.2. Erklärung des Bieters, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bieter einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft.
Ist der Bieter eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis Vorzulegen.
Das Büro muss eine der Maßnahme angemessene Zahl an Mitarbeitenden aufweisen. Das Projektteam muss mit mindestens zwei Personen (Projektleitung und Stellvertretung) besetzt sein.