Operative Betriebsführung für zwei Freibäder in der Verbandsgemeinde Nahe-Glan
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
31.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verbandsgemeindewerke Nahe-Glan
071335010000-001-55
Poststraße 26
55566
Bad Sobernheim
Deutschland
DEB14
Christian.Schick@vg-nahe-glan.de
+49 6751 814000

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Webeler Rechtsanwälte
DE203132968
Löhrstraße 99
56068
Koblenz
Deutschland
DEB11
t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
+49 261988662-0
+49 261988662-20
Weitere Auskünfte
Webeler Rechtsanwälte
DE203132968
Löhrstraße 99
56068
Koblenz
Deutschland
DEB11
t.frank@webeler-rechtsanwaelte.de
+49 261988662-0
+49 261988662-20
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
DE355604198
Stiftstraße 9
55116
Mainz
Deutschland
DEB35
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
+49 613116-5240
+49 613116-2113

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

92610000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ausgeschrieben wird die Operative Betriebsführung für die beiden Freibäder der Verbandsgemeinde Nahe-Glan: das Freibad "In der Heimbach" in Meisenheim und das Frei- und Erlebnisbad "Am Rosenberg" in Bad Sobernheim. Der Leistungsumfang umfasst alle Aufgaben der technischen und organisatorischen Betriebsführung nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, inklusive Badeaufsicht, Reinigung, Grünpflege und Hausmeistertätigkeiten. Die wirtschaftliche und kaufmännische Betriebsführung ist nicht Auftragsgegenstand.
Vertragsbeginn: 01.01.2026 mit fester Laufzeit von 3 Jahren (bis 31.12.2028) mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um weitere 2 Jahre bis 31.12.2030.
Optional ist die Beauftragung der Kassenführung in beiden Losen, jedoch ohne kaufmännische Leitung und Buchhaltung, möglich.
Einzelheiten regelt das Leistungsverzeichnis.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen:
Los 1: Operative Betriebsführung für das Freibad "In der Heimbach" in Meisenheim
Los 2: Operative Betriebsführung für das Frei- und Erlebnisbad "Am Rosenberg" in Bad Sobernheim

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.01.2026
31.12.2028

Der Auftrag verlängert sich einmalig um 2 Jahre bis zum 31.12.2030, wenn er nicht zuvor gekündigt wird.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEB14

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Wertungsrelevant ist der Gesamtangebotspreis für ein Jahr ohne Optionen. Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit dem doppelten Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. Die optional angefragten Leistungen sind nicht wertungsrelevant und können nicht zum Ausschluss des Angebots führen, wenn sie nicht angeboten werden.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Personalkonzept

Es erfolgt eine Bewertung von 0-10 Punkten.
10 Punkte erhält ein Angebot, wenn alle erforderlichen Stellen mit Fachkräften für Bäderbetrieben oder vergleichbar qualifizierten Personen besetzt werden sollen. Die Fachkräfte werden mit dem Konzept benannt. Soweit die Fachkräfte noch nicht bekannt sind, wird ein Konzept vorgelegt, wie diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu gewinnen sein werden und spätestens bei Saisonbeginn zur Verfügung stehen werden. Darüber hinaus enthält das Personalkonzept belastbare Aussagen für redundante Besetzungen in Krankheits- oder Urlaubsfällen.
0 Punkte erhält ein Personalkonzept, bei dem nicht zu erwarten ist, dass die erforderlichen Mindestanforderungen eingehalten werden, die sich aus Gesetzen bzw. für das Freibad "Am Rosenberg" aus dem ergänzenden sicherheitstechnischen Gutachten ergeben.
Dazwischen wird konzeptabhängig vergleichend graduell gewertet.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Betreiberkonzept des Bieters in organisatorischer Hinsicht - Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin

Es erfolgt eine Bewertung von 0-10 Punkten.
10 Punkte erhält ein Angebot, das ein umfassendes Hygiene- und Reinigungsmanagement umfasst, das über die Mindestanforderungen hinausgeht, dabei einen ökonomischen und sparsamen Umgang mit Reinigungs- und Betriebsmitteln vorsieht und den Einsatz möglichst ökologischer und für die Badegäste verträglicher Mittel.
0 Punkte erhält ein Angebot, das Lücken im Hygiene- und Reinigungskonzept aufweist, die die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste gefährden können oder eine vermeidbar umweltschädliche Mittelverwendung vorschlägt.
Dazwischen wird konzeptabhängig vergleichend graduell gewertet.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Betreiberkonzept des Bieters in organisatorischer Hinsicht - Hygiene- und Reinigungsmanagement

Es erfolgt eine Bewertung von 0-10 Punkten.
10 Punkte erhält ein Angebot, das alle Verpflichtungen aus dem Leistungsverzeichnis, dort Punkt 3.5, umfasst und eine sehr gute Kommunikation und Abstimmung mit der Auftraggeberin erwarten lässt, die inhaltlich und von der Häufigkeit darüber hinausgeht.
0 Punkte erhält ein Organisationskonzept, bei dem nicht zu erwarten ist, dass die Mindestanforderungen des Leistungsverzeichnisses eingehalten werden und das eine Kommunikation vorsieht, die notwendige Informationen nicht umfasst.
Dazwischen wird konzeptabhängig vergleichend graduell gewertet.

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftrag verlängert sich einmalig um 2 Jahre bis zum 31.12.2030, wenn er nicht zuvor gekündigt wird.
Optional ist in beiden Losen die Beauftragung der Kassenführung, jedoch ohne kaufmännische Leitung und Buchhaltung, möglich.
In Los 1 besteht die Option, den Freibadkiosk zu pachten. Ein Pachtvertrag wird separat geschlossen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Deutsches Vergabeportal - dtvp. Bei technischen Fragen zum Bieterportal wenden Sie sich über die Adresse https://dtvp.de/bieter/ und die dort aufgeführten Kontakt- und Supportbuttons an die Vergabeplattform.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK752NY

Einlegung von Rechtsbehelfen

Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen:
Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Tel.: +49 6131 / 165240
Fax: +49 6131 / 162113

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Angebotsfrist elektronisch - nur - über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden oder durch Einreichung aller erforderlichen Erklärungen. Hierzu kann der veröffentlichte Eignungsbogen genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung.
2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. Der Versand allen Schriftverkehrs, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform.
3. Eine Ausnahme von der Nutzung der Vergabeplattform besteht für das Zuschlagsschreiben. Dieses kann vom Auftraggeber direkt an die vom Bieter angegebene E-Mail-Adresse versandt werden.
4. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
5. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist.

Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

1. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.
2. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Beschäftigte etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers:

Der Bewerber muss seine besondere Erfahrung im Betrieb von Schwimmbädern nachweisen, durch geeignete Referenzen. Es sind nachzuweisen mindestens 2 Referenzen über den Betrieb von Schwimmbädern, die die Technische Betriebsführung und den
Bäderbetrieb einschließlich der Bäderaufsicht und der Verkehrssicherung umfassen und die über einen Zeitraum von mindestens einer Badesaison durchgeführt worden sind. Bei allen noch laufenden Referenzen muss der Betrieb mindestens seit dem 01.09.2024 durchgeführt worden sein, den vorgenannten Leistungsumfang umfassen, und zum Zeitpunkt der Bekanntmachung noch andauern. Abgeschlossene Referenzen werden berücksichtigt, wenn sie den vorgenannten Leistungsumfang umfassen, über einen Zeitraum von mindestens einer Badesaison durchgeführt worden sind, und nicht vor dem 01.01.2015 beendet wurden.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Eignungsbogen) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB).

Mindestanforderungen an die berufliche Qualifikation des Bewerbers:
Der Bieter muss über mindestens eine Person verfügen, die für die Dienstausübung über das Fachpersonal gemäß der Richtlinie 94.05 der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. oder eine vergleichbare Zertifizierung verfügt.
Mit seinem Angebot hat der Bieter ein Personaleinsatzkonzept zu erläutern. Mit dem Angebot hat der Bieter zu erklären, dass die zur Bäderaufsicht vorgesehenen Personen über eine entsprechende Fachqualifikation verfügen. Auf Verlangen hat er die notwendigen Qualifikationsnachweise der Personen vorzulegen.
Stehen dem Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die entsprechenden Fachkräfte noch nicht zur Verfügung, hat er anzugeben, wie er deren Einsatz zu Vertragsbeginn sicherstellen wird.
Aus dem Konzept muss hervorgehen, dass die Fachkraft für den Bäderbetrieb im Notfall in 45 Minuten vor Ort ist, auch zur Nachtzeit.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung über den Umsatz des Bewerbers für Betriebsführungsleistungen von Schwimmbädern, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Mindestanforderung
Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 15.000.000 EUR pro Schadensfall im Jahr, zusätzlich für sonstige Sachschäden mindestens 2.500.000 EUR beträgt. Dies ist auf Verlangen durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

1. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist.
2. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (SanktionenVO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Angebot zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft.
3. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Angebot eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Angebot einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Operative Betriebsführung für das Freibad "In der Heimbach" in Meisenheim
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

92610000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Leistungsumfang der operativen Betriebsführung für das Freibad "In der Heimbach" in Meisenheim umfasst alle Aufgaben der technischen und organisatorischen Betriebsführung nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, inklusive Badeaufsicht, Reinigung, Grünpflege und Hausmeistertätigkeiten.

Eckdaten Freibad "In der Heimbach":
Ca. 1.007 m² Wasserfläche (Schwimmerbecken mit 6×25 m Bahnen, Nichtschwimmer- und Planschbecken), viele Wasserattraktionen (Sprudelliegen, Massagedüsen, Breitwasserrutsche, Sprungturm etc.), 12.000 m² Liegewiese mit Spiel- und Sportanlagen (Beachvolleyball, Basketball, Tischtennis), voll barrierefrei (Behinderteneinrichtungen vorhanden). Es ist ständig eine Person für die Wasseraufsicht erforderlich.

Auf das Leistungsverzeichnis wird verwiesen.

1. Option:
Optional ist die Beauftragung der Kassenführung möglich, jedoch ohne kaufmännische Leitung und Buchhaltung. Einzelheiten hierzu regelt das Leistungsverzeichnis. Hat der Bieter Interesse an der Erbringung dieser Leistung, ist ein Angebot mit den erforderlichen ergänzenden Angaben mit dem Betriebsführungsangebot einzureichen.
2. Option:
Optional ist die Anpachtung des Kioskes im Freibad "In der Heimbach" in Meisenheim ab dem 01.01.2026 möglich. Es wird ein separater Pachtvertrag abgeschlossen, die Laufzeit kann an die Laufzeit des Betriebsführungsvertrages angepasst werden. Hat der Bieter Interesse an dieser Leistung, ist ein entsprechendes Pachtangebot mit Angabe einer jährlichen Nettopacht in EUR mit dem Betriebsführungsangebot einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftrag verlängert sich einmalig um 2 Jahre, wenn er nicht zuvor gekündigt wird.
Optional ist die Beauftragung der Kassenführung, jedoch ohne kaufmännische Leitung und Buchhaltung, möglich.
Es besteht die Option, den Freibadkiosk zu pachten. Ein Pachtvertrag wird separat geschlossen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Operative Betriebsführung für das Frei- und Erlebnisbad "Am Rosenberg" in Bad Sobernheim
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

92610000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Leistungsumfang der operativen Betriebsführung für das Freibad "Am Rosenberg " in Bad Sobernheim umfasst alle Aufgaben der technischen und organisatorischen Betriebsführung nach den jeweils geltenden gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, inklusive Badeaufsicht, Reinigung, Grünpflege und Hausmeistertätigkeiten.

Eckdaten Freibad "Am Rosenberg":
Ca. 1.063 m² Wasserfläche (Schwimmer-, Springer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken), ebenfalls zahlreiche Attraktionen (Großrutsche, Breitwasserrutsche, Strömungskanal, Massagedüsen, Sprungtürme etc.), 6.000 m² Liegewiese mit Beachvolleyballfeld und Kinderspielbereich.

Laut einem sicherheitstechnischen Gutachten sind in Bad Sobernheim ständig zwei Wasseraufsichtskräfte gleichzeitig erforderlich, um die Aufsichtspflicht abzudecken (ständige Doppelbesetzung der Beckenaufsicht).
Auf das Leistungsverzeichnis und das Gutachten, das Bestandteil der Vergabeunterlagen ist, wird verwiesen.
Option:
Optional ist die Beauftragung der Kassenführung möglich, jedoch ohne kaufmännische Leitung und Buchhaltung. Einzelheiten hierzu regelt das Leistungsverzeichnis. Hat der Bieter Interesse an der Erbringung dieser Leistung, ist ein Angebot mit den erforderlichen ergänzenden Angaben mit dem Betriebsführungsangebot einzureichen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Staudernheimer Straße 100
55566
Bad Sobernheim
Deutschland
DEB14

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftrag verlängert sich einmalig um zwei Jahre, wenn er nicht zuvor gekündigt wird.
Optional ist die Beauftragung der Kassenführung, jedoch ohne kaufmännische Leitung und Buchhaltung, möglich.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Bedingungen

Teilnahmebedingungen