Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Energetische Optimierung des Müllheizkraftwerks - Teilprojekt 1 TAN
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
09.10.2025
16.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Energieversorgung Offenbach AG
DE113545362
Andrestraße 71
63037
Offenbach am Main
Deutschland
DE713
Einkauf
Einkauf-EU-Ausschreibung@evo-ag.de
069 8060 3903

Angaben zum Auftraggeber

Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Hessen
DE812056745
Wilhelminenstraße 1 - 3
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126603
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45251000-1
45251140-4
45251200-3
45252000-8
42111000-0
42110000-3
42100000-0
42120000-6
51130000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Inhalt der Ausschreibung sind die Generalunternehmer-Leistungen zur Planung, Errichtung und Inbetriebnahme einer Anlage zur Turbinenabdampfnutzung der Entnahme-Kondensation-Turbine (TAN-Anlage) des MHKW Offenbach inklusive der dafür notwendigen Nebenanlagen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) betreibt am Standort Energiewerk Offenbach ein Müllheizkraftwerk (MHKW), welches zur Entsorgungssicherheit von Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen sowie von Klärschlämmen im Rhein-Main-Gebiet beiträgt. Das MHKW verfügt über drei Müllverbrennungslinien, die zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt werden. Zusätzlich befindet sich eine Mono-Klärschlammverwertungsanlage auf dem Betriebsgelände.

Mit der geplanten Stilllegung der Kohleblöcke des Heizkraftwerks Offenbach (HKW) und der voranschreitenden Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung des Stadtgebiets Offenbach wird das MHKW der Hauptwärmelieferant für die Fernwärmeversorgung. Das MHKW in der heutigen Konfiguration deckt überwiegend die Wärmegrundlast des Fernwärmesystems ab und soll zukünftig auch maßgebliche Teile der Wärmemittellast liefern. Um diesen höheren Beitrag zur Mittellastabdeckung der Fernwärme liefern zu können, soll die Anlagentechnik erweitert werden.

Im Rahmen dieser Ausschreibung soll die Nutzung der im Abdampf der bestehenden Turbine (TAN-Anlage = Turbinenabdampfnutzung) enthaltenen Wärme für die Fernwärmeversorgung mittels einer Verdichteranlage und anschließender Kondensation realisiert werden. Neben der Anlagentechnik ist die zugehörige Elektro- und Leittechnik sowie die Bautechnik (Gebäude, Fundamente, TGA, Stahlbau) zu planen und zu errichten.

Der Liefer- und Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst alle Arbeiten, die zur Planung, Lieferung, und Errichtung und Inbetriebsetzung einer funktionsfähigen TAN Anlage im Bestand notwendig sind. Hierbei ist er frei, wie die funktionalen und gestalterischen Anforderungen des AG umgesetzt werden. Im Rahmen der Ausschreibung sind insbesondere, aber nicht ausschließlich, die folgenden Lieferungen und Leistungen zu erbringen: Ausführungsplanung, Leistungen der Projektorganisation, Anlagentechnik, Elektrotechnik, Leittechnik sowie Bautechnik.

Eine ausführliche Beschreibung der Beschaffung kann den veröffentlichten Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.

Umfang der Auftragsvergabe

8.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Dietzenbacher Straße 189
63069
Offenbach am Main
Deutschland
DE713

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Kosten

Jährliche Wärmegestehungskosten über Anlagenlaufzeit.

Angebotspreis auf Basis einer linearen Interpolation zwischen den günstigsten jährliche Wärmegestehungskosten und dem doppelten Wert der günstigsten jährlichen Wärmegestehungskosten.

Aus den Informationen in den durch den Bieter übermittelten Unterlagen werden die Wärmegestehungskosten der angebotenen Anlage über die geplante Abschreibungsdauer errechnet.
Hierzu werden die Angaben des Bieters aus dem Preisblatt für die folgenden Positionen herangezogen:
- Position 1 Lieferungen
- Position 2 Leistungen
- Position 3 Optionen
- Position 4 Einheitspreise für zusätzliche Leistungen
- Position 5 Einheitspreise für zusätzliche Lieferungen
- Position 6 Einheitspreise für Insthandhaltung
Des Weiteren werden insbesondere die folgenden, technischen Leistungsparameter der durch den Bieter in seinem Angebot beschriebenen Anlage zu Grunde gelegt:
- Wärmeleistung
- Strombezugsleistung (COP)
- Verfügbarkeit
Ergänzt durch weitere interne Ver- und Berechnungsparameter des AG, insbesondere
- Kalkulierte Vollbenutzungsstunden der Anlage
- Strompreise
- Kapitalkosten (Abschreibung, Verzinsung, ...)
- Versicherungskosten
werden die Kosten der Wärmegestehung der Anlage gebildet.

Die Einzelheiten dazu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität und Erfahrung des Projektteams und Qualität der Leistung anhand eines Abwicklungskonzepts

Der Bestandteil 2 unterteilt sich in folgende Wertungskriterien:
- Qualifikation und Erfahrung des Projektteams (16%)
- Qualität der Leistung anhand Abwicklungskonzept (14%)

1) Wertungskriterium Qualifikation und Erfahrung des Projektteams - 16%
Der Bieter hat die Zusammensetzung des interdisziplinären Projektteams darzulegen, insbesondere hinsichtlich der Qualifikation und Erfahrung folgender Teammitglieder:
- Projektleiter
- stellv. Projektleiter
- Fachleiter Verfahrenstechnik
- Fachleiter Maschinentechnik
- Fachleiter Elektrotechnik
- Fachleiter Leittechnik
- Fachleiter Bautechnik

Die Erfahrungen werden anhand persönlicher Qualifikationen und Referenzen der genannten Teammitglieder bewertet. Dies sollte anhand von Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten konkret für das geplante Vorhaben dargelegt werden. Dabei wird wie folgt bewertet:

Für den Projektleiter:
-Beteiligung des namentlich benannten Projektleiters an der Leistungserbringung ist konkret beschrieben und entspricht der Aufgabenstellung
-Einschlägige Berufserfahrung mind. 10 Jahre / davon 5 Jahre als Projektleiter
-Mindestens 2 vergleichbare Projekte als persönliche Referenz mit vergleichbaren Anforderungen sind konkret benannt

Für die übrigen genannten Mitglieder des Projektteams:
-Beteiligung des namentlich benannten Projektleiters an der Leistungserbringung ist konkret beschrieben und entspricht der Aufgabenstellung
-Einschlägige Berufserfahrung mind. 5 Jahre
-Mindestens 2 vergleichbare Projekte als persönliche Referenz mit vergleichbaren Anforderungen sind konkret benannt

Wertungskriterium Qualität der Leistung anhand Abwicklungskonzept - 14%
Der Bieter muss zusammen mit dem Angebot ein Konzept zur Projektabwicklung einreichen. Das Konzept darf einen Umfang von maximal 6 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben aufzuzeigen, wie er die gemäß Leistungsbeschreibung dargestellten Lieferungen und Leistungen effizient und effektiv erbringen will. Hierbei kommt es dem Auftraggeber insbesondere darauf an, dass der Bieter in seinem Konzept plausibel darlegt, wie folgende Punkte bearbeitet werden, um einen nachhaltigen Projekterfolg sicherzustellen:
-->termingetreue und kosteneffiziente Projektumsetzung an der Hand Beschreibung von folgenden Prozessen
-Umschluss und Inbetriebsetzung ohne Betriebsunterbrechung
-Change Request
-Behinderung
-Abwicklung Mehr- und Minderleistungen
-interne Qualitätskontrolle von Dokumente vor Übergabe an den AG
-->effektive Projektbearbeitung innerhalb des Teams an Hand der Beschreibung des folgenden Prozesses
-interdisziplinäres Schnittstellenmanagement
-->Organisation der Vertretung im Fall von Urlaub oder Krankheit an Hand des folgenen Prozesses
-Organisation der Vertreterregelung
-->Aufgabenzuordnung, -beschreibung und -verteilung im Projektteam an Hand:
-Organigramm

Hierbei spielen die Plausibilität sowie die Nachvollziehbarkeit dieser Informationen im Rahmen des Konzepts für den Auftraggeber eine entscheidende Rolle.

Die Einzelheiten dazu sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Vergabeunterlagen enthalten zum Teil Informationen und Daten, die der Vertraulichkeit unterliegen. Sie können daher nicht frei zugänglich bereitgestellt werden. Zusammen mit Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine Vertraulichkeitserklärung abzugeben.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJ05QGH

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften - entweder bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat, - oder wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat.

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist ferner unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

§§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Die Unwirksamkeit des Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags bzw. nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 GWB). § 135 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, die Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§ 51 Abs. 2 SektVO). Er kann außerdem fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachreichen oder vervollständigen lassen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist jedoch ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 51 Abs. 3 SektVO). Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer festzulegenden angemessenen Frist vorzulegen (§ 51 Abs. 4 SektVO). Ein Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Angebote, die nicht die geforderten beziehungsweise bei Ausübung der vorgenannten Möglichkeit nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden vom Auftraggeber nicht berücksichtigt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

2. Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1. Eigenerklärung des Bieters, dass eine Eintragung Ihres Unternehmens in dem Berufs- oder Handelsregister des jeweiligen Herkunftslandes vorliegt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

3. Bestätigung durch Unterzeichnung, dass der Bieter den in der Anlage beigefügten MVV Business Code of Conduct zur Kenntnis genommen hat und diesem zustimmt.

5. Bestätigung durch Unterzeichnung, dass der Bieter der in der Anlage beigefügten Verpflichtungserklärung zum Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG) zustimmt.

7. Eigenerklärung, dass der Bieter oder dessen Rechtsvorgänger nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 Mindestlohngesetz mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500,00 Euro belegt wurden, die mit Angabe des Erklärenden bestätigt wird.

8. Gegebenenfalls: Bestätigung durch Unterzeichnung, dass der Bieter eine ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung abgibt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

4. Bestätigung durch Unterzeichnung, dass der Bieter der in der Anlage beigefügten Verpflichtungserklärung datenschutzrechtlicher Anforderungen und Informationssicherheit zustimmt.

6. Bestätigung durch Unterzeichnung, dass der Bieter der in der Anlage beigefügten Vertraulichkeitserklärung zustimmt, die Voraussetzung ist, um in der Angebotsphase die ausführlichen und detaillierten vertraulichen zusätzlichen Informationen, insbesondere der Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie der Leistungsbeschreibung, zu erhalten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

9. Gegebenenfalls: Bestätigung durch Unterzeichnung, falls der Bieter beabsichtigt für zu benennende Teilleistungen Nachunternehmer einzusetzen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

10. Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen (Anzahl Gesamtmitarbeiter, Anzahl der Ingenieure für die Jahre 2022, 2023, 2024)
Der Bieter trägt die jeweilige Durchschnittzahlen je Kalenderjahr in die Tabelle ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

11. Eigenerklärung, dass der Bieter nach Zuschlagserteilung und vor Aufnahme der Leistungserbringung eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssumme von mindestens EUR10 Mio. Euro für Personen-, Sachschäden sowie daraus folgender Vermögensschäden je Schadensfall, 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr, abschließt und diese dem Auftraggeber vorgelegen wird. Nach Zuschlagserteilung und vor Aufnahme der Leistungserbringung wird der Bieter zu-dem eine für die Lieferungen und Leistungen risikogerechte Planungs- und Berufshaftpflichtversicherung zu den üblichen Versicherungsbedingungen abschließen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens EUR 10 Mio. je Schadensfall, 2-fach maximiert je Versicherungsjahr betragen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

12. Eigenerklärung zum Umsatz (Werte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, Vorvorletztes Geschäftsjahr, Vorletztes Geschäftsjahr, Letztes Geschäftsjahr)
Die Bieter trägt die Werte in die Tabelle ein. Der Bieter erklärt sich damit ferner bereit, im Zuge des Prüfverfahrens der EVO AG nach besonderer Anforderung die Einsicht in ergänzende Unterlagen (Geschäftsberichte, Bilanzen und Jahresabschlüsse) zu gestatten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

13. Bestätigung durch Eigenerklärung, dass das Bieterunternehmen in der Lage ist, die Auftragsabwicklung verhandlungssicher in Wort und Schrift in deutscher Sprache durchzuführen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

14. Eigenerklärung von min. 3 vergleichbaren Referenzen des Bieters für Planung von energietechnischen Anlagen größer 2 MW Leistung aus den Jahren 2014 - 2024.
Jede der nachfolgenden Besonderheiten muss dabei mindestens einmal in den eingereichten Referenzen vorhanden sein. Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine Besonderheit abdeckt. Zudem ist es notwendig, dass jede Referenz mindestens eine der nachfolgenden Besonderheiten enthält:
-Auftragssumme größer 2.500.000,00 EUR netto
-Vergleichbarer, projektrelevanter Leistungsumfang als Generalunternehmer eines komplexen Anlagenneu- oder Anlagenumbaus mit wesentlichen Leistungsanteilen in folgenden Themenfeldern: Maschinentechnik, Apparate- und Rohrleitungsbau, BoP, Bautechnik, Elektrotechnik, Leittechnik, Verfahrenstechnik, TGA
-Projektrelevante bzw. -spezifische Erfahrungen im Bereich des Umbaus wesentlicher Teile des Wasser-Dampf-Kreislaufes einer Kraftwerksanlage
-Projektrelevante bzw. -spezifische Erfahrung im Bereich der Realisierung der Bautechnik einer Anlage im projektrelevanten Bereich.
-Umbau und/oder Neubau im Bestand einer bestehenden Anlage ("Brownfield")

Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
-Angabe der einschlägigen Besonderheiten,
-kurze Beschreibung des Referenzprojekts zur Planung von energietechnischen Anlagen größer 2 MW Leistung aus den Jahren 2014 - 2024,
-Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
-Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen,
-Angabe zur Größe des Bauvorhabens im Projektvolumen (Auftragssumme) in EUR netto,
-Umfang der erbrachten Leistungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Verpflichtung zur Angabe, ob sich das Unternehmen in einem laufenden Insolvenzverfahren befindet.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Ausführung des Auftrages verantwortlich sind.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung