a) Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten
b) Referenzliste über vergleichbare und abgeschlossene Leistungen der letzten fünf (5) Jahre.
aa) Los 1
Vergleichbar sind Leistungen im Bereich der Softwareentwicklung einschließlich Implementierung, Betrieb und Betreuung inkl. 2nd und 3rd-Level-Support im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung gem. SGB V, insbesondere im Bereich der elektronischen Patientenakte oder im Bereich der Telematikinfrastruktur. Anzugeben sind:
- Projektinhalt mit Angaben zum Projektziel, zur Zeitdauer und zur Charakteristik,
- Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten,
- Leistungszeitraum,
- Kurzbeschreibung der durchgeführten Dienstleistungen.
Abgeschlossen ist eine Referenz, wenn der Echt-/Produktivbetrieb der implementierten Anwendung seit mindestens sechs Monaten erfolgt.
Mindestanforderung: Nachweis über mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt der letzten fünf Jahre im Bereich der Softwareentwicklung einschließlich Implementierung, Betrieb und Betreuung inkl. 2nd und 3rd-Level-Support im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung gem. SGB V, insbesondere im Bereich der elektronischen Patientenakte oder im Bereich der Telematikinfrastruktur, die eine Interaktion mit Versicherten und/oder Leistungserbringern zum Gegenstand hatten.
bb) Los 2
Vergleichbar sind Leistungen im Bereich der Softwareentwicklung einschließlich Implementierung, Betrieb und Betreuung inkl. 2nd und 3rd-Level-Support im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung gem. SGB V, insbesondere im Bereich der elektronischen Patientenakte, des Moduls TI-Messenger oder im Bereich der Telematikinfrastruktur. Anzugeben sind:
- Projektinhalt mit Angaben zu Projektziel, Zeitdauer und Charakteristik,
- Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten,
- Leistungszeitraum,
- Kurzbeschreibung der durchgeführten Dienstleistungen.
Abgeschlossen ist eine Referenz, wenn der Echt-/Produktivbetrieb der implementierten Anwendung seit mindestens sechs Monaten erfolgt.
Mindestanforderung: Nachweis über mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt der letzten fünf Jahre im Bereich der Softwareentwicklung einschließlich Implementierung, Betrieb und Betreuung inkl. 2nd und 3rd-Level-Support im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung gem. SGB V, insbesondere im Bereich der elektronischen Patientenakte, des Moduls TI-Messenger oder im Bereich der Telematikinfrastruktur, die eine Interaktion mit Versicherten und/oder Leistungserbringern zum Gegenstand hatten.
cc) Los 3
Vergleichbar sind Leistungen im Bereich der Softwareentwicklung einschließlich Implementierung, Betrieb und Betreuung inkl. 2nd und 3rd-Level-Support im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung gem. SGB V, insbesondere im Bereich der elektronischen Patientenakte, des Moduls sektoraler Identitätsprovider (sekIDP) oder im Bereich der Telematikinfrastruktur. Anzugeben sind:
- Projektinhalt mit Angaben zum Projektziel, zur Zeitdauer und zur Charakteristik,
- Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten,
- Leistungszeitraum,
- Kurzbeschreibung der durchgeführten Dienstleistungen.
Abgeschlossen ist eine Referenz, wenn der Echt-/Produktivbetrieb der implementierten Anwendung seit mindestens sechs Monaten erfolgt.
Mindestanforderung: Nachweis über mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt der letzten fünf Jahre im Bereich der Softwareentwicklung einschließlich Implementierung, Betrieb und Betreuung inkl. 2nd und 3rd-Level-Support im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung gem. SGB V, insbesondere im Bereich der elektronischen Patientenakte, des Moduls sekIDP oder im Bereich der Telematikinfrastruktur, die eine Interaktion mit Versicherten und/oder Leistungserbringern zum Gegenstand hatten.
c) Eigenerklärung und Angabe des jährlichen Mittelwertes der in den letzten drei Jahren im Unternehmen angestellten Personen, jeweils aufgegliedert in die Bereiche Softwareentwicklung, Test, Betrieb und Kundenbetreuung.
d) Angabe der vorgesehenen Projektleitung mit Nachweis der beruflichen Qualifizierung und Angabe der Berufserfahrung.
e) Eigenerklärung, dass die für die Projektkoordination und das Projektmanagement vorgesehenen zentralen Ansprechpersonen entweder Deutsch als Muttersprache sprechen oder Deutsch auf der Niveaustufe C2 gemäß dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" sprechen .