Sanierungsmaßnahme Friedrich-Junge-Schule: Bauteil Gemeinschaftsschule; Tischlerar...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.10.2025
05.11.2025 08:25 Uhr
05.11.2025 08:26 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
01002-000006000-77
Andreas-Gayk-Straße 31
24103
Kiel
Deutschland
DEF02
Immobilienwirtschaft - Abt.60.4
zentralevergabestelle@kiel.de
+49 4319012779

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
01002-000000200-17
Fleethörn 9
24103
Kiel
Deutschland
DEF02
Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
zentralevergabestelle@kiel.de
+49 4319012779
+49 43190161301
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
keine Angabe
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884542

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45421000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sanierungsmaßnahme Friedrich-Junge-Schule: Bauteil Gemeinschaftsschule

Tischlerarbeiten Prallwand Sporthalle

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Neubau einer Gemeinschaftsschule inkl. Mensa und Dreifeldsporthalle in Kiel.
Der Neubau wird mit Ausnahme der eingeschossigen Sporthalle zwei- und dreigeschossig ausgeführt und erhält eine Teilunterkellerung. Ausführung als Massivbau mit Stahlbetonwänden, -stützen, -sohle und -decken sowie tragenden und nichttragenden Mauerwerkswänden. Dächer als Flachdächer mit Begrünung und Photovoltaik.
Fassade mit rotem Verblender und Lochfenstern sowie Pfosten-Riegel-Fassaden.
Die Gesamtabmessung beträgt ca. 130 x 60 m. Die max. Höhe über OK Terrain beträgt ca. 12,60 m.
Die Bruttogeschossfläche beträgt ca. 9.700 m², der Bruttorauminhalt gesamt ca. 50.000 m³. Die Erschließung erfolgt über 4 Treppenräume.

Die Sportbodenarbeiten flächenelastisch umfasst das Herstellen der Prallwand einschließlich UK und Sockelleisten, das Herstellen der Einbauten in Prallwand (Nische Seilkasten, Nische Schalter und Nische Sprossenwand), das Herstellen der Türenelemente, das Herstellen der Fensterelemente, das Herstellen der Notausgangselemente und das Herstellen der Tore.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
22.07.2026
27.01.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Langenbeckstr. 65
24116
Kiel
Deutschland
DEF02

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Niedrigster Preis

Niedrigster Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Nachweis über die Präqualifikation
- wenn nicht präqualifiziert: Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung
- vollständig ausgefülltes Formblatt 221 / 222 VHB
- vollständig ausgefülltes Formblatt 223 VHB
- vollständig ausgefülltes Formblatt 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5W9N

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche "Kommunikation" ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www.dtvp.de/ erforderlich.
Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de/ausschreibungen

Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation", elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 28.10.2025 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Rathaus, Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle; Fleethörn 9, 24103 Kiel

Angebotsöffnungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit (keine Bieteranwesenheit)

Bei europaweiten Verfahren ist die Anwesenheit von Bietern und ihren Vertretern während der Angebotseröffnung entsprechend § 14 EU Abs. 1 S. 1 VOB/A nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Unterlagen werden im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Das Leistungsverzeichnis kann nicht nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- ausreichende Haftpflichtversicherung

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Angabe der Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Qualifikation in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Drei mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte des durch den AN erbrachten Leistung aus den letzten 3 Jahren (Fertigstellung bis 31.12.2024).
Die Referenzprojekte müssen je Referenz die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleichbarkeit vorausgesetzt):
- Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos oder Plänen, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht
- Gesamtbaukosten
- Leistungsumfang
- Leistungszeitraum
- Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten
- Projektleiter des Bewerbers

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Handelsregisterauszug

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Bescheinigung der Eintragung in der Handwerkskammer

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine Angabe

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung