Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Sanierung Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule; Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.09.2025
11.09.2025 08:10 Uhr
11.09.2025 08:11 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
01002-000006000-77
Andreas-Gayk-Straße 31
24103
Kiel
Deutschland
DEF02
Immobilienwirtschaft - Abt. 60.4
zentralevergabestelle@kiel.de
+49 4319012779

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Landeshauptstadt Kiel - Der Oberbürgermeister
01002-000000200-17
Fleethörn 9
24103
Kiel
Deutschland
DEF02
Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
zentralevergabestelle@kiel.de
+49 4319012779
+49 43190161301
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
keine Angabe
Düsternbrooker Weg 94
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
vergabekammer@wimi.landsh.de
+49 4319884542

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45232460-4
45332000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Sanierung Kasseler Bauten Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule;
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das geplante Bauvorhaben des Umbaus und der Sanierung der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule befindet sich im Nord-Osten von Kiel im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf und ist mit seiner Nähe zum Ostring im jeweiligen Stadtteil zentral angesiedelt. Die Grundlage der Aufgabe stellt der "Kasseler Bau" im Süd-Westen des Grundstückes dar. Hierbei handelt es sich um einen quadratischen, zweigeschossigen Stahlbetonskelettbau, welcher 1974 errichtet worden ist und nun saniert werden soll. Zusätzlich wird der eingeschossige Erweiterungsbau von 1980 sowie der Verbindungsbau zwischen dem Kasseler Bau und den restlichen Gebäuden des Schulgeländes mitbearbeitet. Der Entwurf sieht eine Entkernung der beiden Skelettbauten vor. Das bedeutet, dass sämtliche Wände, Wandverkleidungen, Deckenabhängungen und Leitungen
entfernt werden. Um eine gut gedämmte thermische Hülle zu erhalten und Wärmebrücken durch außenstehende Stahlbetonteile zu verringern, werden die äußeren Stützen des Kassler Baus und der Erweiterung mithilfe von einer Holzkonstruktion in Holzmodulbauweise und Pfosten-Riegel-Elementen eingehaust. Die Fassade des Erdgeschosses ist eine klar strukturierte Pfosten-Riegel-Fassade. Im Kontrast dazu wird die Fassade des Obergeschosses als offene, vertikale Holzfassade ausgeführt.
Das Dach des zweigeschossigen Gebäudes wird mit einer Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von maximal 100 kWp belegt. Die Ausschreibung der Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen umfasst:
210m Schmutzwasserleitung DN 50-70 mit 200 Bögen
145m Schmutzwasserleitung DN 90-100 mit 95 Bögen
20 Anschlüsse bauseitiger Schmutzwasserentlüftung
130m Regenwasserleitung DN 70-100 mit 75 Bögen
100m Regenwasserleitung DN 150-250 mit 45 Bögen
355m gedämmte Trinkwasserleitung DN 12-20 mit 240 Bögen
295m gedämmte Trinkwasserleitung DN 25-40 mit 305 Bögen
21 Stk WC mit Installationselement und Bedieneinheit
12 Stk Urinal mit Installationselement und Bedieneinheit
22 Stk Waschtisch mit Installationselement, Geruchsverschluss und Selbstschlussstandventil
1 Stk barrierefreier Sanitärbereich mit WC, Waschtisch und Stützklappgriffen
1 Stk Sanitärbereich Wohnung mit Waschtisch, Dusche, WC
Gasleitung WiCu DN 15-20 zum Anschluss an Laborausstattung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
24.11.2025
28.02.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Masurenring 6
24149
Kiel
Deutschland
DEF02

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Niedrigster Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- PQ Nachweis, wenn nicht PQ: Nachweise gem. FB 124
- vollständig ausgefülltes Formblatt 221 / 222 VHB
- vollständig ausgefülltes Formblatt 223 VHB

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5G34

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach
§ 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche "Kommunikation" ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www.dtvp.de/ erforderlich.
Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de/ausschreibungen

Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation", elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 01.09.2025 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

61
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle

Bei europaweiten Verfahren ist die Anwesenheit von Bietern und ihren Vertretern während der Angebotseröffnung entsprechend § 14 EU Abs. 1 S. 1 VOB/A nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Unterlagen werden im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Das Leistungsverzeichnis kann nicht nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

- ausreichende Haftpflichtversicherung

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Angebotsabgabe die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:
- Verpflichtung zur Angabe des Namens und der beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- / -

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung