Fernwämestationenen, Warmwasserbereitung, Pufferspeicher
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.09.2025 13:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Lübeck Energie GmbH
DE812907568
23560
23560
Lübeck
Deutschland
DEF03
Maria.Rhein@travenetz.de
04518881422

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit und Technologie
---
Düsternbrooker Weg 104
24105
Kiel
Deutschland
DEF02
04319884640

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

44620000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem oder zwei Bietern über die Lieferung von ca. 360 Fernwärme-Hausstationen mit Warmwasserbereitung sowie Edelstahl-Pufferspeicher (Warmwasserspeicher).
Ziel ist die bedarfsgerechte und schrittweise Ausstattung von Neubauten sowie Bestandsgebäuden im eigenen Versorgungsgebiet.
Das Leistungsspektrum der Hausstationen liegt im Bereich von 50 kW bis 700 kW.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Komponenten

Die Lieferung umfasst im Einzelnen folgende Hauptkomponenten:
- Fernwärme-Hausstationen zur Versorgung der Raumheizung mit primärseitigem Abgang für die Trinkwassererwärmung inkl. Passstücke für Wärmemengenzähler (mindestens 190 mm)
- Trinkwassererwärmer auf Basis eines Plattenwärmetauschersystems
- Warmwasserspeicher aus Edelstahl zur Warmwasserbevorratung
- Alle erforderlichen Steuer- und Regelungseinheiten, inkl. optionaler Fernüberwachung

Zielparameter

- Maximale Rücklauftemperatur (Netz): größer als 45 °C im Dauerbetrieb (wöchentlicher Mittelwert, lastfallbasiert)
- Vorlauftemperatur Fernwärmenetz:
bis zu 85 °C im Winterbetrieb
bis zu 70 °C im Sommerbetrieb
- Leistungsbereiche der Hausstationen: ca. 80-1.000 kW (je nach Objektanforderung)
- Warmwasserbereitungsleistung: typischerweise 5-40 l/min bei einer Zieltemperatur von 60 °C

Technische Anforderungen
Rücklauftemperaturabsenkung
- Die Hausstationen müssen in der Lage sein, durch konstruktive und hydraulische Maßnahmen (z. B. Temperaturschichtung, optimierte Regelung, hydraulische Entkopplung, Maßnahmen zur Auskühlung des Heizungs-Rücklaufs, etc.) den Rücklauf im Betriebszustand auf < 45 °C im wöchentlichen Mittel zu begrenzen.

Pufferspeicher
- Ausführung in Edelstahl mit korrosionsbeständiger Isolierung
- Fassungsvermögen: ca. 200-750 Liter, objektspezifisch festzulegen
- Wärmedämmung mit Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/mK
- Notwendige Anschlüsse: Fühler, Sicherheitsventil, Entlüftung

Steuer- und Regeltechnik

- Wettergeführte Regelung der Vorlauftemperatur
- Überwachung der Rücklauftemperatur muss möglich sein
- Kommunikationsschnittstellen: mindestens Modbus RTU/TCP oder eine vergleichbare offene Schnittstelle

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

Verlängerungsoption um jeweils 24 Monate; maximale Gesamtlaufzeit beträgt 96 Monate.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
23560
Lübeck
Deutschland
DEF03

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Projekt-Nr. R 6293/25

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFY5QNC

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Bieterkreis im Teilnahmewettbewerb zu selektieren und auf evtl. Nachforderungen von fehlenden Unterlagen zur Vorqualifizierung bei ausreichend Wettbewerb zu verzichten.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

6
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Mit dem Teilnahmeantrag sind die im Folgenden angegebenen Unterlagen/Nachweise/Erklärungen vollständig mit einzureichen! Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise komplett enthalten, werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die Vergabeplattform unter https://www.dtvp.de/ abzugeben.
-
Die Erklärungen und Nachweise sollen in der angegebenen Reihenfolge (1)- (20) zusammengefasst werden und als Ganzes, bestenfalls durchnummeriertes Dokument abgegeben werden.
Als vorläufiger Eignungsnachweis wird zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung {EEE) akzeptiert, soweit diese die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Von ausländischen Bietern sind gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes einzureichen.
-
Soweit die Aktualität der Eigenerklärung bzw. des Eignungsnachweises gefordert wird, bedeutet dies, dass die Erklärung bzw. der Nachweis nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6 Monate gültig zu sein hat.
-
1. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist.
2. Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB vorliegen sowie keine Ausschlussgründe nach §§ 19,21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 AEntG vorliegen.
3. Eigenerklärung, dass gem. Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 kein Russlandbezug besteht. Ein vorgefertigtes Formular der Eigenerklärung kann beim oben genannten kaufmännischen Ansprechpartner angefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

4. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
5. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
6. Bescheinigung über Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mind. für das laufende Kalenderjahr)
7. GuV-Rechnungen der letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits solange besteht. Ansonsten ist zu erklären, seit wann das Unternehmen besteht und sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen.
8. Umsatz mind. aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Aufträgen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

9. Angabe der Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, gegliedert nach Qualifikationsprofil.
10. Qualifikationsprofile der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter.
11. Unternehmensbeschreibung unter Berücksichtigung des ausgeschriebenen Leistungsgegenstandes (max. 5 Seiten DIN A4)
12. Nachweis von Referenzprojekten mit folgenden Angaben: Auftraggeber, Anschrift, Auftragsbeginn, Ansprechpartner, Telefonnummer (vergleichbar in Art, Umfang und Branche der Leistung mit Schwerpunkt Belieferung mit FW-Hausstationen unter Verwendung einer Rücklaufoptimierenden Technologie)
13. Servicestützpunkt im Umkreis von 200 km um Lübeck (Fachpersonal/Außendienstmitarbeiter - Name + Anschrift des Service-Stützpunktes)
14. Nachweis, dass innerhalb von 2 Stunden Fachpersonal/Außendienstmitarbeiter für Rückfragen oder Servicedienstleistungen vor Ort (im Handlungsraum Lübeck) eintreffen kann
15. Fernwärmehausstation
- Nachweis, dass die angebotene Technik im Dauerbetrieb Rücklauftemperaturen im wöchentlichen Mittel < 45 °C unter realen Betriebsbedingungen ermöglicht
- Die Regelung muss in der Lage sein, einen dynamisch variablen Volumenstrom zu ermöglichen
- Informationen zur Energieeffizienz der Systeme (z. B. geringer Bereitschaftsenergiebedarf)
16. Nachweis zur Kompatibilität des Produktportfolios (FW-Station, Warmwasserbereitung, Speichersystem)
17. Nachweis zur Recyclingfähigkeit oder Rücknahmesystem für Altgeräte
18. Vorlage einer rechtsverbindlich ausgefüllten Eigenerklärung zur Projektkommunikation in deutscher Sprache. Außerdem ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, die Einhaltung dieser Anforderungen auch an seine Unterauftragnehmer weiterzugeben.
19. Nachweis einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder vergleichbar.
20. Nachweis der Ausführung Sicherheitstechnischer Ausrüstung nach DIN 4747-1

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Finanzierung

gemäß Verdingungsunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

---

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung