Objektüberwachung Ammersee-Gymnasium
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
02.09.2025
08.09.2025 10:00 Uhr
08.09.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landratsamt Landsberg am Lech, vertreten durch den Landrat
DE 166 750 997
Von-Kühlmann-Straße 15
86899
Landsberg am Lech
Deutschland
DE21E
vergabe@zirngibl.de
030 8803310

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Südbayern
09-0318006-60
80538
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
71221000-3
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Das Gebäude des Ammersee-Gymnasiums wurde 2006 als vierzügiges G8-Gymnasium auf der Flurnummer 858 fertig gestellt. In den Folgejahren wurden gegenüber den dann jeweils geltenden Raumprogrammen Defizite festgestellt, die sich durch Ganztagsangebote und aktuell durch die Wiedereinführung des G9 massiv verstärkt haben. Es ist nunmehr vorgesehen, das Gebäude an einen modernen
und G9 tauglichen Schulbetrieb anzupassen.

Das zweigeschossige Bestandsgebäude in Massivbauweise folgt dem Konzept eines Stegs mit angelegten Schiffen. An den Erschließungsflur (Steg) sind Richtung Norden eine Zweifachsporthalle und
drei typengleiche Riegel (Schiffe) angedockt. Richtung Süden wird der Erschließungsflur um Klassenzimmer verbreitert. Am östlichen Riegel ist eine Aula und eine Bibliothek angeschlossen.

Das bisher mit den Architektenleistungen zur Objektplanung "Gebäude" beauftragte Architektenbüro ist während des laufenden Bauvorhabens und Planungsprozesses aus dem Projekt ausgeschieden. Nun-
mehr besteht Bedarf, die Architektenleistungen für das laufende Bauvorhaben fortzuführen. Die Aufgabe des Bieters besteht nunmehr insbesondere darin, an die bereits vorhandenen Leistungen anzuknüpfen, die bestehenden Schnittstellen fachlich und koordinativ zu bewältigen und in einen bereits laufenden Planungs-, Ausschreibungs- und Bauprozess einzusteigen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vergeben werden Architektenleistungen gemäß Teil 3 HOAI, Leistungsphase 6 bis 9. Die Erweiterung und die neue Zuordnung finden unter laufendem Betrieb statt.

Die Laufzeit der Leistungsphasen 6 bis 8 ist für den Zeitraum September 2025 bis Januar 2027 vorgesehen. Die Nutzungsaufnahme des neuen Klassentrakts soll im Februar 2026, der Sporthalle im September 2026 und der Bestandsgebäude zum Ende der Projektdauer erfolgen. Die Festlegung der Einzeltermine erfolgt in Absprache mit dem Bauherrn.

Leistungsphase 6:
Folgende Gewerke sind noch offen:
- Tischlerarbeiten (Sanitär-TW, Einbauküchen, Regale)
- Prallwand Sporthalle inkl. Türen/Tore
- Sportboden Sporthalle (Entwurf liegt vor)
- Beschilderung/Wegweiser im Schulgebäude
- Baureinigung
- Ausstattung - Mobiliar
- Sportgeräte
- Abbruch OGTS Container (3 Klassenzimmer)

- siehe als Anlage das Dokument "250507_Vergabeterminplan"

Leistungsphase 7:
Grundleistungen der HAOI für die offenen Gewerke siehe Beschreibung LP6

Leistungsphase 8:
Noch ausstehende Arbeiten:
- siehe als Anlage das Dokument "20250805_EASG_Leistungstand_nach_Gewerken"

Zusätzlich dazu besondere Leistungen: Mitwirkung bei Fördermittelbeschaffungen:
- Für KfW, Holzbauförderung und FAG Förderung (für die Förderung nach Art. 10 BayFAG ist der Verwendungsnachweis bis spätestens ein Jahr nach der Fertigstellung der Maßnahme abzugeben (Nr. 6.1 ANBest-K).

Hierbei müssen folgende Angaben und Unterlagen eingereicht werden:
- Formular für den Verwendungsnachweis mit Unterschrift und Dienstsiegel (Muster 4 zu Art. 44 BayHO) -> wird von LRA bearbeitet
- Kostenfeststellung nach DIN 276 getrennt nach Teilprojekte/Förderbereiche wie im Zuwendungsantrag (Muster 5 zu Art. 44 BayHO) -> von Architekten
- Einzelaufstellung der Einnahmen und Ausgaben (Sachbuchauszug oder Bauausgabebuch) Belege müssen für die kursorische Prüfung des Verwendungsnachweises eingereicht werden
- Bestätigung, dass die Maßnahme fertig gestellt und im Wesentlichen nach den bewilligten Plänen und Unterlagen ausgeführt ist. Abweichungen sind darzustellen und zu begründen (Sachlicher Bericht Nr. 4 im Verwendungsnachweis) -> von Hochbau/Architekten
- Bei einer vertieften Prüfung des Verwendungsnachweises sind nach VV Nr. 11.2 zu Art. 44 BayHO ergänzende Unterlagen nachzureichen

Siehe vertiefende Unterlagen (bisherige Bauzeitenpläne, Pläne Architekten, Pläne Brandschutz) unter:
https://emailgateway.zirngibl.de/enQsig/File/rEiRU9qa07BqeSugGL-5vYiDZJl27ceEiu5Zyu_MXtvmR-vdFRAmYrX8ev389WfhbC53ssX9R-Jd5m01vXeIfaTR8QbHuJWxh9HQ7gyoXCF5DTdnWn-haSQ4bTN_BanNihTmqcx8ZUw2

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Dießener Str 100
86911
Dießen
Deutschland
DE21E

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis

Gewertet wird der Gesamtpreis und die angegebenen Stundensätze

Gewichtung
35,00

Zuschlagskriterium

Qualität

Gewertet werden folgende Angaben zur Qualität:
- Konzept für die Durchführung der Projektüberwachung
- Erfahrung/Qualifikation Projektleiter (Berufserfahrung im Allgemeinen)
- Erfahrung/Qualifikation Projektleiter (Berufserfahrung als Projektleiter)
- Erfahrung/Qualifikation Projektleiter (Referenzen)

Gewichtung
65,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Über dieses Postfach werden auch verfahrenserhebliche Erklärungen abgegeben.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK5QV2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, den betreffenden Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Einzureichen ist ein Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 2.500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsfall nicht älter als sechs Monate, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist. Erforderlich ist der Nachweis eines Versicherers (nicht Maklers) bzw. die Bescheinigung eines Versicherers (nicht Maklers), dass eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann (Deckungszusage). Die Einreichung einer Kopie ist ausreichend.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Anzugeben ist eine Eigenerklärung zum Umsatz des Bieters der letzten drei Geschäftsjahre (2024, 2023 und 2022) im Bereich der Objektüberwachungsleistungen gemäß § 33 - § 35 HOAI. Dabei ist Voraussetzung, dass der Bieter mindestens drei Jahre existiert. Weitere Voraussetzung ist, dass der durchschnittliche Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2024, 2023 und 2022) im Bereich Objektüberwachung jeweils mindestens 300.000 EUR netto (gerundet) beträgt.

Für die Angabe ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Anzugeben ist eine Eigenerklärung des Bieters über die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, die jeweils mindestens drei betragen haben muss, im Bereich der Objektüberwachung (Dipl. Ing/Master/Bachelor im Architektur-/Ingenieurwesen, Techniker oder Meister) in den letzten drei Geschäftsjahren (2024, 2023 und 2022). Dabei ist Voraussetzung, dass der Bieter mindestens drei Jahre existiert.

Für die Angabe ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Der Bieter hat die berufliche Qualifikation für den eingesetzten Projektleiter darzustellen.

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Einzureichen ist eine Eigenerklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Hierfür ist das "Formblatt Eignung" zu verwenden. Vor Zuschlagserteilung können die entsprechenden Bestätigungen angefordert werden.

Außerdem ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Umsetzung des Zuschlags- und Erfüllungsverbots für öffentliche Aufträge im Zusammenhang mit russischen Staatsangehörigen, Organisationen und Einrichtungen gem. Art. 5k der Verordnung EU 2022/576 - Selfdeclaration - (EU) Nr. 833-2014 einzureichen. Hierfür ist das Formblatt "Eigenerklärung Bezug zu Russland" zu verwenden.

Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung mit dem Angebot vorzulegen. Bei Beteiligung einer Bietergemeinschaft ist von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft eine unterschriebene Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung im Auftragsfall unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. Die bisher genannten Darstellungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung