Baukostensachverständiger
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
24.10.2025
31.10.2025 12:00 Uhr
11.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben AöR (BImA), vertreten durch die Referatsgruppe 42 im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, diese vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
DE 240386446
Am Gorzberg, Haus 8
17489
Greifswald
Deutschland
DE80N
vergabe@zirngibl.de
49 (30) 880 331-0

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Bund
keine Angabe
Villemomblerstraße 76
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die BImA hat die Bauverwaltung mit der Planung und Durchführung der Generalsanierung des FLI Riems im IPA-Modell beauftragt.

Das Bauprojekt umfasst die Sanierung aller technischen Anlagen vorrangig der Gebäude 40 bis 48 einschließlich der sicherheitsrelevanten baulichen Anlagen bis zum Jahr 2035. Es sind die Voraussetzungen für eine zeitliche Abfolge unter Berücksichtigung eines durchgängigen Labor- und Stallbetriebs zu schaffen. Diese und die Bauzeit werden stark von der Aufrechterhaltung des laufenden Forschungsbetriebs bis zum Status L4 und der Grenzen der Bautätigkeit bestimmt und sind davon abhängig.

Da die Sanierung bei laufendem Forschungsbetrieb unter Berücksichtigung der kritischen Infrastruktur zu realisieren ist, wurde im Sanierungskonzept von der Errichtung eines Interimsgebäudes mit dem Status L3 in einer konventionellen Bauweise ausgegangen.

Das Projekt wird in einem Drei-Phasenmodel (Validierung Phase 1; Planung Phase 2, Realisierung Phase 3) mit Mehrparteienvertrag (MPV) durchgeführt. Vorgelagert ist der Projekt-Aufsatzprozess als Phase 0.

Für die Durchführung sind verschiedene Projektteams vorgesehen. Das durchgängig vorhandene zentrale Entscheidungs- und Führungsgremium als Projektmanagementteam (PMT), die mit konkreten, gegebenenfalls nur temporär zu erbringenden Leistungen betrauten Projektimplementierungsteams (PIT) und das übergeordnete, mit besonderen Aufgaben betraute Seniormanagementteam (SMT).

Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Projektteams stellen sich vereinfacht wie folgt dar:

PIT: Dies sind in der Regel interdisziplinäre Teams, die aus einem oder mehreren Mitarbeitern eines oder mehrerer Partner bestehen. Sie werden vom PMT gegründet und personell besetzt. Sie erfüllen die ihnen vom PMT zugewiesenen Aufgaben.

PMT: Das PMT besteht aus je einem Vertreter pro Partner. Es steuert und koordiniert über-greifend den gesamten Planungs- und Bauprozess als alleinverantwortliches Gremium. Es tagt und bespricht sich hierzu regelmäßig und entscheidet zwingend einstimmig.

SMT: Das SMT besteht aus je einem Vertreter (i.d.R. dem oder einem der Geschäftsführer) pro Partner. Es tagt regelmäßig zur Aufrechterhaltung einer positiven Teamkultur. Weiterhin dient es als Eskalationsebene und tagt zusätzlich anlassbezogen bei nicht auf operativer Ebene lösbarer Konflikte. Auch das SMT entscheidet zwingend einstimmig

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die folgend den jeweiligen Phasen zugeordneten Leistungen sind in der Regel in den stufen-weise abgerufenen Phasen zu erbringen, können jedoch auch nach Abschluss einer Phase erneut oder vor Abruf einer Phase vorgezogen erforderlich werden.

Leistungen im Aufsatzprozess; Phase 0
o Beratung und Unterstützung zu den Themen und ggf. Entwicklung und Umsetzung benötigter Konzepte in allen zum Projektaufsatz erforderlichen Bereichen,
insbesondere:
- bei der initialen Kostenschätzung des Bauherrn für die internen Gremien und die Vergabeverfahren des MPV
- bei der initialen Risikoermittlung und -bewertung gem. RBBau für die internen Gremien
- bei der weiteren Erstellung der Initialen Projektunterlage (IPU) gem. RBBau
- der Entwicklung von Kenngrößen und Analysetools für das spätere Kostencontrolling
- der Entwicklung eines Konzepts zum einheitlichen Kostenmonitoring insbesondere für den kontinuierlichen transparenten Soll-Ist-Vergleich
- eines Konzepts zur einheitlichen Abrechnung der erstattbaren Kosten, der Gemeinkosten und der Gewinnanteile
- der Entwicklung von kostenrelevanten Wertungskriterien für die Vergabeverfahren der Parteien des MPV
o Plausibilitätsprüfung der kostenrelevanten Wertungskriterien in den Angeboten der Bieter
o Bericht über die entwickelten Bestandteile des Baukostencontrollings

Leistungen in der Validierung; Phase 1:
o Überprüfen der angebotenen kostenrelevanten Wertungskriterien aus den Angeboten der Parteien des MPV
o Baukostensachverständige Steuerung, Überwachung und Auswertung der bislang entwickelten Controlling- und Kalkulationstools
o Unterstützung und ggf. Leitung im PIT Kostencontrolling
o Unterstützung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess für den Bereich des Kostencontrollings
o Begleitung und Unterstützung bei der Führung eines Risikoregisters gem. der Regelungen des Vertrages, mindestens jedoch der sich aus der RBBau herleitenden Ansprüche, ins-besondere bei der Ermittlung der monetären Auswirkungen im Falle der Realisierung eines Risikos.
o Mitwirkung bei der Erstellung des Validierungsberichts insbesondere der Ermittlung und transparenten Plausibilisierung der Basiszielkosten
o Zwischenbericht über die entwickelten Bestandteile des Baukostencontrollings

Leistungen in Phase 2 und 3:
o Baukostensachverständige Steuerung, Überwachung und Auswertung der bislang entwickelten Controlling-Tools
o Anlassbezogene Zwischenberichte über die entwickelten Bestandteile des Baukostencontrollings
o Prüfung und Abstimmung von Vertragsinhalten aus Nachunternehmerverträgen mit Blick auf das Kostencontrolling

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
17489
Greifswald
Deutschland
DE80N

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Sämtliche Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Der Auftraggeber wird dann diejenigen 3 bis 5 Bieter auswählen, die anhand der Wertungskriterien die für Ihr Angebot höchsten Punktzahlen erzielen und zu Verhandlungsgesprächen einladen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Über dieses Postfach werden auch
verfahrenserhebliche Erklärungen abgegeben.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFK52Z9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die
Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2
GWB hingewiesen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

A. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags ist das in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eignungsformblatt zu verwenden. Neben den Angaben in dem Eignungsformblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen haben die Bewerber zusätzlich eine Referenzdarstellung auf eigener Unterlage (max. 2 DIN A4- Seiten pro Referenz) einzureichen. Außerdem wird der aktuelle (nicht älter als 6 Monate) Berufshaftpflichtversicherungsnachweis (Kopie ausreichend) oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers; Kopie ausreichend) gefordert.

B. Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 23 Abs. 2 und Abs. 5 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen (s. Formblatt Eignung in den Vergabeunterlagen).

C. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform "Deutsches Vergabeportal" zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Andernfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.

D. Anfragen zu Teilnahmeanträgen sind frühzeitig und ausschließlich an die Kontaktstelle über das Kommunikationsfeld der Vergabeplattform zu richten. Diese behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 23.10.2025, 12:00 Uhr gestellt wurden.

E. Die Teilnahmeanträge sind in Textform unter Verwendung elektronischer Mittel ausschließlich über die auf der Vergabeplattform vorgesehene Funktion einzureichen. Auf postalischem Wege, per E-Mail oder das Kommunikationsfeld des Vergabeportals übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen.

F. Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.

G. Wenn ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, gilt § 47 VgV. Der Auftraggeber überprüft in diesem Fall im Rahmen der Eignungsprüfung, ob ein Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Sollte diese Prüfung ergeben, dass ein anderes Unternehmen ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder dass bei diesem zwingende oder fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § § 124 GWB vorliegen, muss der Bewerber dieses innerhalb einer vom Auftraggeber noch zu bestimmenden Frist ersetzen. Für den Fall, dass ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, verlangt der Auftraggeber zudem eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung.

Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in diesem Vergabeverfahren und aller
diesbezüglichen Vergabeunterlagen aus Vereinfachungsgründen gleichgestellt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, den betreffenden Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und
Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen
oder zu korrigieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Der erforderliche durchschnittliche Mindestjahresumsatz (netto) für das Leistungsbild Baukostenprüfung für die Jahre 2022, 2023 und 2024 beträgt 300.000,00 EUR und ist anzugeben. Es ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass das Bewusstsein darüber besteht, dass sich der Auftraggeber die Überprüfung der angegebenen Umsätze durch die Vorlage entsprechender Bankerklärungen, die Vorlage von Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen und eine Erklärung über den Gesamtumsatz der gegebenenfalls über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, höchstens in den letzten 3 Geschäftsjahren und nur, sofern diese entsprechenden Angaben verfügbar sind, vorbehält und dass wenn ich/wir die angegebenen Umsätze nicht belegen können, dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führt.

Die Erklärung erfolgt über das "Formblatt Eignung".

HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht erforderlich. Für
Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang
abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erforderlich ist eine gültige Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer angemessenen Versicherungssumme je Versicherungsfall. Mit dem Teilnahmeantrag ist entweder ein
aktueller Versicherungsnachweis (Kopie ausreichend) oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers
(Kopie ausreichend) einzureichen.

Mindestanforderung: Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe je Versicherungsfall, Nachweis nicht älter als sechs Monate bzw. Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Es ist eine Erklärung über die Anzahl der beschäftigten technischen Fachkräfte (Dipl.-Ing./ Bachelor/ Master (TU/FH)/ Techniker Architektur/ Bauingenieurwesen oder vergleichbare technische Ausbildung) in dem Leistungsbild Baukostenprüfung (bezogen auf Vollzeitstellen), die in den letzten drei Jahren 2022, 2023 und 2024 durchschnittlich beim Bewerber beschäftigt war (bezogen auf Vollzeitstellen), abzugeben. Die Erklärung erfolgt über das "Formblatt Eignung".

HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht erforderlich. Für
Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang
abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.

Mindestanforderungen:

- Mindestens 3 technische Fachkräfte (Dipl.-Ing./Bachelor /Master (TU/FH)/ Techniker Architektur oder Bauingenieurwesen oder vergleichbare technische Ausbildung) (bezogen auf Vollzeitstellen) in dem Leistungsbild Baukostenprüfung im Durchschnitt im Geschäftsjahr 2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachgewiesen werden müssen mindestens 2 Referenzen, die in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab der Frist zum Einreichen der Teilnahmeanträge) begonnen wurden, über die Leistungen Prüfung und Bewertung von Baukosten mit einem Projektvolumen von > 50 Mio. EUR, netto.

Für die Referenzprojekte ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung (eigene Unterlage) auf maximal 2 Seiten DIN A4 je Referenz einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung