Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Ausschreibung von Planungsleistungen im Rahmen der BEW-Förderung Modul 1-2 für ei...
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
30.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Uelzen GmbH
HRB 120356 (AG Lüneburg)
Im Neuen Felde 105
29525
Uelzen
Deutschland
DE93A
d.hohaus@gpp-recht.de
0581 960-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auftragsgegenständlich sind Planungsleistungen angelehnt an die HOAI-Leistungsphasen 2-6 zur Erstellung eines nachhaltigen und modernen Wärmeversorgungskonzept für die Hansestadt Uelzen. Dabei sind die Vorgaben der BEW-Förderung zur Erstellung eines solchen Konzepts zu beachten. Ziel ist es, ein Versorgungskonzept zu erhalten, welches sowohl wirtschaftlich, spartenübergreifend (im Sinne der Sektorenkopplung) als auch umweltverträglich ist und unseren regionalen spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen entspricht.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Erstellung eines nachhaltigen und modernen Wärmeversorgungskonzept für die Hansestadt Uelzen. Unser Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Lösung für ein nachhaltiges und modernes Wärmeversorgungskonzept in Uelzen zu erhalten, welches sowohl wirtschaftlich, spartenübergreifend (im Sinne der Sektorenkopplung) als auch umweltverträglich ist und unseren regionalen spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen entspricht. Das sektorenübergreifende Versorgungskonzept soll den Fokus auf Flexibilität und folglich innovative Erzeugungs- und Speicherlösungen, Lastmanagement sowie die Integration von erneuerbaren Energien durch beispielsweise Großwärmepumpen legen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist sowohl eine detaillierte Netzplanung als auch ein angepasstes zukunftsfähiges, mehrstufiges Erzeugungskonzept zur Versorgung der Hansestadt Uelzen mit dekarbonisierter Wärme. Für die Beauftragung der auftragsgegenständlichen Leistungen hat die Auftraggeberin einen BEW-Modul 1-Förderantrag für Planungsleistungen der LP 2-4 gestellt. Dieser ist seit dem 08.08.2025 positiv beschieden. Die Vorgaben des Fördermittelgebers sind bei der Leistungserbringung vom Auftragnehmer selbstständig zu beachten und einzuhalten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Im Neuen Felde 105
29525
Uelzen
Deutschland
DE93A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis. Nähere Informationen zu den Bewertungskriterien enthalten die Vergabeunterlagen.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Im Rahmen der Qualitätsbewertung wird die Erfahrung der für die Auftragserfüllung eingesetzten Mitarbeiter sowie ein Umsetzungskonzept bewertet. Nähere Informationen zu den Bewertungskriterien enthalten die Vergabeunterlagen.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor Leistungen, die über die hier auftragsgegenständlichen Planungsleistungen hinausgehen, vom Auftragnehmer zu beauftragen. Dies betrifft insbesondere die sich an die auftragsgegenständlichen Planungsleistungen anschließenden Leistungen in Anlehnung an die auf die hier auftragsgegenständlichen folgenden HOAI-Leistungsphasen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb. Im Teilnahmewettbewerb wird die Eignung der Bewerber anhand der Eignungskriterien (z.B. der vorgelegten Referenzen) überprüft. Zur Sicherstellung der Eignung ist zudem ein Bewerbergespräch nach Abgabe des Teilnahmeantrages geplant. Die geeigneten Bewerber werden dann zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nach Abgabe des ersten Angebotes sollen voraussichtlich Bietergespräche stattfinden. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, den Auftrag auf basis der ersten Angebote direkt ohne Durchführung von Verhandlungen zu vergeben.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Fragen, die die Ausschreibung betreffen, können ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeiten der genutzten Vergabeplattform gestellt werden.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFH5P95

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; wobei der Ablauf der Frist nach § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen unberührt bleibt, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, ebenfalls nicht spätestens bis zum Ablauf der der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin kann Unterlagen nachfordern. Ein Anspruch auf die Nachreichung von Unterlagen seitens der Bewerber und Bieter besteht allerdings nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Der/Die Bewerber*in hat folgende Angaben zu machen:

- Name des Unternehmens,

- Adresse des Unternehmens,

- Rechtsform,

- Gründungsjahr,

- Name des rechtlich Verantwortlichen,

- Ansprechpartner für die Ausschreibung,

- Telefon,

- E-Mail-Adresse,

- Internetadresse,

- Filialen oder assoziierte Büros im In- und Ausland,

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen,

- Eigenerklärung zur Einhaltung von Russland-Sanktionen,

- Tariftreueerklärung,

- Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden oder Eigenerklärung mit Nennung der Deckungshöhe,

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei Geschäftsjahren (bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied einzureichen),

-Erklärung über den Gesamtumsatz mit Leistungen, die mit Planungstätigkeiten für nachhaltige Wärmenetze oder im Sinne der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) erzielt worden sind, der letzten drei Geschäftsjahre (bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied einzureichen),

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Beschreibung des Leistungsspektrums des Bewerbers
-Geeignete Referenzen betreffend die Durchführung von Planungsleistungen für Wärmenetze:
- Es werden mindestens drei Referenzen über die Durchführung von Planungsleistungen für Wärmenetze unter Nutzung von Sektorenkoppelung im Rahmen der BEW-Förderung (Modul 1-2) oder mit vergleichbarem Fördermittelbezug gefordert. In den Referenzen ist die Erbringung der HOAI-Leistungsphasen 2-6 glaubhaft nachzuweisen. Die Referenzen können sich auch auf aktuell laufende Projekte beziehen.
- Zudem ist zumindest eine Referenz über die Erbringung von Planungsleistungen im Rahmen des BEW-Moduls 2, HOAI-Leistungsphasen 5-7, nachzuweisen.
- Des Weiteren soll mindestens ein Referenzprojekt die vollständige Realisierung und den funktionalen Betrieb eines innovativen Wärmeversorgungskonzeptes in Anlehnung an die BEW-Förderung beinhalten. Dabei sollen (soweit möglich) auch Angaben zum wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen getätigt werden.

Sofern die als Referenz benannten Planungsleistungen bereits vollständig abgeschlossen wurden, wird erwartet, dass der Abschluss weniger als fünf Jahre zurückliegt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Siehe Vergabeunterlagen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Erfüllung der in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen genannten Mindestanforderungen sowie Nachweis der Eignung durch Vorlage geeigneter Referenzprojekte, die die Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Innovationskraft des Auftragnehmers beweisen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung