KCM_Rahmenvereinbarung Beratung KCM
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.11.2025
28.11.2025 12:00 Uhr
28.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
05315-31005-74
Deutzer Allee 4
50679
Köln
Deutschland
DEA23
vergabe@vrs.de
+49 22120808-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
DE 812110859
Zeughausstraße 2-8
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473045
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
79000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Bereitstellung von externen Beratungsleistungen zu sämtlichen der in Kapitel 2.2 der Leistungsbeschreibung abschließend fest-gelegten Themenbereiche.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das KCM benötigt zur Unterstützung seiner Arbeit einen Dienstleister, der ein umfassen-des Beratungsangebot zu sämtlichen der in Kapitel 2.2 abschließend festgelegten Themenbereiche jeweils kurzfristig und auf qualitativ höchstem Niveau anbieten kann.

Die Leistungserbringung erfolgt in einem politischen Umfeld. Dort gilt es des Öfteren, Lösungen oder Kompromisse anzubieten bzw. auszuhandeln. Der Dienstleister muss in der Lage sein, als Gutachter neutral Lösungen anzubieten und diese vor den beteiligten Gruppen in diplomatischer Form zu vertreten. Hierzu gehört auch eine Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen und Problemen der beteiligten Gruppen. Die Leistungserstellung erfolgt in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien wie z.B. "Landesarbeitsgruppen" und "Landesarbeitskreisen". Diese setzen sich zusammen aus Vertretern der Verkehrsverbünde und der Verkehrs- und Tarifgemeinschaften in NRW, ausgewählten Vertretern der ÖSPV-Verkehrsunternehmen, der Zweckverbände, der DB und der NE-Bahnen sowie des KCM. Der Dienstleister unterstützt das KCM bei der Vorbereitung und Durchführung der Gremiensitzungen. Die Sitzungen finden im Wesentlichen in Köln statt. Der Dienstleister nimmt nach Maßgabe des KCM an den Sitzungen teil.

Zum Leistungsumfang der Beratung gehören wissenschaftlich fundierte Ausarbeitungen (in Form von Gutachten bzw. von Vermerken, die innerhalb einer Bearbeitungszeit , welche - je nach Bedarf und Vorgabe des KCM - von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten reicht) zu erstellen sind, die Teilnahme an Besprechungen und Telefonkonferenzen, sowie ergänzende Leistungen, insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (Auswertung) von Gremiensitzungen einschließlich zugehöriger Arbeitsprozesse; dies schließt bei Bedarf auch die Aufarbeitung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Umsetzung in veröffentlichungsfähige, für eine breitere Fachöffentlichkeit leicht verständliche, Texte und/oder Grafiken durch den Dienstleister ein.

Das KCM arbeitet noch mit weiteren Dienstleistern zusammen, insbesondere auch im Hinblick auf langfristige Projekte; der Dienstleister ist verpflichtet, auf Wunsch des KCM mit diesen konstruktiv zusammen zu arbeiten.

Der Dienstleister stellt ein Projektteam zusammen, das die Aufgabenstellungen des KCM zu den in Kapitel 2.2 abschließend genannten Themenbereichen auf qualitativ höchstem Niveau kurzfristig bearbeiten kann und benennt eine/einen Projektleiter/-in und eine/einen Stellvertreter/-in. Die Projektleitung koordiniert das Projektteam und leitet sämtliche Auskünfte und Arbeitsergebnisse in konsolidierter Form an das KCM weiter; sie stellt zudem sicher, dass das KCM die Beratungsleistung jeweils innerhalb der vom KCM gesetzten Frist erhält.

Umfang der Auftragsvergabe

2.000.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
3

Die VRS GmbH behält sich die Möglichkeit vor, den Vertrag einmal für die Dauer eines weiteren Jahres, also maximal bis zum 31.12.2029 zu verlängern. Die VRS GmbH zieht die Option jeweils spätestens bis zum 30.09. des laufenden Jahres für das folgende Jahr.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Die Ausarbeitungen zu den vier Aufgabenstellungen gehen zu 40% in die Gesamtbewertung, also zu je 10%, ein.
Der Bereich der Angebotspräsentation geht zu 30% in die Gesamtbewertung ein. Bewertet werden an dieser Stelle die Präsentationen der Angebote durch die Bieter.

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Die Angebotspreise gehen zu 30% in die Gesamtbewertung ein.
Die Angebotspreise setzen sich zusammen aus:

Angebotspreis 1 (70% dieses Bewertungskriteriums), Stundensätze
- Projektleitung (50% dieses Teilkriteriums)
- Projektmitarbeit (45% dieses Teilkriteriums)
- Projektassistenz (5% dieses Teilkriteriums)

und

Angebotspreis 2 (30% dieses Bewertungskriteriums), Kostensätze
- Ganztägiger Termin von bis zu 6 Stunden Dauer (60% dieses Teilkriteriums)
- Halbtägiger Termin von bis zu 2 Stunden Dauer (40% dieses Teilkriteriums)

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
2.000.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF95TW4

Einlegung von Rechtsbehelfen

siehe Vertragsunterlagen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die VRS GmbH behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Sie wird in diesem Fall kurzfristig und unter Fristsetzung zur Nachreichung bzw. Vervollständigung auffordern. Ein Anspruch des Bieters hierauf besteht nicht. Wird eine gesetzte Frist nicht eingehalten, wird das Angebot von der Wertung aus-geschlossen

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Bankerklärung bzw. Bankauskunft vor, also eine Aussage der Hausbank über die bestehende Geschäftsbeziehung inkl. einer Darstellung der gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage,

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Den Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme in Höhe von mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500.000 EUR für Vermögensschäden vor durch eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Bestätigung der Versicherung über die Deckung vor (eine Vorlage der Versicherungspolice ist nicht ausreichend),

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie eine Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags entsprechend der Leistungsbeschreibung im ÖPNV des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres,

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Die Angabe der Gesamtmitarbeiterzahl

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Wenn vorhanden, ist die Bilanzsumme zu nennen. Es wird ein Mindestumsatz von 800.000 EUR pro Jahr verlangt. Ein Bieter, der den geforderten Mindestumsatz nicht nachweisen kann, wird von der weiteren Angebotsbewertung ausgeschlossen. Bei einem Unternehmen, das Teil einer größeren Gruppe ist, müssen die Mitarbeiterzahl und der Umsatz bzw. die Bilanzsumme der Gruppe ebenfalls genannt werden

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

(1) Zum Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit legt der Bieter insgesamt vier Referenzen aus den letzten fünf Jahren (älteste aus 2020) zu den nachfolgend genannten Referenzbereichen vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Angaben:

- Name und Anschrift des jeweiligen, öffentlichen oder privaten, Auftraggebers der Referenzleistung
- Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Rechnungswert
- Leistungszeitraum
- Angabe des konkreten Ansprechpartners (Name, Telefonnummer inkl. Durchwahl und E-Mail-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzgeber.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Für die Annahme der fachlichen Eignung des Bewerbers ist es zwingend, dass er bereits Leistungen erbracht hat, die mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind. Die Vorlage von zwei Referenzen pro nachfolgend genanntem Bereich ist zwingend. Kann der Bieter diese Vorgabe nicht erfüllen, ist er nicht geeignet und wird von der weiteren Angebotswertung ausgeschlossen.

- Tarif/Vertrieb
- Einnahmenaufteilung

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung