Konzeption und Durchführung von analogen Quizzen
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Futurium gGmbH
Alexanderufer 2
10117
Berlin
Deutschland
+49 3040818970
vergabe@futurium.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF75TYL

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YF75TYL/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung analoger Quizformate.

Die Konzeption umfasst die inhaltliche und themenspezifische Erarbeitung. Die Durchführung erfasst die Organisation und Moderation. Daneben hat der AN zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der AG Texte zu verfassen und Bildmaterial zu liefern.

Ausgangspunkt, Inhalt und Fokus der jeweiligen Quizze ist das Futurium mit seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise sowie seinen zukunftsgerichteten Fragestellungen und Themen. Auf niedrigschwellige und kurzweilige Weise soll Wissen vermittelt werden, wobei der niedrigschwellige Unterhaltungswert im Vordergrund stehen soll. Ziel ist es, das Futurium als wissenschaftlichen und kurzweiligen Bildungsort zu präsentieren.

Haupterfüllungsort

Futurium gGmbH
Alexanderufer 2
10117
Berlin

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Qualität
60
Preis
40

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

24

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Darstellung von mindestens drei Referenzen über abgeschlossene und mit der geforderten Leistung vergleichbare Projekte innerhalb der letzten drei Jahre (2022 bis 2025), die alternativ für eine öffentliche, wissenschaftliche oder kulturelle Einrichtung erbracht worden sind.

Die Darstellung hat im Wege einer Kurzbeschreibung zu erfolgen. Die Kurzbeschreibung soll eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. Dabei sind folgende Angaben zu machen:

o Nennung der Einrichtung (Auftraggeber)
o Nennung des Vertrags-/ Leistungszeitraums
o Skizzierung der erbrachten Leistungen
Außerdem ist der Link zum Projekt in die Kurzbeschreibung aufzunehmen.

Sonstige

Zur Wertung des Angebotes:

Leistungsverzeichnis (Anlage B) bepreist und mit Datum und Namen des Erklärenden versehen.

Grundkonzept für das Quizformat.

Das Grundkonzept soll eine Länge von insgesamt fünf DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils einseitig beschrieben). Auf dem Grundkonzept werden die späteren themenspezifischen Quizze aufbauen. Daher gilt es auf folgende Punkte einzugehen:

o Inhaltliches und wissenschaftliches Vorgehen zur Erarbeitung der einzelnen Themen
o Dramaturgischer Ablauf und Methodenübersicht, inkl. Besucher*innenperspektive
o Produktionsplan mit Zeit- und Maßnahmenplan, Personaleinsatzplan und Kostenplan

Namentliche Nennung des hauptverantwortlichen Projektleiters und Nachweis seiner Erfahrung anhand der Einreichung des Lebenslaufs, aus dem Erfahrungen in vergleichbaren, abgeschlossenen Projekten hervorgehen.

Namentliche Nennung der Moderation und Nachweis ihrer Erfahrung anhand der Einreichung des Lebenslaufs, aus dem Erfahrungen in vergleichbaren, abgeschlossenen Projekten hervorgehen.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Die Zahlung der Vergütung erfolgt nach Rechnungslegung durch den AN. Bei der Rechnungslegung ist im Verwendungszweck die Vertragsnummer anzugeben. Der AN hat eine elektronische Rechnung im Sinne der E-REchV zu stellen, wenn nicht eine Ausnahme nach § 3 Abs. 3 E-RechV gegeben ist, insbesondere ein Direktauftrag unter 1.000 EUR netto. Für die Rechnungslegung ist das OZG-RE Portal des Bundes https://xrechnung-bdr.de zu nutzen. Neben den umsatzsteuer-rechtlichen Rechnungsbestandteilen muss die elektronische Rechnung die Leitweg-ID 992-80054-85, die Bankverbindung, das Fälligkeitsdatum, die E-Mail-Adresse des AN sowie den Abrechnungszeitraum / Leistungszeitraum und bei Rechnungen ohne Umsatzsteuer den Befreiungsgrund enthalten. Als Verwendungszweck ist in der Rechnung die Nummer des vorliegenden Vertrags anzugeben. Sofern § 3 Abs. 3 E-RechV Anwendung findet, hat der AN die Rechnung an rechnungen@futurium.de zu stellen.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

05.11.2025 12:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

19.11.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte warten...