Unternehmensreferenzen zu BIM-Planungsleistungen
Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab 01.01.2016 erbracht worden sind.
Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll.
Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse
- Benennung des Referenzobjektes (Titel)
- Kurzbeschreibung des Referenzobjektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang
Als von Leistungsart und -umfang vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen
Es können maximal 3 Referenzen eingereicht werden. Sollte der Bewerber mehr als drei Referenzen einreichen, werden nur die ersten 3 Referenzen gewertet.
a) Leistungsart:
Erbringung von Planungs- und Beratungsleistungen für Rechenzentren unter der Nutzung eines BIM-Systems (Dabei ist anzugeben, welche BIM-Software verwendet und auf welche Art das BIM-System genutzt wurde).
b) Leistungsumfang
aa) wertungsrelevant
(1) Analyse:
Überprüfung und Simulation des Modells, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, z.B. Kollisionschecks zwischen verschiedenen Gewerken.
(2) Kollaboration:
Die gemeinsame Nutzung des Modells durch alle Beteiligten (Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen) zur effizienten Kommunikation und Koordination.
(3) Ausführung:
Übertragung des Modells in die praktische Umsetzung des Bauprojekts, z.B. die Herstellung von Entwurfsplänen.
bb) informatorisch
(1) Betrieb
Nutzung des Modells während der Nutzungsdauer des Bauwerks für die verschiedensten Aufgaben.
(2) Modellierung:
Erstellung eines digitalen 3D-Modells des Bauprojekts, das nicht nur die Geometrie, sondern auch Daten zu Materialien enthält.
c) Mindestanforderung
Keine
d) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung:
(1) Die vorgelegten Referenzen werden jeweils zunächst auf die Erfüllung der geforderten Leistungsart geprüft. Eine Referenz kann im Hinblick auf den jeweiligen Leistungsumfang nur dann Berücksichtigung finden, wenn die entsprechend zugehörige Leistungsart vollständig dargelegt wurde.
(2) Die Bewertung der vorgelegten Referenzen erfolgt je Referenz hinsichtlich des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs aa) wertungsrelevant. Hinsichtlich der Bewertung wird auf die Bewertungsmatrix in Ziffer 7 der Bewerbungsaufforderung verwiesen.