FvSS_Neubau-Werkstätten_7.713-Projektsteuerung nach AHO
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.08.2025
30.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landkreis Tuttlingen
08327-A6189-33
78532
Tuttlingen
Deutschland
DE137
franz.herbst@landkreis-tuttlingen.de
+49 7461 926 2312

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
DE811469974
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219 268 730

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
DE811469974
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219 268 730

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Landkreis Tuttlingen beabsichtigt den Ersatzneubau der Werkstätten der Ferdinand-von-Steinbeis gewerblichen Schule.

Die berufliche Ferdinand-von-Steinbeis-Schule bietet Ausbildungsplätze für rund 1500 SchülerInnen in Teil- und Vollzeit und gehört somit zu den größten Berufsschulzentren in der Region Tuttlingen. Die Werkstätten der Schule weisen erhebliche bauliche Mängel auf und stehen zur Disposition. Aus diesem Grund soll auf dem heutigen Grundstück ein Ersatzneubau geplant werden.

Hierzu hat der Landkreis Tuttlingen einen Realisierungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten durchgeführt. Das daran anschließende VgV-Verfahren mit den Preisträgern ist abgeschlossen. Der Kreistag hat beschlossen, Muffler Architekten PartG mbB, Tuttlingen und Möhrle und Partner Freie Landschaftsarchitekten BDLA / IFLA, Stuttgart, zu beauftragen.
Die folgenden Fachplanerleistungen wurden bereits EU weit ausgeschrieben, jeweils im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb: Tragwerksplanung, Fachplanung TGA (HLS), Fachplanung TGA (Elektro), Bauphysik, Brandschutz, Werkstattplanung.
Die Verfahren sind noch nicht abgeschlossen.

Für die Schule sollen Werkstätten der Fachbereiche Medizintechnik, Metalltechnik, Holztechnik, Elektro- und Informationstechnik, sowie eine Cafeteria geplant werden. Ein weiteres Augenmerk der Bearbeitung liegt auf der Flexibilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0-Fähigkeit der Schule. Die Programmfläche (Nutzungsfläche NUF 1-6) beträgt ca. 3.500 m².

Für die Leistungen der Projektsteuerung gem. § 2 AHO-Heft Nr.: 9 (03/2020), Projektstufe 1, Projektstufe 2 in Teilen (analog LPH 1-3 HOAI), Handlungsbereiche A-E wird ein geeignetes Büro gesucht.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (FvSS) besteht aktuell aus den Gebäudeteilen A, B, C und D.
Die Eingriffe in Bauteil A und B sind möglichst geringfügig zu halten (Baujahr 2009, 2-3-geschossig). Anpassungen / Umbaumaßnahmen beim ältesten Bauteil, Bauteil C (Baujahr 1950er Jahre, 4-geschossig, Stahlbetonskelettbauweise) sind auf das Notwendigste zu reduzieren. Die Cafeteria und der Schüleraufenthaltsraum sollen im Bauteil C im Erdgeschoss geplant werden.
Bauteil D (Baujahr späte 1970er Jahre) soll rückgebaut und am gleichen Standort der Ersatzneubau errichtet werden.

Zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs während der Bauphase werden sowohl bauliche als auch organisatorische Interimsmaßnahmen erforderlich. Die Planung des Abbruchs und bauliche Interimslösungen sind ebenfalls Bestandteil des Projektes.

Nachhaltigkeit
Das 4 geschossige Gebäude ist als Holz-/Holzhybridbau geplant. Bei der Materialauswahl für Konstruktion, Gebäudehülle und Innenausbau legt der Auslober Wert auf die Betrachtung des Lebenszyklus des Gebäudes. Sowohl die Herstellung der Materialien und deren Einbau als auch der Rückbau und die Möglichkeit der Wiederverwertung spielen hierbei eine Rolle. Ein hoher Vorfertigungsgrad der Bauelemente ist anzustreben.
Die neuen Dachflächen sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben möglichst weitestgehend als Gründächer in Kombination mit Fotovoltaikanlagen auszuführen.
Der Auslober wünscht sich im Wettbewerb zur Erreichung der Klimaziele einen bewussten Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung, Errichtung und beim Betrieb des Gebäudes. Mit der Bauweise, den Bauteilen und der Nutzungsdauer der Baustoffe sollen die CO2-Emissionen des Gebäudes nachhaltig verringert werden.

Die Nachhaltigkeitskriterien gemäß Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg (NBBW) vom Landesministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg sind in der weiteren Planung zu berücksichtigen. Die Nachweisführung, Koordination und Dokumentation ist von der Objektplanung unter Zuarbeit der Fachplaner zu erbringen.

Für das Bauvorhaben sind Fördermittel nach der Verwaltungsvorschrift Schulbau - VwV SchulBau
in Aussicht gestellt. Der Antrag mit den entsprechenden Nachweisen und Unterlagen muss voraussichtlich bis zum 30.09.2026 beim Regierungspräsidium Freiburg eingehen.

Für die Leistungen der Projektsteuerung gem. § 2 AHO-Heft Nr.: 9 (03/2020), Projektstufe 1, Projektstufe 2 in Teilen (analog LPH 1-3 HOAI), Handlungsbereiche A-E wird ein geeignetes Büro gesucht.

Für die vollständige Projektstufe 1 sowie die anteilige Projektstufe 2 werden seitens des Auftraggebers 37,5 % des Grundhonorars nach AHO angesetzt.

Für die Berechnung des Honorarangebots ist von anrechenbaren Kosten (KG 200 bis KG 700) in Höhe von 28,0 Mio EUR (ohne MwSt.) auszugehen.

Voraussichtliche Bearbeitungsdauer (ab Auftragserteilung bis Fertigstellung der LPH 3 HOAI): 19 Monate.

Die Eignungskriterien dienen der Feststellung, ob ein Bieter die Grundvoraussetzungen für das Vergabeverfahren erfüllt. Erst wenn ein Bieter diese Kriterien erfüllt, wird er in die Bewertung der Angebote (unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien) einbezogen.

Die Erklärungen, Unterlagen und Nachweise sind zusammen mit dem Angebot innerhalb der angegebenen Frist einzureichen. Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Aufgabenbeschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
19
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
78532
Tuttlingen
Deutschland
DE137

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation, Personaleinsatz

Projektorganisation/ Personaleinsatz,
Gewichtung: 70%, davon:
10%: Angaben zu ProjektleiterIn: Qualifikation, Berufserfahrung
50%: Referenzprojekte ProjektleiterIn: Erfahrung mit der Aufgabenstellung, mit vergleichbarerer Komplexität und Qualität
10%: Organigramm Personaleinsatz:
Die Anzahl der Seiten, auf denen die Darstellungen erfolgen, sind begrenzt auf:
2 Seiten zu Organigramm Personaleinsatz
Darüber hinausgehende Darstellungen werden nicht gewertet.

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektmanagement

Kommunikations- und Informationsmanagement, Terminmanagement, Kostenmanagement, örtliche Präsenz
Die Anzahl der Seiten, auf denen die Darstellungen erfolgen, sind begrenzt auf:
2 Seiten zu Kommunikations- und Informationsmanagement
2 Seiten zu Terminmanagement
2 Seiten zu Kostenmanagement
2 Seiten zu örtliche Präsenz
Darüber hinausgehende Darstellungen werden nicht gewertet.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorarangebot

Plausibilität/ Höhe des Honorarangebotes in Relation zum günstigsten Honorarangebot nach folgender Berechnungsformel:
Das Angebot mit der niedrigsten Brutto-Gesamthonorarsumme erhält die maximale Punktzahl von 25 Punkten. Die übrigen Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt und hierzu nach folgender Formel bewertet: (niedrigster Angebotspreis / Angebotspreis) x 25.

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE85UDX

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Es ist eine Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren abzugeben.

Mindestanforderung:
Mind. 10 Mitarbeiter inkl. Führungskräfte im Durchschnitt für die letzten 3 Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Es ist eine Erklärung über den Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Geschäftsjahren abzugeben.

Mindestanforderung:
Mind. 2 Mio EUR Umsatz (netto) im Durchschnitt für die letzten 3 Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen:
Nachweis Referenzen für Projektsteuerung, vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung, im Büro des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft erbracht, Durchführung mind. PS 1+2, HB A-E AHO.

Mindestanforderung:
In jeder Referenzkategorie muss mindestens 1 Projekt nachgewiesen werden. Mehrfachnennungen sind möglich, d.h. ein Projekt aus der Referenzkategorie 1 kann auch für die Referenzkategorie 2, 3, 4, 5 und/oder 6 benannt werden.

Für alle Referenzen gilt:
Darstellung auf Projektblättern (DIN A4): Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten, ergänzend zu den Angaben im jeweiligen Formblatt.

- Referenzkategorie 1 - Nutzungsart
Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens eine Schule, Gesamtprojektkosten mind. 30 Mio. EUR brutto.

- Referenzkategorie 2 - öffentlicher Auftraggeber
Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber

- Referenzkategorie 3 - Qualitätshöhe
Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt mit qualitativ hochwertiger Architektur. Der Nachweis über die Hochwertigkeit wird über einen Wettbewerbserfolg (alle Preise) erbracht.

- Referenzkategorie 4 - Erweiterung/Umbau/Sanierung
Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt im Bereich Erweiterung/Umbau/Sanierung.

- Referenzkategorie 5 - Komplexität Bauabschnitte
Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt mit bauabschnittsweiser Ausführung (mind. 2 Bauabschnitte oder Interimslösung)

- Referenzkategorie 6 - Erfahrung mit Holz- oder Holzhybridbauweise
Nachweis Projektsteuerungsleistungen mind. PS 1+2, HB A-E AHO für mindestens ein Projekt im Bereich Holz- oder Holzhybridbau.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung beizulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Es muss ein allein vertretungsberechtigter bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach - sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer - an diesem Vergabeverfahren beteiligten, wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden. Für jeden Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden- Württemberg mit Angebotsabgabe eingereicht werden.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung