Prüfung des Einzel- und Konzernabschlusses der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (HGV) und der Einzelabschlüsse der Zwischenholdings HNH Hamburger Netzinfrastruktur Holding GmbH (HNH) sowie Pflegen und Wohnen Hamburg Beteiligungs GmbH (PWBH) für das Geschäftsjahr 2026 und vier eventuelle Folgejahre.Der geschätzte Gesamtwert unter 2.1.3 umfasst fünf Prüfungsjahre im Falle von vier Verlängerungen.
Die zu vergebende Leistung umfasst die Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts des Geschäftsjahres 2026 und vier eventueller Folgejahre nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB folgender öffentlicher Unternehmen:- HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (HGV)- HNH Hamburger Netzinfrastruktur Holding GmbH- Pflegen und Wohnen Hamburg Beteiligungs GmbH (PWBH) Zusätzlich sind der Konzernabschluss und der (mit dem Lagebericht zusammengefasste) Konzernlagebericht sowie ab dem Geschäftsjahr 2027 der Nachhaltigkeitsbericht der HGV zu prüfen.Der Auftrag schließt für sämtliche aufgelistete Unternehmen die erweiterte Prüfung und Berichterstattung nach § 53 Abs. 1 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) ein.Für die HGV als Zuwendungsempfängerin ist auch zu prüfen, ob die von der Freien und Hansestadt zur Verfügung gestellten Mittel zweckentsprechend, wirtschaftlich und sparsam verwendet wurden.Für die HGV ist zudem ein Bezügebericht zu erstellen.
Als Prüfungszeitraum sind grundsätzlich 5 zu prüfende Geschäftsjahre vorgesehen, d.h. die Geschäftsjahre 2026 - 2030.Die Einzelbeauftragung durch das jeweilige Unternehmen erfolgt nur für ein Geschäftsjahr und steht in jedem Einzelfall unter dem Zustimmungsvorbehalt der zuständigen Unternehmensgremien.
Einschlägige Qualifikation und Erfahrung
Prüfungskonzept und Qualitätssicherung
Preis
Dieses Vergabeverfahren der HGV erfolgt mit technischer Unterstützung der Hamburger Hochbahn AG.
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Es besteht die Möglichkeit der Nachforderung von Unterlagen.
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind geforderte Nachweise zu erbringen und Eigenerklärungen auszufüllen.
Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens.Nachweis über die Bestellung zur Wirtschaftsprüferin/zum Wirtschaftsprüfer bzw. Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.Bewerber müssen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen. Die Nachweise dürfen nicht älter als sechs Monate sein (Ausnahme Bestätigung Finanzamt: nicht älter als ein Jahr).Bewerber aus EU-Ländern, in denen die Nachweise nicht erteilt werden, haben gleichwertige Nachweise zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben und eine anerkannte Übersetzung beizufügen.
a) Nachweis der Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft;b) Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der aktuell geltenden Fassung;c) Auszug aus dem Gewerbe- oder Bundeszentralregister;d) Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamts (Nachweis über Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben);e) Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung in der Sozialversicherung;f) Firmenprofil;g) Unabhängigkeitserklärung gemäß HCGK;h) Transparenzbericht gem. § 55 c WPO;i) Angabe über Maßnahmen der Gesellschaft zur Qualitätssicherung;j) Ausgefüllter Eignungsvordruck der Finanzbehörde Hamburg (s. Anlage).
Anzahl der (in Deutschland) im Unternehmen beschäftigten
a) Wirtschaftsprüfer/-innen, b) Steuerberater/-innen und c) Rechtsanwälte/-innen.
a) Erfahrungen mit der Prüfung öffentlicher Unternehmen (§ 53 HGrG-Prüfung) mit Referenzliste der letzten drei Jahre;b) Erfahrungen mit der Prüfung großer Konzerne mit Referenzliste der letzten drei Jahre;c) Erfahrungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Referenzliste der letzten drei Jahre.
- Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gemäß Wirtschaftsprüferordnung und §§ 319, 319b HGB.