Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Busanlage Harburg Strassenpflaster, Asphalt-u. Tiefbauarbeiten [ba]
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.09.2025
24.09.2025 12:00 Uhr
06.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hamburger Hochbahn AG
DE811239681
Steinstraße 20
20095
Hamburg
Deutschland
DE600
Bereich Einkauf
karsten.ebeling@hochbahn.de
+49 403288-2979
+49 403288-2138

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
02000000-KBSW000001-97
Neuenfelder Straße 19
21109
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@bsw.hamburg.de
+49 4042840-3230
+49 4042794-0997

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
02000000-KBSW000001-97
Neuenfelder Straße 19
21109
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@bsw.hamburg.de
+49 4042840-3230
+49 4042794-0997

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45233222-1
44163110-4
45221250-9
45111100-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Busumsteigeanlage ZOB Harburg soll umgebaut werden Die Planung sieht eine Neuordnung der
Abfahrtsbereiche auf der Bestandsanlage in Form einer neuen Umfahrung mit einer neuen Dachlandschaft vor.
Zusätzlich soll ein überdachter Bussteig mittig im Straßenraum der
Hannoverschen Straße vorgesehen werden. Projekt umfasst
die Bestandsanlage mit neuen Abfahrtsbereichen, den Neubau der Überdachung, den Neubau eines Busmittelsteiges inkl. Überdachung und Anpassungen im öffentlichen Verkehrsraum der
Hannoverschen Straße, sowie am angrenzenden Knotenpunkt.
Der Entwurf sieht ein durchgehendes, begrüntes Dach vor, dass sowohl die bisherige Busplatte, als auch den neuen Bussteig und die dazwischenliegenden öffentlichen Fahrspuren der
Hannoverschen Straße überspannt.
Das vorhandene Betriebsgebäude auf der Busplatte wird
zurückgebaut. Die heutigen Nutzungen (Gewerbe, Räume für den Busbetrieb) werden in zwei neu angeordneten Bauten (Betriebsgebäude, groß und Gewerbeeinheit, klein) untergebracht
Der Platzbelag der Gesamtanlage wird inkl. Oberbau erneuert. Für die bauseitigen Ausstattungselemente müssen neue Fundamente gesetzt werden. Die Stützenfüße erhalten einen mit Pflasterbelag ausgefüllten Metalldeckel. Auf der Busplatte werden 2 neue Pflanztröge erstellt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Abbrucharbeiten Pflaster ca. 1.110 m²
Baugruben Fundamente/ Pflanztrog/ Leitungen ca. 203 m³
Fertigteilfundamente ca. 66 Stk.
Pflasterarbeiten inkl. Oberbau ca. 2.816 m²
Asphaltdecke mit farbiger Deckschicht ca. 112 m²
Entwässerungsrinnen ca. 190 m
Radiale Fassadenrinnen ca. 27 m
Rohrleitungen Entwässerungsrinnen ca. 50 m
Metall-Schachtdeckel Stützeneinhausung 23 Stk
Baum mit unterirdischem Pflanztrog 1 Stk
Bepflanzung in oberirdischen Pflanztrog 1 Stk.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
20.01.2026
03.09.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Steinstraße 20
20095
Hamburg
Deutschland
DE600

BV in 21079 Hamburg Harburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Zuschlagserteilung nach günstigstem Preis

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE358DQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Nach§ 160, Abs. 3 Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden einmalig durch den AG nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Analoge Situation wie eine Insolvenz nach nationalem Recht: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Gemäß§ 123 Abs. 1 Ziff. 1 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten, die im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten stehen: Gemäß§ 123 Abs. 1 Ziff. 1 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Gemäß§ 123 Abs. 1 Ziff. 2 und 3 GWB

Betrug: Gemäß§ 123 Abs. 1 Ziff. 4 und 5 GWB

Korruption: Gemäß § 123 Abs. 1 Ziff. 6 - 9 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Gemäß§ 123 Abs. 1 Ziff. 10 GWB

Zahlung von Steuern: Gemäß§ 123 Abs. 4 GWB

Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Gemäß§ 123 Abs. 4 GWB

Verletzung von umweltrechtlichen Pflichten: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 1 GWB

Verletzung von Pflichten auf dem Gebiet des Sozialrechts: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 1 GWB

Verletzung von arbeitsrechtlichen Pflichten: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 1 GWB

Insolvenz: Gemäß § 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB

Insolvenz: Gemäß § 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB
Liquidatorisch verwaltetes Vermögen: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB

Die Geschäftstätigkeit ruht: Gemäß § 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB

Analoge Situation wie eine Insolvenz nach nationalem Recht: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB

Schuldig gemacht wegen schwerer Berufsverfehlung: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 3 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern, die auf Wettbewerbsverzerrung abzielen: Gemäß § 124 Abs. 1 Ziff. 4GWB.

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme am Vergabeverfahren: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 5 GWB

Unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an der Vorbereitung dieses Vergabeverfahrens: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 6
GWB

Vorzeitige Kündigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Gemäß§ 124 Abs. 1 Ziff. 7 GWB

Schuldig der Falschdarstellung, Zurückhalten von Informationen, Unfähigkeit zur Bereitstellung erforderlicher Unterlagen
und Erhalt vertraulicher Informationen über dieses Verfahren: Gemäß § 124 Abs. 1 Ziff. 9 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

1.Kopie Auszug Berufsregister oder Handelsregister, (Ausschlusskriterium)
2.Kopie Auszug Gewerbezentralregister -nicht älter als 12 Monate, (Ausschlusskriterium)
3.Bescheinigungen jeweils nicht älter als 12 Monate des Finanzamtes, als Nachweis der vollständigen Entrichtung von Steuern, und Abgaben,(Ausschlusskriterium);
4.Bescheinigungen jeweils nicht älter als 12 Monate) der Krankenkasse als Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen (Ausschlusskriterium);
5. Bescheinigungen jeweils nicht älter als 12 Monate) der Berufsgenossenschaft als Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen (Ausschlusskriterium);
6.Eigenerklärung, das gegen das Unternehmen kein Verfahren gemäß§ 123-124 GWB (Insolvenzverfahren, Liquidation) beantragt, eröffnet oder eingeleitet worden ist, (Ausschlusskriterium);
7.Eigenerklärung, dass keine geschäftsführende Person gern.§ 123-124 GWB rechtskräftig verurteilt worden ist. (Ausschlusskriterium)
8. Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES Rates vom 08.April 2022
9.Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio EUR pro Schadensfall, (Ausschlusskriterium)
10. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle deutsch sprechendes Schlüsselpersonal (Projektleiter, Bauleiter und Polier) eingesetzt wird, (Ausschlusskriterium).
11. Mindestanzahl von 16 gewerblichen Mitarbeitern (fakultatives Ausschlusskriterium )
12. Mindestjahresumsatz Netto 2,5 Mio Euro, für vergleichbare Bauleistungen ( fakultatives Ausschlusskriterium )

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Mindestens 2 vergleichbare Referenzen ab 300.00 EUR Nettoauftragswert, mit Angabe des Personaleinsatzes, des Auftragswertes und dem Ausführungszeitraum.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

siehe beigefügte ZVB des Auftraggebers.

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Bietergemeinschaften haben mit Angebotsabgabe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, in der die verbindliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfallerklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsgeschäftlich vertritt, in der die Zuweisung der Leistungsanteile der einzelnen Mitglieder ausgewiesen ist und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht jeweils mit Angebotsabgabe eingereicht oder ist diese nicht von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschrieben, wird die betreffende Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe beigefügte ZVB des Auftraggebers.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung