Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach der DGUV V3 Kundencenter und Verwaltungss...
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
AOK Rheinland-Pfalz / Saarland - Die Gesundheitskasse
Virchowstraße 30
67304
Eisenberg
Deutschland
Zentrale Beschaffungsstelle
Natascha Deiler
einkauf@rps.aok.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDX5WF1

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDX5WF1/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse schreibt die Wiederholungsprüfung der ortsveränderlichen und teilweise ortsfesten elektrischen Betriebsmittel nach der DGUV V3 inkl. Dokumentation aus. Im Zuge der durchzuführenden Prüfung erfolgt eine Inventarisierung aller Betriebsmittel. Die Ausschreibung ist unterteilt in 4 Regionallose. Zum Umfang der Prüfung gemäß der Durchführungsanweisung DGUV V3 (§ 5 Abs. 1 Nr. 2) gehören alle ortsveränderlichen Betriebsmittel (z.B. Verlängerungskabel, Drucker, PC, Monitor, Telefone mit Netzanschluss, Tischleuchten, Beamer, Aktenvernichter, Ventilatoren, usw.) und ortsfeste elektrische Betriebsmittel (z.B. Automaten, Kühlschränke, Elektroherde, Spülmaschinen usw.). Die Prüfungen sind auf Grundlage der technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS1203) durchzuführen.

Haupterfüllungsort

AOK Rheinland-Pfalz / Saarland - Die Gesundheitskasse
Virchowstraße 30
67304
Eisenberg

Die Erfüllungsorte sind der Anlage 3 (Los 1-4) der Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

12.01.2026
31.07.2026

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Ja

Angebote sind möglich für

Beschreibung
Region West
1

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Die Prüfungen sind an derzeit 8 Standorten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland durchzuführen.

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Region Süd
2

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Die Prüfungen sind an derzeit 11 Standorten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland durchzuführen.

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Region Nord
3

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Die Prüfungen sind an derzeit 11 Standorten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland durchzuführen.

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Region Ost
4

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Die Prüfungen sind an derzeit 12 Standorten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland durchzuführen.

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Eigenerklärung zu befähigten Personen nach TRBS 1203 (Anlage 9 der Vergabeunterlagen)

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Angabe mindestens einer Referenz (Anlage 10 der Ausschreibungsunterlagen), welche innerhalb der letzten drei Jahre und einem Leistungszeitraum von 12 Monaten erbracht wurde und die nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad mit dem ausgeschriebenen Auftrag (Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3) vergleichbar ist. Es ist anzugeben, wann diese erbracht wurde; zwingend sind die Angaben zur Firma (inkl. zentrale Telefonnummer). Die Leistungen müssen bis zum Ende der Angebotsfrist erbracht worden sein. Referenzen deren Leistungszeitraum (nicht Vertragslaufzeit) über diese Frist hinausgeht, erfüllen nicht die Anforderungen.

Eine Vergleichbarkeit hinsichtlich des Umfangs ist gegeben, wenn die Referenz/en mindestens 50 % des Umfangs in Bezug auf die Betriebsmittel und die Standorte der auszuschreibenden Leistungen für jedes bebotene Los innerhalb von 12 Monaten aufweist/aufweisen.

Sonstige

Vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung zur Einhaltung des Landestariftreuegesetzes Rheinland-Pfalz (LTTG).
Wir weisen darauf hin, dass die Verpflichtungserklärung (Mustererklärung 1 bzw. 3 LTTG) ab einem Gesamtauftragswert von 20.000 EUR netto ausgefüllt werden muss und sich nur auf Arbeitnehmer (außer Auszubildende) bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden (Anlage 11a bzw. 11b der Vergabeunterlagen).

Bei der Beauftragung von Nachunternehmern (Unterauftragnehmer) ist die Verpflichtungserklärung (Anlage 16 der Vergabeunterlagen) zur Einhaltung des Landestariftreuegesetzes Rheinland-Pfalz (LTTG) des Nachunternehmers auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen, wenn dessen Auftragsvolumen 10.000 EUR netto erreicht oder höher ist;

Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 123 bzw. § 124 GWB vorliegt (Anlage 12 der Vergabeunterlagen).

Eigenerklärung über die Einhaltung der Sanktionen EU (Anlage 13 der Vergabeunterlagen).

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

siehe Vergabeunterlagen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

keine

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

keine

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

30.10.2025 12:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

28.11.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Allgemeiner Hinweis Bietergemeinschaften:
Bewerben sich mehrere Unternehmen in Form einer Bietergemeinschaft, so ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage 14 der Vergabeunterlagen) abzugeben.
Bei Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Erklärung zu befähigten Personen nach TRBS 1203 (Anlage 9 der Vergabeunterlagen), die Erklärung gemäß §§ 123 + 124 GWB (Anlage 12 der Vergabeunterlagen) und die Erklärung Sanktionen EU (Anlage 13 der Vergabeunterlagen) des Wirtschaftsteilnehmers für alle Mitglieder zu erbringen. Im Hinblick auf die Erklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit können die Bietergemeinschaften die Erklärungen grundsätzlich gemeinschaftlich erbringen. Die Eignungsnachweise sind dabei jeweils auf den Teilbereich zu beziehen, den das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft übernommen hat.

Allgemeiner Hinweis für Unterauftragnehmer:
Die Einschaltung von Unterauftragnehmern für einzelne Teilleistungen ist jeweils möglich. Die Weitergabe von Teilleistungen an Unterauftragnehmer bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Auftraggeberin. Will sich der Bieter für die Vertragsausführung
der Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers bedienen, so sind die geforderten Eignungsnachweise (Technische und berufliche
Leistungsfähigkeit) grundsätzlich auch für den Unterauftragnehmer zu erbringen. Die Eignungsnachweise sind dabei jeweils
auf die Leistung zu beziehen, die der Unterauftragnehmer im Zuschlagsfall übernehmen soll und nur insoweit zu erbringen,
wie sie auf die vom Unterauftragnehmer zu übernehmende Leistung anwendbar sind. Wir weisen darauf hin, dass von den Bietern Nachweise zur technischen Fachkunde und Leistungsfähigkeit der Unterauftragnehmer entsprechend den von Bietern geforderten Unterlagen, insbesondere dann beizubringen sind, soweit Unterauftragnehmer wesentliche Auftragsteile erbringen sollen. Ferner muss der Bieter mit Abgabe des Angebots den Umstand des Einsatzes von Unterauftragnehmern sowie Art und Umfang der an Unterauftragnehmer zu vergebenden Leistungen durch eine entsprechende Erklärung (Anlage 15 der Vergabeunterlagen) bei Angebotsabgabe mitteilen. Daneben hat der Bieter der Auftraggeberin nachzuweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen in dem er jeweils eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Anlage 16 der Vergabeunterlagen) der benannten Unterauftragnehmer vorlegt und diese darin erklären lässt, dass kein Ausschlussgrund gemäß § 123 bzw. § 124 GWB vorliegt. Die Verpflichtungserklärung kann zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe, muss jedoch spätestens nach separater Aufforderung durch die Vergabestelle vor Zuschlagserteilung vorgelegt werden. In diesem Fall gilt die Zustimmung der Auftraggeberin mit dem Zuschlag als erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch mit dem Bieter verbundene Unternehmen i. S. des Konzernrechts im Falle einer Einbeziehung in die Leistungserbringung durch den Bieter als Unterauftragnehmer anzusehen sind.

Die Bewerbungsbedingungen inkl. Info DSGVO der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse für die Vergabe öffentlicher Liefer- und
Dienstleistungsaufträge sind den Vergabeunterlagen beigefügt und zu beachten.

Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen sind bis Freitag, den 24. Oktober 2025 schriftlich über das Vergabeportal zu stellen! Ansonsten bleibt die Anfrage unberücksichtigt.

Bitte warten...