Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Managed LAN 2026
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.10.2025
05.11.2025 10:00 Uhr
07.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Postbeamtenkrankenkasse
992-80031-57
Nauheimer Straße 98
70372
Stuttgart
Deutschland
DE111
einkauf@pbeakk.de
+49 71134652996

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72710000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu finden, der die folgenden Leistungen für die AG erbringen kann:

- Bereitstellung von LAN-Ports an allen Standorten
- Bereitstellung NAC für portbasierte Zugangskontrolle
- Lieferung/Installation von Software Versionen, Updates, Upgrades, Releases und Patches für die installierten Systeme
- Instandhaltung der gelieferten und implementierten Systeme
- Bereitstellung einer Benutzeroberfläche zur Administration der Switch-Ports durch die AG
- Einweisung der Mitarbeiter der AG durch den AN für den Betrieb, die Konfiguration und die Installation der Switches
- Monitoring, Wartung und Betrieb der gelieferten und installierten Systeme sowie Bereitstellung einer Monitoringoberfläche für die AG

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

s.o.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.11.2026
31.10.2030

Die Auftraggeberinnen behalten sich vor, den Vertrag einseitig bis zu dreimal um jeweils ein weiteres Jahr zu gleichbleibenden Konditionen zu verlängern.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Nauheimer Straße 98
70372
Stuttgart
Deutschland
DE111

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Leistung

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDW5W9U

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Ziff. 4 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

siehe Ziffer C.3. der Aufforderung zur Teilnahme

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
7
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Bestätigung der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes des Unternehmenssitzes gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1, Ziffer 4 (Teilnahmeformblatt)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

1) Unternehmensdarstellung:
Vom Bewerber erstellte Beschreibung seines Unternehmens mit Angaben zu folgenden Punkten:
- Darstellung der Unternehmenshistorie sowie organisatorischer Aufbau, Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter und ihre Aufteilung in Geschäftsbereiche.
- Anzahl der Berater für den projektrelevanten Bereich.
- Dauer der Tätigkeit der Firma als Dienstleister auf dem europäischen Markt im projektrelevanten Bereich.
Der Bewerber muss mindestens 3 Jahre in diesem Bereich tätig sein.
- Höhe des Gesamtjahresumsatzes in Deutschland in den letzten drei Geschäftsjahren (Sollte ein Leistungserbringer erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht).
- Höhe des Jahresumsatzes im projektrelevanten Geschäftsfeld in Deutschland in den letzten drei Geschäftsjahren (Sollte ein Leistungserbringer erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seitweniger als drei Jahren besteht).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
25,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten Liste von mindestens drei (3) und höchstens fünf (5) Referenzen.
Werden mehr als fünf Referenzprojekte eingereicht, werden die ersten fünf entsprechend der Reihenfolge im Originalantrag gewertet.
Die erbrachten Leistungen müssen mit den Leistungen des vorliegenden Vergabeverfahrens vergleichbar sein.
Für die Benennung von Referenzprojekten sind folgende Angaben notwendig:
(1) das Auftragsvolumen in Personentagen und die Größe des Projektteams,
(2) den Leistungszeitraum (die Leistungen müssen innerhalb der letzten drei Jahre abgeschlossen bzw. noch durchgeführt worden sein) und
(3) die erbrachte Leistung (auch Rolle im Projekt, damit erkennbar wird, welche Leistungen selbst durchgeführt wurden, bei welchen der Bewerber mitgewirkt hat und welche er überwacht hat; bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Angabe der Aufgabenteilung und Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich)
(4) Technisches und methodisches Umfeld (Auflistung der eingesetzten Softwarekomponenten, Anzahl der erreichten Anwender, eingesetzten Plattformen, Entwicklungsumgebungen, Programmiersprachen, Betriebssysteme, Datenbanken etc.)
(5) und der angewandten Vorgehensweisen und Methoden.

Die Darstellung der Referenzprojekte sollte maximal zwei Seiten DIN A4 je Referenz nicht überschreiten und hat unter der Nutzung des Formulars "Referenzblatt Managed LAN 2026" (Anlage 3) zu erfolgen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
75,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Die Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine Rechtsform annehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bewerber- bzw. Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung