Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Organisation / Durchführung der Krankenrückholung aus dem Ausland - weltweit
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.09.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Postbeamtenkrankenkasse
992-80031-57
Nauheimer Straße 98
70372
Stuttgart
Deutschland
DE111
einkauf@pbeakk.de
+49 71134652996

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0
+49 2289499-163

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

60000000-8
60400000-2
85143000-3
85140000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Umfassende Organisation und/oder Durchführung der weltweiten Krankenrückholung für die versicherten Personen der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK), die in den ergänzenden Versicherungsschutz der Auslandsreisekrankenversicherung (AKV-Stufe) aufgenommen sind.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftragnehmer hat die Verpflichtung, nach Auftragserteilung durch die kranken oder verletzten Personen, die bei der PBeaKK eine AKV-Stufe abgeschlossen haben (Versicherte), diese aus allen Ländern der Welt nach Deutschland zurück zu transportieren.

Die Kontaktaufnahme des Auftragnehmers mit der PBeaKK, den behandelnden Ärzten, Krankenhäusern, Transportunternehmen und sonstigen notwendigen Dritten hat in jedem Fall unverzüglich nach der ersten Alarmierung durch den Versicherten oder Dritten zu erfolgen.

Der Auftragnehmer stellt die versicherungsrechtlichen und medizinischen Voraussetzungen für den Rücktransport fest.

Der Auftragnehmer sichert die transportmedizinische Versorgungskette über die kürzest mögliche Wegstrecke bis zum ständigen Wohnsitz der erkrankten Person oder in das von dort nächsterreichbare Krankenhaus, das für die weitere adäquate Versorgung geeignet ist, mit folgenden Leistungen:

a) Organisation des Transports.

b) Einholung von mindestens drei Angeboten zur Durchführung des Ambulanzfluges mit einem geeigneten Ambulanzflugzeug.

c) Die Vermittlung von Plätzen im Linienverkehr (ggf. mit sogenanntem Stretcher = Liegeeinrichtung an Stelle von Passagiersitzen) mit/ohne ggf. medizinischer Begleitung.

d) Durchführung des Rücktransports mit Krankentransportwagen, Zug oder sonstigem öffentlichen Transportmittel mit/ohne ggf. medizinischer Begleitung (Bodentransport).

e) Gewährleistung der medizinischen Versorgung des Patienten während des Transports durch entsprechendes Fachpersonal sowie im Bedarfsfall Bereitstellung einer über die Regelausstattung hinausgehenden Sonderausstattung des Ambulanzflugzeuges.

f) Betreuung der Angehörigen in Form von Information und ständiger Erreichbarkeit während der Organisation und der Durchführung der Krankenrückholung.

Während des Zeitraums 2022 bis 2024 wurden insgesamt 233 Alarmierungsfälle bearbeitet. Dabei kamen folgende Transportmittel zum Einsatz:

Im Jahr 2022:
12 Ambulanzflüge
7Linienflüge
25 Bodentransporte
20 Alarmierungen hatten nach der medizinischen Abklärung keine Rückholung zur Folge.

Im Jahr 2023:
8 Ambulanzflüge
26 Linienflüge
31Bodentransporte
19 Alarmierungen hatten nach der medizinischen Abklärung keine Rückholung zur Folge.

Im Jahr 2024:
4 Ambulanzflüge
7 Linienflüge
25 Bodentransporte
17 Alarmierungen hatten nach der medizinischen Abklärung keine Rückholung zur Folge.

Die Mengenangaben basieren auf Fallzahlen des jeweils angegebenen Zeitraums; die Menge ist alarmierungsabhängig und unterliegt nicht vorhersehbaren Schwankungen. Mindestumsätze oder Auftragszahlen können daher nicht garantiert werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.02.2026
31.01.2028

Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung an den Auftragnehmer in Kraft. Vertragliche Leistungen sind vom Auftragnehmer ab dem 01.02.2026 zu erbringen. Der Vertrag ist zunächst bis zum 31.01.2028 befristet und verlängert sich jeweils um weitere 12 Monate, jedoch maximal um zwei weitere Jahre, sollte er nicht mit einer Frist von vier Monaten zum jeweiligen Laufzeitende durch die Auftraggeberin gekündigt werden (einseitige Kündigungsoption).

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE111

Deutschlandweit.
Ort der Patientenaufnahme ist auftragsabhängig (weltweit).

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Gesamtangebotspreis brutto

Gewertete wird der Gesamtangebotspreis brutto (gemäß Anhang 2 der Vergabeunterlagen, Preisblatt, Nr. 7), gerechnet auf 48 Monate maximale Vertragslaufzeit.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Leistung

Die qualitativen Bewertungskriterien sowie deren Gewichtung ergeben sich aus Anhang 10b der Vergabeunterlagen (Bewertungskriterien) in Verbindung mit Anhang 10a der Vergabeunterlagen (Fragenkatalog).

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDW5U1Z

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

124
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es wird auf § 56 Abs. 2 und 3 VgV verwiesen. Ob die Auftraggeberin von der Möglichkeit zur Nachforderung nach § 56 Abs. 2 und 3 VgV Gebrauch machen wird, wird nach Ablauf der Angebotsfrist entschieden werden. Ein Anspruch auf Einräumung einer Nachreichungsmöglichkeit besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

A) Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.

zu A) Eigenerklärung (Formblatt der Vergabestelle Anhang 7A) liegt vollständig ausgefüllt vor.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

B) Qualifikation der Mitarbeitern (der Telefonzentrale bzw. des BackOffice zur Telefonzentrale) im Dienst des Auftragnehmers:
a) Abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich, wie z.B. Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Arzt
b) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
c) Flugbetriebliches Know-how (für die Flugplanung sowie die Einholung von Landeerlaubnissen und Überflugrechten)

zu B) zu Punkt a) bis c):
Vorbereitetes Formblatt "Erklärung Qualifikation" (siehe Anhang 7C zur Angebotsaufforderung) liegt vollständig ausgefüllt vor.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

C) Referenzen aus dem Bereich der Organisation und Durchführung der Krankenrückholung aus dem Ausland der letzten 3 Jahre inkl. Ansprechpartner und Telefonnummern der Ansprechpartner

zu C) Nachweis von mindestens 2 Referenz aus dem Bereich der Organisation und Durchführung der Krankenrückholung aus dem Ausland der letzten 3 Jahre liegt vor.
Zum Nachweis ist ausschließlich Anhang 7B "Referenzblatt" zu verwenden. Dieses muss enthalten:

- Auftraggeber inkl. Adresse, inkl. Ansprechpartner (mit Angabe von Name und Telefonnummer des Ansprechpartners)
- Art der ausgeführten Leistung/Vergleichsverträge (aus dem Bereich der Organisation und Durchführung der Krankenrückholung aus dem Ausland der letzten 3 Jahre)
- Vertragsbeginn und ggf. Vertragsende,
- betragsmäßiges Auftragsvolumen in EURO pro Jahr,
- mengenmäßiges Auftragsvolumen der Rücktransporte nach Deutschland: Als Jahressumme mit gerundeter prozentualer Angabe der tangierten Kontinente

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

D) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren.

zu D) Eigenerklärung (Formblatt der Vergabestelle Anhang 7A) liegt vollständig ausgefüllt vor.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

E) Allgemeine (Firmen) Darstellung

zu E) Formlose Eigenerklärung

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

F) Nachweis darüber, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, eingetragen ist.

zu F) Kopie Berufs- oder Handelsregisterauszug (Nachweis darf zum Ende der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein) oder Eigenerklärung (Angebotsformblatt, Anhang 6, Ziffer 4; im Falle eines Unterauftrags/Eignungsleihe zusätzlich formlose Eigenerklärung des Unterauftragnehmers/Dritten) liegt vor.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Die Bietergemeinschaften muss im Auftragsfall eine Rechtsform annehmen, bei der eine gesamtschuldnerisch Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung