Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Kommunal Service Weimar Lieferung und Einführung einer abfallwirtschaftlichen Bran...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Eigenbetrieb Kommunal Service Weimar
16701138-0001-59
99427
Weimar
Deutschland
DEG05
Martin Schöne
Martin.Schoene@ks-weimar.de
+493643-43410

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

ATUS GmbH
DE167 338 600
20099
Hamburg
Deutschland
DE600
atus@atus.de
+4940-280155-0
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
T0361-573321276
Jorge-Semprún-Platz 4
99403
Weimar
Deutschland
DEG05
vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
+49361-573321276

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72260000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Lieferung und dauerhafte Betriebsbereitschaft einer abfallwirtschaftlichen Branchensoftware

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Eine integrierte abfallwirtschaftliche Softwarelösung ist zu liefern für:
a) Kunden-/Objekt-Verwaltung, auch für Straßenreinigung
b) Gebühren- und Entgelt- Abrechnung, Bankdaten, Zahlungsverkehr
c) online- und Portalfunktionen
d) Verwaltung von Behältern, Leerungsdaten sowie Entsorgungsmeldungen
e) Tourenplanung der Regelabfuhr, auch für Reinigungstouren
f) zusätzliche Leerungsaufträge
g) Behälterdienst: Annahme, Abwicklung von Aufträgen
h) Sperrmüll: Verwaltung von Sperrmüllaufträgen, Disposition, Nachverfolgung
i) Containerabfuhr: Auftragsannahme, Disposition, Nachverfolgung
j) verschiedene Apps für Mobilgeräte
k) Auswertungen
l) Darstellung Fahrzeug / Personaleinsatz
m) Übernahme von Altdaten
n) Waagemodul (optional)

Sowie weitere Funktionen nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung; diese wird den ausgewählten Bietern zur Verfügung gestellt.

Es besteht ein Identsystem, dies soll mit verwaltet werden können.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
10

eine Verlängerungsoption ist möglich.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Weimar
Deutschland
DEG05

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Kommunikation:
Bestehen nach Auffassung des Bewerbers zum jetzigen Stand des Verfahrens Unklarheiten, sind diese unverzüglich über das Portal DTVP mitzuteilen. Weitere Auskünfte werden ebenfalls nur auf Anfrage über DTVP erteilt. Um weitere Auskünfte zu erhalten bzw. an der Kommunikation in diesem Vergabeverfahren teilzunehmen (Fragen stellen sowie automatische Benachrichtigungen bei Bieterrundschreiben erhalten), sollten Interessenten sich in ihrem eigenen Interesse bei DTVP für diese Ausschreibung registrieren.

Allgemein:
Das Angebot ist unter Verwendung des im Portal bereitgestellten Formblattes (Antragsformular) abzugeben.
Der Auftraggeber geht davon aus, dass in diesem Verfahren weder Bewerber-/Bietergemeinschaften noch Unterauftragnehmer zu berücksichtigen sind. Deshalb enthält das Formular keine diesbezüglichen Hinweise. Sollte dies im Einzelfall unzutreffend sein, bitten wir um entsprechende Hinweise über das Portal.
Es wird auf die Bestimmungen des Thüringer Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge (ThürVgG) hingewiesen.

Die unter 5.1.3 angegebene Laufzeit ist die Mindestlaufzeit nach abgeschlossener Lieferung und Einrichtung der Software.

Bedingungen für die Öffnung der Teilnahmeanträge:
Der angegebene Zeitpunkt ist der frühestmögliche Öffnungstermin; die Öffnung kann auch später erfolgen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5P12

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der AG kann die Bewerber gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Es besteht kein Anspruch darauf, dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

Als Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o. Ä. beizufügen, aus welcher Angaben zum Unternehmen, zur Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit) sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung hervorgehen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Als Anlage ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist, beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Angaben für 2022, 2023 und 2024 und Mittelwert 2022-2024

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Angaben für 2022, 2023 und 2024 und Mittelwert 2022-2024 über sämtliche Umsätze, die mit der Lieferung und/oder Lizensierung abfallwirtschaftlicher Software bzw. vergleichbaren Dienstleistungen erzielt wurden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Angabe von mindestens einem Kunden (öffentliche-rechtliche Entsorgungsträger oder beauftragte Gesellschaften, welche Kundenbetreuung und Gebühreneinzug durchführen), an welchen der Bewerber solche Softwareprodukte geliefert hat und von welchem er aktuell Lizenzentgelte erhält.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Für folgende Module ist jeweils mindestens ein Referenzkunde zu benennen. Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein.
a) Kunden-/Objekt-Verwaltung
b) Gebühren- und Entgelt- Abrechnung, Bankdaten, Zahlungsverkehr
c) online- und Portalfunktionen
d) Verwaltung von Behältern, Leerungsdaten sowie Entsorgungsmeldungen
e) Tourenplanung der Regelabfuhr
f) Behälterdienst: Annahme, Abwicklung von Aufträgen
g) Sperrmüll: Verwaltung von Sperrmüllaufträgen, Disposition, Nachverfolgung
h) Containerabfuhr: Auftragsannahme, Disposition, Nachverfolgung
i) Apps für Mobilgeräte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

siehe Leistungsbeschreibung (wird an die zur Teilnahme ausgewählten Bieter versandt)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung