Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal - Neubau Bau D - Innentüren
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.08.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

RKH Fürst-Stirum-Klinik
HRB 705991
Gutleutstr. 1-14
76646
Bruchsal
Deutschland
DE123
Zentrale Vergabekoordination
vergom01@rkh-gesundheit.de
07251-708-0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45421110-8
44221000-5
45421110-8
45421130-4
44221200-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Neubau Gebäude D wird zwischen den Gebäuden C und E erstellt. Der Baukörper weist ab Gelände 5 Geschossebenen sowie eine aufgesetzte Dachzentrale auf.
An der Nord-West-Seite kragt der Baukörper mit OP-Trakt und Technikgeschosse im 1. und 2. Geschoss aus. (Schublade)
Der neue Baukörper bindet in allen Ebenen an die Querspange des Bauteils C2 an. Die Erschließung des Neubaus D erfolgt auf gleicher Ebene über den C-Verbindungsbau, sowie über einen neuen Doppelaufzug. Der D-Bau verfügt jeweils über ein notwendiges Treppenhaus.
Die Fassade des Neubaus wird in Gestaltung des Bestandes fortgeführt. Der auskragende Baukörper, erhält eine Fassade aus Kompaktplatten mit Vertikalalulamellen als Sonnen- und Sichtschutz
Die Ebenen des Neubau D (E-1 bis E 4 und Technikaufbauten E5) bilden jeweils Brandunterabschnitte / Rauchabschnitte. In Teilbereichen werden Nutzungseinheiten realisiert. Die Entrauchung der Flure erfolgt über Flurfenster bzw. angrenzender Bereich oder eine RWA im Deckenhohlraum.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

1.1 PLANUNGSLEISTUNGEN
1.2 DOKUMENTATION
1.3 MUSTER
1.4 INBETRIEBNAHME TÜREN MIT BRANDSCHUTZANFORDERUNG
1 ÜBERGEORDNETE / BESONDERE LEISTUNGEN
2.1 TÜREN OHNE BRANDSCHUTZANFORDERUNG
2.2 TÜREN MIT ANFORDERUNG DS-S
2.3 TÜREN MIT ANFORDERUNG RS
2.4 TÜREN MIT ANFORDERUNG T30
2.5 TÜREN MIT ANFORDERUNG T30-RS
2.6 TÜREN MIT ANFORDERUNG T90-RS
2 HOLZ-INNENTÜREN
3.1 SCHIEBETÜREN OHNE BRANDSCHUTZANFORDERUNG
3 SCHIEBETÜREN
4.1 TÜREN OHNE BRANDSCHUTZANFORDERUNG
4.2 TÜREN MIT ANFORDERUNG dT
4.3 TÜREN MIT ANFORDERUNG RS
4.4 TÜREN MIT ANFORDERUNG T-30RS
4 HOLZ-INNENTÜREN C-BAU
5.1 ZUBEHÖR ALLGEMEIN
5.2 ZUBEHÖR OBENTÜRSCHLIESSER
5 ZUBEHÖR
6.1 STUNDENLOHNARBEITEN
6 NACHWEISLEISTUNGEN

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
05.01.2026
08.05.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gutleutstr. 1-14
76646
Bruchsal
Deutschland
DE123

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


DTVP

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCS5GN6

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(4) mehr als 15 Kalender nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen werden nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

- Eintragung in das Berufsregister (aktueller Nachweis)
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
(vgl. Eigenerklärungen zur Eignung, KEV 179 AngErg Eignung)

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren
(vgl. Eigenerklärungen zur Eignung, KEV 179 AngErg Eignung)

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

- Angabe von drei Referenzen
(vgl. Eigenerklärungen zur Eignung, KEV 179 AngErg Eignung)

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

- Arbeitskräfte: Zahl der in den letzten drei geschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
(vgl. Eigenerklärungen zur Eignung, KEV 179 AngErg Eignung)

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Vorgaben der Vergabeunterlagen sind in Verbindung mit dem eingereichten Angebot zwingend bei der Ausführung des Auftrages einzuhalten.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung