Implementierung eines Aufgaben-, Meeting- und Projektmanagements auf Basis M365
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
14.08.2025
25.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
HRB 204454
Posilipostr. 4
71640
Ludwigsburg
Deutschland
DE115
Vergabekoordination
vergom01@rkh-gesundheit.de
+4971419981632

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72263000-6
72224100-2
72227000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Implementierung eines Aufgaben-, Meeting- und Projektmanagements auf Basis M365 für alle Gesellschaften der RKH Holding.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es gibt in der RKH derzeit noch keinen flächendeckenden Standard eines Meeting-, Aufgaben- und Projekt-Managements. Besprechungen erfolgen daher häufig ohne Agenda und Ziele und sind dadurch wenig effizient. Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit, Nachvollziehbarkeit der Bearbeitung von Aufgaben und Meetings sind intransparent. Es gibt keinen leicht nutzbaren IT-Arbeitsplatz für Anwender bzgl. Meeting-, Aufgaben- und Projekt-Management, da Tools verschiedener Hersteller zur Zusammenarbeit benutzt werden (für Dateiablagen, Mails, Telefonie).

Daher soll ein flächendeckender Standard eines Meeting-, Aufgaben- und Projektmanagements auf Basis M365 etabliert werden, um die Zusammenarbeit effizient zu machen und zur Attraktivität des Arbeitsplatzes beizutragen. Dies beinhaltet ein nachhaltiges Steuerungs- und Führungssystem für Aufgaben und Projekte zwecks Steuerung der Mitarbeiter-Ressourcen, um der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Rechnung zu tragen und Führung und Steuerung auch erlebbar und greifbar zu machen.

Der Standard soll unter Verwendung der IT-Anwendungen und weiterer Dienste des Anbieters Microsoft wie z.B. Microsoft Office, Outlook, Teams, ToDo und Planner sowie der nötigen Serverseitigen Microsoft-Dienste erfolgen.

Ein Grobkonzept für die Einführung eines Meeting-, Aufgaben- und Projektmanagements wurde erstellt. Die Ausschreibung richtet sich an Bieter zur Implementierung. Die Beschaffung von Lizenzen ist nicht Teil der Vergabe.

Für detailliertere Informationen siehe Lastenheft

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Posilipostr. 4
71640
Ludwigsburg
Deutschland
DE115

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Riedstraße
71321
Bietigheim
Deutschland
DE115

Erfüllungsort

---
Kurt-Lindemann-Weg 10
71706
Markgröningen
Deutschland
DE115

Erfüllungsort

---
Hermann-Hesse-Str. 34
75417
Mühlacker
Deutschland
DE12B

Erfüllungsort

---
Hermann-Hesse-Str. 34
75417
Mühlacker
Deutschland
DE12B

Erfüllungsort

---
Marxzeller Str. 46
75305
Neuenbürg
Deutschland
DE12B

Erfüllungsort

---
Gutleutstr. 1-14
76646
Bruchsal
Deutschland
DE123

Erfüllungsort

---
Edisonstr. 10
75015
Bretten
Deutschland
DE123

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Bei Zulässigkeit des finalen Angebotes, erfolgt die Wertung zu 30 % anhand des Preises. Die genaue Wertung kann der Wertungsmatrix für die Angebotsphase entnommen werden. Diese wird abschließend nach dem Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der Leistung

Bei Zulässigkeit des finalen Angebotes, erfolgt die Wertung zu 70 % anhand der bewerteten B-Kriterien des Leistungsverzeichnisses. Die genaue Wertung kann der Wertungsmatrix für die Angebotsphase entnommen werden. Diese wird abschließend nach dem Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben.

Gewichtung
70,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Es ist vorgesehen, dass die 3 Teilnehmer, die die höchste Punktzahl im Teilnahmewettbewerb erreicht haben, zum weiteren Verfahren zuzulassen und zur Abgabe eines 1. Indikativen Angebotes aufzufordern. Kommt es zwischen Bietern zum Punktgleichstand, entscheidet das Los.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


über DTVP-Vergabeplattform

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCS53KE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(4) mehr als 15 Kalender nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen unter Einhaltung der Vorgaben des § 56 VgV vom Bieter nachzufordern. Kommt er dieser Aufforderung nicht nach, wird das Angebot gemäß § 57 (1) Nr. 2 VgV von der Wertung ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bieter muss zum Nachweis der Eignung mindestens eine Referenz über mit dem Auftraggegenstand vergleichbaren Projekten vorlegen. Der Projektstart muss innerhalb der letzten 24 Monate erfolgt sein.

Die Angaben zur Referenz sind in der Anlage "Eignungskriterienkatalog" vorzunehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Der Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen muss erkennen lassen, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft dazu in der Lage ist, einen Auftrag mit dem angegebenen Auftragsvolumen ohne Komplikationen in Hinblick auf Personaldichte, Marktzugehörigkeit und Auftragslage ausführen zu können. Bitte geben Sie auf dem Formblatt "Bewerbungsbogen" den spezifischen Jahresumsatz für den abgeforderten Leistungsinhalt an.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen

Nachweis der Fähigkeit zur Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen gem. DSGVO in Microsoft 365 - siehe Nr. 14 in der Anlage "Eignungskriterienkatalog".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug). Dieser darf nicht älter als ein Jahr sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Vorlage des Nachweises einer bestehenden Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer durch mindestens Vorlage der Versicherungspolice oder einer Bestätigung des Bewerbers/des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird. Der eingereichte Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein.
- Personen- und Sachschäden pauschal 3 Mio. EUR pro
Schadensfall
- Vermögensschäden 5 Mio. EUR pro Schadensfall
- wenigstens 50.000 Euro für Vermögensschäden durch Verletzung des Datenschutzgesetzes.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Zertifizierung wie Microsoft Solutions Partner in den Bereichen Business Applications, Data & AI, Digital & App Innovation, Infrastructure Azure, Modern Work sowie Security oder vergleichbar - iehe Nr. 4 in der Anlage "Eignungskriterienkatalog".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Kommunikation im Einführungs-Projekt muss auf Deutsch erfolgen (Sprachniveau C2) - siehe Nr. 11 in der Anlage "Eignungskriterienkatalog".

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Zur Bewertung der Eignung über die A-Kriterien hinaus hat der AG einen Eignungskriterienkatalog mit B-Kriterien erstellt, welcher den Vergabeunterlagen als Anlage beigefügt ist. Bitte nehmen Sie Ihre Eintragungen/Angaben in diesem vor und reichen, wenn angegeben der erforderlichen Anlagen ein. Die B-Kriterien werden mit Punkten zwischen gemäß Leistungsverzeichnis bewertet. Weitere Informationen dazu können der Anlage "Wertungsmatrix Eignung für TNW" entnommen werden. Die 3 Bieter mit der höchsten Punkzahl werden zum weiteren Verfahren (Stufe 2) zugelassen. Bei Gleichstand zwischen Bietern entscheidet das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
57,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1. Die Vorgaben der Vergabeunterlagen sind in Verbindung mit dem eingereichten Teilnahmeantrag und dem Angebot zwingend bei der Ausführung des Auftrages einzuhalten.

2. Der AN akzeptiert und unterschreibt den der Ausschreibung beigefügten AVV und die EVB-IT Vertrag.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung