Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
RV Managed Service SAP Basis & AMS
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.10.2025
29.10.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

terranets bw GmbH
DE147813023
Am Wallgraben 135
70565
Stuttgart
Deutschland
DE111
einkauf@terranets-bw.de
+49 7117812-0

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Leitweg ID: 08-A9866-40
Karl-Friedrich-Str. 17
76133
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Leitweg ID: 08-A9866-40
Karl-Friedrich-Str. 17
76133
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Leitweg ID: 08-A9866-40
Karl-Friedrich-Str. 17
76133
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-8730

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
72200000-7
72260000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Auftragsgegenstand ist ein Rahmenvertrag über die Erbringung eines SAP Managed Service unserer SAP S/4 HANA-Umgebung im Vollservice (volles DL-Portfolio), im Betrieb als auch für Projekte, die innerhalb der gesamten SAP-Umgebung während der Vertragslaufzeit anfallen können. Der Auftragsgegenstand umfasst folgende Bestandteile des, in einer kombinierten On-Premise und Cloudumgebung, betriebenen SAP-Portfolios.

Im Auftragsgegenstand enthalten sind:

1. Betrieb von SAP Fiori-Launchpad

2. Im Einsatz befindliche SAP-Module und Komponenten

- FI/FI-AA/FIN-FSCM-CM (Cash Management)
- CO/PS
- PM+SAM
- MM
- SD/CS
- CATS

3. Schnittstellen zu unseren SAP-Systemen:
(Diese sind gemeinsam mit den spezifischen Schnittstellendienstleistern zu betreuen und weiterzuentwickeln.)

a) AFI - Digitale Workprozesse zur Bearbeitung und Dokumentation von Rechnungen
b) DocuWare - Archivierung und Anzeige von Dokumenten in SAP
c) DocuSign - Signierungsprozesses von Dokumenten
d) Gas-X - Transportrechnungen über Entgelte zum zentralen Geschäft
e) SAP HCM / komm.one - Separates SAP-HCM-System
f) SAP Concur - Reisekosten- & Reisemanagement
g) Marbeho - Elektronischen Katalogsystem zur Bestellung von relevanten Gütern
h) Aktuell ist noch S-FIRM im Einsatz, wird derzeit jedoch durch Cash Management (FIN-FSCM-CM) ersetzt.
i) BTP SAM - SAP Service and Asset Manager
j) GISA X-Rechnung - Elektronische Rechnungsformate erstellen und abspeichern

4. Dienstleistungsunterstützung inkl. Weiterentwicklungen im Rahmen eines Application Management Services (AMS) für die benannten SAP-Module.

5. Betrieb der HANA DB

6. Projektunterstützung:

Über den reinen Managed Service Betrieb hinaus, sollen über den Rahmenvertrag auch mögliche Projekte beauftragt werden können.
Mögliche Projektthemen sind:
- Versionsupgrades - und Updates mit Funktionserweiterungen
- Haupt- und Nebenreleases der HANA-Datenbank
- Haupt- und Nebenreleases der Applikationsumgebung
- Implementierung und Erweiterung von BTP-basierten SAP / Non-SAP-Services
- Anpassung/Erweiterung von vorhandenen und Einrichtung neuer Schnittstellen von und zu unserer SAP-Umgebung
- Implementierung und Erweiterung von cloudbasierten SAP (z.B. Analytics Cloud...).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Generelle Anforderungen:
Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer SAP S/4 HANA-Umgebung können folgende generelle Aufgaben, Kenntnisse und/oder Skills durch den Dienstleister einzubringen sein:
- Expertise in SAP S/4 HANA Transformationsprojekten
- Kommunikation und Abstimmung mit den SAP-Experten und Key-Usern; einbringen von Prozessexpertise
- Einbringen und Aufzeigen von Best Practice Ansätzen / Benchmarking und Prozessoptimierungen unter Berücksichtigung der digitalen Transformation und perspektivischen Weiterentwicklungsszenarien für SAP S/4 HANA
- Unterstützung bei der Identifikation von Optimierungspotential bei Funktionalitäten
- Challengen von Konzepten, Prozessen (E2E) und Umsetzungsideen
- Erarbeitete Informations- / Reportinganforderungen zusammen mit den fachlichen E2E Prozess-Teams (embedded Analytics vorrangig, SAC) umsetzen
- Beratung "nah an der Umsetzung" auf operativer Ebene
- Aufbereitung von Schulungsunterlagen Ergebnisdokumentationen und Entscheidungsvorlagen ggf. Führung von Workshops
- Dokumentation der IT-technischen Umsetzung, nach den im Projekt vorgegebenen Standards
Wünschenswert ist Branchenkenntnis in der Energiewirtschaft bzw. im regulierten Netzbetreiberumfeld

Fachliche Themen und Anforderungen die Gegenstand des Rahmenvertrages werden können:
- Einführung Cash-Management
- Ersatz Third-Party-Tool (Planung) mit Analytics Cloud
- Einkaufskatalogablösung mit SAP-Standardtechnologie
- Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten und Prüfung auf Umsetzbarkeit
- Unterstützung bei der Analyse und ggf. Umsetzung von zukunftsgerichteten (KI-basierten) Innovationen auf Basis von SAP-Technologien.
- Unterstützung bei größeren Datenumorganisationen / Optimierungen
- Unterstützung bei SAP-basierten Technologiewechsel (Solution Manager)
- Unterstützung bei der fachlichen Weiterentwicklung unserer SAP-Module
- Unterstützung bei der Integration von Merger & Acquisitions
- Unterstützung bei künftigen Migrationen in die SAP-Cloud
- Unterstützung von sonstigen technischen Anforderungen rund um die im Einsatz befindlichen SAP-Module (z.B. ABAP und Java Coding, Integrationsleistungen für App Mobilisierung)
Auf Smartphones im Rahmen der Leistungserbringung können SAP-spezifische Aufgaben, Kenntnisse und/oder Skills durch den Dienstleister einzubringen sein.

Geforderte Skills für Unterstützungsleistungen bei der Weiterentwicklung der SAP-Systemlandschaft:

- Die Berater verfügen über das notwendige Architekturverständnis zur Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen und modernen Architecture im S4-Umfeld (On-Premise / Cloud) im energiewirtschaftlichen Kontext.
- Analyse von bisherigen (Eigen-) Entwicklungen, Neudesign oder Transfer der Entwicklungen in den SAP Standard.
- Schnittstellenentwicklung zu bestehenden Erweiterungen (im wesentlichen SAP S4 HANA Standardschnittstellen)

Testing:

- Unterstützung bei Konzeption und Vorbereitung der Tests für die S4HANA-Betriebs- und Soll-Prozesse. Weiterentwicklung unseres Focused Build-basierten Testmanagements (Solution Manager).
- Konzeption von automatisierten Tests
- Unterstützung bei Testdokumentation und -durchführung ggf. Integration in Solution Manager und/oder weitere Tools zur Testunterstützung
- Qualifikation für die Einrichtung von Testfällen abhängig vom Tool (u.a. Solution Manager, etc.)

Weiterentwicklung Berechtigungskonzepte:

- Einführung/ Weiterentwicklung Data Governance Konzept (ILM)
- Aktive Unterstützung bei der Konzeption, Entscheidungsherbeiführung und der Umsetzung der erarbeiteten Berechtigungskonzepte in SAP S4HANA
- Erfahrungen in der fachlichen Konzeption und der technischen Implementierung des SAP S/4HANA Berechtigungswesens in einer FIORI-Umgebung (FIORI FIRST Strategie) mit Schwerpunkt auf die benannten Module.
- Erfahrung im Betrieb, Patching und Optimierung von HANA-Datenbanken sowie die Weiterentwicklung und Wartung der BTP-basierten Anbindung unserer Module "SAP Concur" und "SAP Mobile Service and Asset Manager"

SAP-Customizing / Entwicklungsanforderungen:

- Systemüberblick und Prozesskenntnisse SAP S/4 HANA EAM / PM und Customizing-Kenntnisse sowie Entwicklungsknowhow im Records-Management oder Erfahrung mit CDS-Views & Unit Testing
- Tiefe Entwicklungs-Kenntnisse (ABAP, ABAP OO und S/4HANA on ABAP. Kenntnisse im Umfeld SAP FIORI, Webservices, JAVA, CDS und ODATA sind hilfreich. Auch auf einer BTP-Basis
- Erfahrungen mit Migrationstools (LTMC bzw. LSMW)
- Fundierte und aktuelle Kenntnisse in den SAP-Modulen und Komponenten (siehe 1.3)
- Fundierte und aktuelle Kenntnisse in der Neu- und Weiterentwicklung von SAP-Workflows
- Fundierte und aktuelle Kenntnisse in der Neu- und Weiterentwicklung von FIORI Apps
- Fundierte und aktuelle Kenntnisse in der Neu- und Weiterentwicklung von SAP-IOS Apps
- Fokus bei SAP S/4 HANA PM/SAM und EAM-spezifische Weiterentwicklung

Umfang der Auftragsvergabe

2.200.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.07.2026
30.06.2030

Die Unterstützungsleistung soll maximal acht Jahre, bis 2034 erbracht werden, jeweils mit einer Vertragsverlängerung nach 4 Jahren.
Konkret bedeutet dies:

2026: Vertragsabschluss für 4 Jahre nach Abschluss des Vergabeverfahrens
2030: Optionale Verlängerung um weitere 2 Jahre
2032: Optionale Verlängerung um weitere 2 Jahre

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Wallgraben 135
70565
Stuttgart
Deutschland
DE111

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über dezimal gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Bewertungspreis

Gewichtung
0,40

Zuschlagskriterium

Qualität
Vertragsbedingungen

Risikostruktur des Vertrages

Gewichtung
0,05

Zuschlagskriterium

Qualität
Kernteam

Angebotenes Kernteam zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten.

Gewichtung
0,20

Zuschlagskriterium

Qualität
Betriebs- und Fachkonzept

Bewertung des eingereichten Konzeptes.

Gewichtung
0,35
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

1. Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
b) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt.
Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate und Urkunden, die zum Nachweis der Eignung einzureichen sind, dürfen hiervon abweichend auch in englischer Sprache eingereicht werden.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

2.200.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCA52UV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen (vgl. § 51 SektVO). Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen:
Die Referenzen für die Referenzgruppe 1 müssen planmäßig aktiv sein, mit einem Vertragsbeginn am 01.01.2025 oder früher.
Die Referenzprojekte für die Referenzgruppe 2 müssen innerhalb der letzten 5 Jahre (Projektbeginn nach dem 01.01.2020) erbracht worden sein.
Die Referenzen sind bei Bewerbergemeinschaften insgesamt nur einmal vorzulegen.

Referenzgruppe 1:

Eigenerklärung zu zwei (2) Referenzen über noch laufende Managed Service Verträge (Support/Betrieb) von SAP S4-Plattformen inkl. aller Basistätigkeiten und eines Application Management Service (AMS) für die in Punkt 1 benannten Fachmodule.
Dabei müssen beide Referenzen jeweils jeden der folgenden Punkte erfüllen:

1. SAP S/4HANA Managed Service - Betrieb und Weiterentwicklung für folgende
Fachmodule:
a) FI / FI-AA / FI-CM (Cash Management)
b) CO / PS
c) PM + SAM (Mobile Assetmanagement)
d) MM
e) SD / CS
f) CATS

2. SAP Managed Service für alle genannten Technologien in einer OnPremise Umgebung mit Anbindung zu Cloudkomponenten.
a) Solution Manager
b) Business Technology Platform (BTP)
c) HANA
d) FIORI-Gateway
e) SAP Mobile Services (Smartphone Apps werden terranets-intern betreut).

3. Managed Service einer S4/HANA Kundenumgebung mit Single Point of Contact (Service-Desk/Hotline, etc.).
Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt sein:
a) Service-Desk mit Erstlösungsrate von 30% oder mehr.
b) SLA mit Reaktionszeiten von 24 Stunden oder weniger.
c) Mittlere Lösungszeit von Tickets unter 96 Stunden oder weniger (First- & Second Level Support).

Referenzgruppe 2:

Eigenerklärung über mindestens drei (3) Referenzen über SAP-Projekte.
Projekte die im Rahmen eines Managed Service Vertrages erbracht wurden sind erwünscht, aber nicht erforderlich.
Die Referenzobjekte müssen die Anforderungen gem. der Punkte 1, 2. und 3. mindestens einmal erfüllen.
1. Nachweis über die Implementierung von SAP Fiori-Launchpad und Mobilisierung über IOS.
2. SAP S4/HANA Einführung im Greenfield-Ansatz
3. Implementierung einer BTP basierten Infrastrukturanbindung von SAP- oder Non-SAP-Services

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Mitarbeiterdisposition
Die Mitarbeiterdisposition für den Start ist innerhalb von 6 Wochen nach Vertragsunterzeichnung möglich. (1 Punkt)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Kommunikationssprachen
Sie beherrschen Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift. (1 Punkt)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Projektmethoden
Sie haben Erfahrung in agilen Projektmethoden (z.B. Scrum oder SAP Activate). (1 Punkt)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1,00

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Rechenzentren
Rechenzentren, auf die im Laufe der Vertragslaufzeit ggf. zugegriffen wird, sind zertifiziert nach DIN EN 50600. (1 Punkt)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Schnittstelle Rechungsworkflow
Erfahrung mit der Schnittstelle für den Rechnungseingangsworkflow der Firma AFI-Solutions. (1 Punkt)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1,00

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von jeweils mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Informationssicherheit

Aktueller Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten, international anerkannten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) entsprechend der ISO/IEC 27001, zertifiziert durch eine DAkkS- oder gleichwertig akkreditierte Zertifizierungsstelle

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen;
b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeitenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit im SAP Gesamtteam in Jahren.
(Sollten nach Auswertung der o.g. Kriterien mehr als 3 Bieter punktgleich auf den ersten 3 Plätzen liegen, dann wird die Betriebszugehörigkeit im SAP-Gesamtteam als Tiebreaker herangezogen.)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
3

Finanzierung

Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG)

Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500 Euro belegt worden bin/sind.

Hinweis: Falls die Erklärung nicht abgegeben werden kann, bitte Erläuterung hierzu und ggf. erläutern, weshalb die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren gemäß § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung