Einkauf von Herz-Lungen-Maschinen (HLM)
Die Prospitalia GmbH schreibt im Namen und auf Rechnung ihrer Vertragseinrichtungen eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über den Einkauf von Herz-Lungen-Maschinen (HLM) aus.
Der Rahmenvereinbarung liegen die folgenden Referenz- und Höchstmengen der zu liefernden Waren zu Grunde:
Das geschätzte Auftragsvolumen beträgt
72.000.000EUR für die Vertragslaufzeit.
Das maximale Auftragsvolumen beträgt
86.000.000EUR für die Vertragslaufzeit.
2 - malige Option einer Verlängerung um jeweils 1 Jahr
Diese Ausschreibung beschreibt die erste Stufe einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen. Der jeweilige Erfüllungsort ergibt sich erst in einer zweiten Stufe durch Vergabe von Einzelaufträgen durch die einzelnen abrufberechtigten Vertragseinrichtungen gemäß beigefügter Klinikliste.
Der eingetragene NUTS-Code dient lediglich als Platzhalter.
Preis
Erfüllungsgrad des Leisitungsverzeichnis
§§ 160 Abs. 3, 134, 135 GWB
Vertragspartner der Rahmenvereinbarung werden nur die Vertragseinrichtungen der Prospitalia, nicht Prospitalia selbst. Eine abschließende Liste der Vertragseinrichtungen ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Im Rahmen des Vergabeverfahrens werden von Bietern/Bewerbern zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Die in der europaweiten Bekanntmachung genannten Auftraggeber, Verfahrensbetreuer sowie Kontaktstellen verwenden diese Daten ausschließlich für die Durchführung dieses Vergabeverfahrens und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Die Datenerhebung und -verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. c, b, d, und e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG.
Bieterfragen zu den Vergabeunterlagen stellen Sie bitte ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der verwendeten e-Vergabe-Plattform "Deutsches Vergabeportal" (DTVP) (www.dtvp.de bzw. auch Ziffer I.3) der EU-weiten Bekanntmachung). Die Beantwortung der Fragen und sonstige Kommunikation im Rahmen des Verfahrens (z.B. über Änderungen) erfolgt ausschließlich über DTVP.
Angebote sind in elektronischer Form über DTVP bis zum Ende der Angebotsfrist abzugeben. Eine Angebotsabgabe per Fax und/oder auf dem Postweg ist unzulässig. Für die Angebotsabgabe über das DTVP müssen Bieter einen sogenannten Bieterassistenten des DTVP (und ggf. Java) installieren. Die Installation, Orientierung mit dem Tool und die Datenübermittlung kann u.U. einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten dies bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen und empfehlen die Angebotsübermittlung einen Tag vor Ablauf der Angebotsfrist vorzunehmen. Bei Problemen mit der Angebotsabgabe kontaktieren Sie bitte den Support hinter dem DTVP, die Firma Cosinex unter folgenden Kontaktdaten: Service & Support-Center: http://support.cosinex.de, E-Mail: support@cosinex.de , Telefon: 0234-298 796-11 Fax: 0234-298 796-55 und setzen Sie uns hierüber umgehend in Kenntnis.
Es erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensentscheidung auf Basis der Vergaberechtsprechung, ob fehlende Angaben und Unterlagen nachgefordert werden. Im Fall der Nachforderung müssen diese innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung eingegangen sein.
1) Auszug aus dem Handelsregister oder einem vergleichbaren Register (nicht älter als 6 Monate)2) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen3) Eigenerklärung, ob eine Selbstreinigung nach § 125 GWB stattgefunden hat
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den Jahren 2024, 2023, 2022
Eigenerklärung über den jeweiligen Umsatz mit den ausgeschriebenen Leistungen in den Jahren 2024, 2023, 2022
Der Bieter oder der Hersteller erfüllt die Erfordernisse der DIN EN ISO 13485.
Bestätigung, dass die Lieferung aller Belege an die Rahmenvertragsauftraggeber (Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung) in digitaler Form erfolgen kann
Sofern vorhanden, detailliertes Nachhaltigkeitskonzept, das Maßnahmen zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus der angebotenen medizinischen Produkte beschreibt. Dazu gehört unter anderem die Reduktion von Verpackungsmaterialien, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, energieeffiziente Produktionsprozesse sowie Strategien zur Rücknahme und zum Recycling der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer.
Eigennachweis über 4 Referenzkrankenhäuser (Akutkliniken) mit einem Umsatzvolumen im ausgeschriebenen Produktbereich von jeweils min. 400.000 EUR in den letzten 4 Jahren.
Die weiteren Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.