Gegenstand der Ausschreibung:Anschaffung und Inbetriebnahme eines Patientenentertainment-Systems mit zugehörigen aktiven Netzwerkkomponenten
Gegenstand der Ausschreibung:Beschaffung eines PatientenentertainmentsystemDas TUM Universitätsklinikum Klinikum rechts der Isar TUM betreibt für das Patientenentertainmentein Steuerungs- und Abrechnungssystem IS.HOSPITAL mit Multimediaterminals der Fa. BEWATEC.Dieses System - angeschlossen an das Telefonsystem (PKI) - dient der Steuerung derMultimediaterminals und TV-Geräten in den Patientenzimmern über das Patiententelefon und derAbrechnung der TV-, Internet- und Telefon-Gebühren. Es ist der Standort in der Ismaniniger Str. undder Standort Biederstein auszustatten. Beide Standorte sind über eine Richtfunkstrecke (WAN)miteinander verbunden. Für den Betrieb des Patientenentertainment-Systems ist ein eigenes IPNetz aufgebaut. Über LWL-Kabel sind die Switche der verschiedenen Häuser mit dem Core-Switchverbunden. In den Häusern kamen zur Versorgung der Zimmer - ab Fernmelde-Gebäudeverteiler -DSLAM-Komponenten (Nutzung Fernmeldenetz) zum Einsatz. Alle zum Patientenentertainmentgehörenden Komponenten (Terminals, DSLAM, Switche) sind überaltert und seitens der Herstellerbereits abgekündigt und wurden damit Bestandteil dieser Ausschreibung.Die TV-Versorgungen sind über Satelliten-Systeme mit Integration von Sky-Kanälen realisiert undsollen in dieser Form verbleiben. Die beiden, vorhandene IP-TV-Server zur Einspeisung der TV Kanäle in das IP-Netz müssen ebenfalls gewechselt werden.
Der Auftrag kann zwei Mal um 12 Monate verlängert werden.
Die Bewertung der Angebote erfolgt gem. Unterlagen für Ausschreibung und Bewertung von IT Leistungen (UfAB): einfache Richtermethode
§ 160 ABs. 3 GWB
Im Ramen der Angebotsaufklärung können die Unterlagen nachgefordert werden.
Siehe Dokument "01 TW_PE_MRI_TUM"
Der Vertrag wird mit dem Bieter geschlossen, dessen Angebot im Rahmen der festgelegten Bewertungskriterien und deren Gewichtung die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt auf Grundlage der einfachen Richtwertmethode: Es gewinnt der Bieter mit der höchsten Kennzahl Z, die aus dem Quotienten aus L (Leistungspunkten) und P (Preis) besteht.