Gegenstand der Leistung ist die Einführung eines Pathologie-Laborinformationssystems für das Klinikum Garmisch-Partenkirchen einschließlich zugehöriger Serviceleistungen über einen Zeitraum von 60 Monaten.
Das Pathologie-Laborinformationssystem (PLIS) ist eine zentrale Softwarelösung, die sämtliche diagnostischen, organisatorischen und technischen Prozesse innerhalb eines pathologischen Labors digital unterstützt und steuert. Damit ein PLIS den komplexen Anforderungen der modernen Pathologie gerecht wird, muss es eine Vielzahl an Funktionen und Eigenschaften erfüllen, die sich in mehrere Kategorien unterteilen lassen. Die Lösung soll vollständig in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden, einschließlich der Anbindung an das KIS, medizinische Geräte und relevante Schnittstellen.
Für die Bewertung der Angebote wird die im Leistungsverzeichnis (01 LV-PLIS-GAP) beigefügte Bewertungsmatrix gemäß "Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" (UfAB) herangezogen. Die Bewertung der Angebote richtet sich nach dem Preis sowie dem jeweiligen Erfüllungsgrad der in der UfAB Matrix Wertungsstufe "Leistung" aufgelisteten Punkte.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt auf Grundlage der einfachen Richtwertmethode: Es gewinnt der Bieter mit der höchsten Kennzahl Z, die aus dem Quotienten aus L (Leistungspunkten) und P (Preis) besteht
160 Abs. 3 GWB
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nachzufordern, oder von einer Nachforderung abzusehen. Unvollständige Teilnahmeanträge/Angebote, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung weiterhin unvollständig bleiben, werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, indem das Unternehmen ansässig ist - entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates (in nicht beglaubigter Kopie) oder durch Nachweis auf andere Weise.
Ausschlusskriterium.
Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.Als Mindestanforderung gilt, dass der hierauf bezogene Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren jährlich im Durchschnitt mind. 500.000,00 EUR ohne Umsatzsteuer betragen muss.
Ausschlusskriterium
Der Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft hat durch Eigenerklärung mindestens drei vergleichbare Referenzaufträge der letzten drei Jahre anzugeben.
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er mindestens auf drei qualifizierte Systemspezialisten des für das Angebot vorgesehene System zugreifen kann (eigene Angestellte oder durch Eignungsleihe).Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er mindestens auf zwei Projektleiter für die Umsetzung des Projekts zugreifen kann (eigene Angestellte oder durch Eignungsleihe).
Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 5 Mio. Euro für Personenschäden und 2 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert pro Versicherungsjahr und Schadensfall besteht und dass diese Versicherung während der Vertragsausführung beibehalten wird. Sollte der Bewerber über keinen entsprechenden Versicherungsschutz verfügen, erklärt er sich hiermit unwiderruflich und unbedingt, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung mit ausreichender Deckungssumme abzuschließen. Einen entsprechenden Nachweis wird der Bewerber vor Erteilung des Zuschlags vorlegen.