ThürVgG
Die ThüCAT ist eine IT-Anwendung, die es allen Akteuren im Thüringer Tourismus ermöglicht, Content in Form von Angebots- und Produktinformationen zentral bereitzustellen, zu bearbeiten und zu nutzen. Dabei handelt es sich um umfangreiche Informationsdaten zu Sehenswürdigkeiten, Freizeit- und Kultureinrichtungen, Orten, Landschaften, Veranstaltungen, Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben, Persönlichkeiten, touristischen Angeboten, touristischer Infrastruktur etc., die von einer Community mit derzeit ca. 450 Redakteuren erfasst und aktualisiert werden. Dieser Content steht für unterschiedlichste digitale oder analoge Ausgabekanäle mit Relevanz in der touristischen Customer Journey bereit. Nutzer der Daten sind sowohl die Thüringer Tourismusakteure selbst als auch externe Dritte. Ziel ist es, möglichst alle touristischen Basisdaten des Freistaates Thüringen und seiner grenzüberschreitenden Regionen in der ThüCDB zu erfassen und dem Gast und anderen Akteuren in allen Phasen der touristischen Customer-Journey bereitzustellen. Speziell für die eigene Kommunikation auf Internetseiten steht den touristischen Akteuren in Thüringen der Thüringer Websitebaukasten (ThüWBK) zu Verfügung. Mit diesem lassen sich unkompliziert einfache, aber auch komplexe Internetseiten erstellen, die den Content aus der ThüCDB sowie weiteren individuellen Webcontent präsentieren. Leistungsgegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die technische Pflege und Betreuung sowie technische und strategische Weiterentwicklung der Anwendungen Thüringer Content-Datenbank und Thüringer Websitebaukasten des Auftraggebers. Weiterhin ist die Bereitstellung des Hostings der Anwendungen (Microsoft AzureCloud) Gegenstand dieser Ausschreibung.
Die Weiterentwicklung soll dabei im Rahmen der agilen Projektentwicklung nach dem in der IT-Branche etablierten SCRUM-Modell erfolgen.Im Rahmen des Service bzw. der Wartung sind folgende Leistungen zu erbringen:- Monitoring- Generelle Administration der Systemumgebung- Patches und Updates- Backup und Recovery- Troubleshooting
Die Leistungen können vollständig am Standort des Bieters erbracht werden.
Auf die Preisbewertung entfallen 150 Punkte (=60% der Gesamtpunkte). Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis. Der Gesamtpreis wird errechnet
Das Kriterium "Ausführungen zu Lösungsansätzen der Features 1,2 und 3" wird in 3 Unterkategorien unterteilt.Definition der Arbeitspakete/Arbeitsschritte (40%)Qualität des Projektstrukturplanes (30%)Risikobewertung (30%)Jedes Kriterium wird mit einer Wertungsmatrix von 0-5 Punkte versehen.
Thüringer Tourismus GmbH, Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt
Bieter sind nicht zur Angebotsöffnung zugelassen.
Entsprechend §56 Abs. 2 ff. VgV zulässig. Im Regelfall wird für Nachforderungen eine 3-tägige Frist gesetzt.
siehe Ausschreibungsunterlagen
Folgende Erklärungen sind mit einem Angebot für Los 1 und Los 2 einzureichen. - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt E1)- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123,124 GWB und § 5 Abs. 3 ThürVgG vorliegen (Formblatt E2)- Erklärung der Bietergemeinschaft (Formblatt E5)- Erklärung Sanktionspaket 5EU (Formblatt E15)- Eigenerklärung zum ThürVgG
Darüber hinaus benötigen wir eine Hinterlegungsvereinbarung (Los 1) und dien Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Los 1+2).
Die ThüCAT besteht aus den Kernkomponenten Thüringer Contentdatenbank Basisdaten (ThüCDB), Thüringer Websitebaukasten (ThüWBK), Thüringer Web-Komponenten (ThüWebKo), dem TourismCloudService (ThüCS) und dem Datenmanagement für Veranstaltungen (ThüEventData). Dies ist der Ist-Zustand und kann sich innerhalb des Leistungszeitraums erweitern. Auf Grundlage der bestehenden Systembestandteile sollen die Anwendungen entsprechend den sich verändernden Rahmenbedingungen des Marktes und des technologischen Fortschritts funktional und technisch entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers weiterentwickelt werden. Die zu realisierenden Weiterentwicklungen werden dabei als Features abgebildet.
Auf die Preisbewertung entfallen 150 Punkte (=60% der Gesamtpunkte). Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis. Der Gesamtpreis wird errechnet aus den jeweiligen Abrufmengen pro Jahr und den monatlichen Wartungskosten.
Die Bewertung des Lösungsansatzes Features erfolgt entsprechend Kategorien: Definition der Arbeitspakete/Arbeitsschritte (40%), Qualität des Projektstrukturplans (30%), Risikobewertung (30%). Es wird jedes Feature einzeln bewertet und dann aus den drei Bewertungen der Mittelwert gebildet.
Mit dem Angebot sind die Umsätze (exkl. Umsatzsteuer) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Von den Gesamtjahresumsatz sind die Umsätze in den Tätigkeitsbereichen "kundenspezifischen Softwareprogrammierung" und "Wartung & Service Kundensysteme" als Davon-Positionen für alle drei Geschäftsjahre gesondert anzugeben
Für die Feststellung der Eignung muss je Anforderung/Kategorie die vorgegebene Mindestzahl an Referenzen unter Beachtung der dargestellten Referenzanforderungen (Vergleichbarkeitsmaßstab) eingereicht werden. Eine eingereichte Referenz kann auch mehrere der genannten fachlichen Punkte (Referenzkategorie) abdecken.Kategorien sind: - Durchführung von Softwareprojekten in deutscher Sprache- Umsetzung von Projekten mit einer komplexen Systemarchitektur (CMS Liferay oder vergleichbar, eigene Datenbankserver, Graph-Datenbank, Datenintegration über APIs)- Umsetzung von EnterpriseContent-ManagementSystemen unter Nutzung einer graph-basierten Datenbank- Umsetzung von Eingabe und Verwaltungsfront- und Backends eines komplexen Datenbanksystems- Umsetzung von Projekten unter Nutzung der Ontologie schema.org- Entwicklung und Umsetzung von Lösungen mit verschiedenen Rollen und Rechten mit Liferay bzw. vergleichbaren CMS- /IT-Systemen, die einen Bezug zum Auftragsgegenstand haben- Programmierung von APIs für den lesenden und schreibenden Datenbankzugriff
Um die verschiedenen fachbezogenen Fragestellungen hinreichend qualifizierend bearbeiten zu können, ist die Einbindung entsprechend fachlich qualifizierter Akteure erforderlich. Dies ist mit den Angebotsunterlagen hinreichend darzustellen und stellt ein grundsätzliches Eignungskriterium dar.Es sind mindestens folgende unterschiedliche Mitarbeiterqualifikationen (Rolle/Anzahl) einzureichen und über die Vertragslaufzeit für die Auftragsdurchführung vorzuhalten: 1x Rolle SCRUM Master, 1x Rolle Product Owner, 3x Rolle Developer
Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber im ausgeschriebenen Leistungszeitraum die erforderliche Systemumgebung (Azure-Cloud) als Reseller zur Verfügung und übernimmt die Wartung dessen. Der Auftraggeber benötigt darüber hinaus einen elektronischen Zugang auf ein Ticketsystem, um den Status der aktuellen Fehlermeldung abrufen zu können.
Unter den in der Wertung verbleibenden Angeboten wird das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot anhand der nachfolgenden Zuschlagskriterien ermittelt. Der Angebotspreis ist das alleinige Zuschlagskriterium. Somit erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis je Monat den Zuschlag.