Verfahrensangaben

Multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" - Objektplanung Verkehrsanlage...

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.12.2025
07.01.2026 10:00 Uhr
05.02.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Leipzig - Mobilitäts- und Tiefbauamt
14713000-SV01-88
Prager Straße 118-136
04317
Leipzig
Deutschland
DED51
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
weimar@dsk-gmbh.de
+49 3643541410
+49 3643541454

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
16900334-0001-29
Braustraße 2
04107
Leipzig
Deutschland
DED51
wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
+49 341 977 - 3800
+49 341 977 - 1049

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
71320000-7
71322500-6
71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Objektplanung Verkehrsanlagen und Fachplanung Technische Ausrüstung für die multicodierte Stadtplatzgestaltung "Polygraphplatz" in 04318 Leipzig in zwei Bauabschnitten (Teilbereiche West & Ost), zunächst für die Objektplanung Verkehrsanlagen LP 1-2 (Gesamtvorhaben), sowie LP 3-9 optional (stufenweise, ggf. abschnittsweise Beauftragung) und für die Fachplanung Technische Ausrüstung zunächst LP 2 (Gesamtvorhaben), sowie LP 3-9 optional (stufenweise, ggf. abschnittsweise Beauftragung).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Leipzig plant die Neugestaltung eines Quartiersplatzes im Stadtteil Anger-Crottendorf. Auf Grundlage eines Wettbewerbsergebnisses wird beabsichtigt, die Planung der Verkehrsanlagen und der technischen Ausrüstung (Beleuchtung) zu vergeben. Die Bearbeitung der Objektplanung Verkehrsanlagen sowie die Fachplanung Technische Ausrüstung erfolgt in enger Abstimmung mit dem im Ergebnis des Wettbewerbs beauftragten Freianlagenplaner, dem auch die künstlerische Oberleitung obliegt.

Eine Grobkostenschätzung (11/2025) veranschlagt Gesamtbaukosten für Verkehrs- und Technischen Anlagen i. H. v. ca. 2,6 Mio. EUR brutto.

Die Stadt Leipzig beabsichtigt, die folgenden Planungsleistungen im Rahmen eines VgV-Verfahrens zu vergeben:
- Objektplanung Verkehrsanlagen, LP 1-2, optional LP 3-9;
- Fachplanung Technische Ausrüstung, LP 2, optional 3-9.

Weitere für das Gesamtvorhaben notwendige Planungs- und gutachterliche Leistungen werden separat vergeben:
- Objektplanung Freianlagen, LP 1-5, optional LP 6-9 auf Grundlage eines Planungswettbewerbs.

Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und ggf. auch bauabschnittsweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.

Nach Beauftragung ist umgehend mit der Bearbeitung zu beginnen.
Ziel ist es, die Bearbeitung der LP 1-2 der Objektplanung Verkehrsanlagen sowie der LP 2 für die Fachplanung Technische Ausrüstung für das Gesamtvorhaben bis 12/2026 zu erbringen und abzuschließen. Anschließend sind aktuell folgende Termine vorgesehen:
- 10/2027 LP 3
- 07/2028 LP 4
- 04/2029 LP 5
- 08/2029 LP 6
- 01/2030 LP 7
- 02/2030 - 02/2031 Bauausführung

Umfang der Auftragsvergabe

250.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
28.04.2026
28.02.2031
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
04318
Leipzig
Deutschland
DED51

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Vorgehensweise bei einem vergleichbaren, bearbeiteten Projekt

- Vergleichbarkeit des vorgestellten Vorhabens zum jetzigen Projekt
- konkret für das betr. Vorhaben dargestellte Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
- konkret für das betr. Vorhaben erläuterte Zusammenarbeit mit Objekt-/Fachplanern (insbesondere Freianlagenplaner/Planer Ingenieurbauwerke)
- konkrete Kosten- und Terminmanagements im betr., vorgestellten Projekt mit Beispielen etc.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Vorgesehenes Projekt- und Qualitätsmanagement für das Projekt Polygraphplatz

- vorgesehenes Termin- u. Kostenmanagements (Steuerungs-/Kontrollinstrumente für Planung u. bauliche Umsetzung)
- Vorschläge zur vorgesehenen Organisation der Zusammenarbeit mit dem Freianlagenplaner unter Beachtung der Aufgabenstellung
- vorgesehene Organisation der fachlichen Bauüberwachung (insbesondere auch Vor-Ort-Präsenz, Verfügbarkeit)

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Personelle Besetzung

Vorstellung des Projektteams mit Darlegung der persönlichen fachlichen Erfahrungshintergründe/Kenntnisse (excl. Berufsjahre!) sowie Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit):
- Projektleiter:in
- Projektbearbeiter:in (Verkehrsanlagen)
- Projektbearbeiter:in (Technische Ausrüstung)
- Bauleiter:in

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung - Bewertung der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den vorliegenden Unterlagen

- Darstellung der Herangehensweise, Erläuterung planerischer Ansätze für die Herstellung der betr. Verkehrsanlagen inkl. TA gem. Aufgabenstellung (ggf. auch Änderungsvorschläge/alternative Lösungsansätze etc.)
- Qualität der Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Kosten (Gesamt, Kostengruppen incl. MwSt.)
- Qualität der Ausführungen zu ergänzend erforderlichen Gutachten, Untersuchungen, Zuarbeiten
- Qualität der Ausführungen zum möglichen zeitlichen Ablauf

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentation

- Gesamteindruck der Präsentation
- Reaktion auf Rückfragen/Diskussion

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar ink. aller Kostenbestandteile

Honorar (Objektplanung Verkehrsanlagen und TA) - inkl. aller Kostenbestandteile, Zu-/Abschläge, Nebenkosten (in EUR incl. MwSt.)

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Stundensätze

- Stundensatz Projektleiter:in (in EUR/h)
- Stundensatz Projektbearbeiter:innen Objektplanung Verkehrsanlagen (in EUR/h)
- Stundensatz Projektbearbeiter:innen Fachplanung TA (in EUR/h)
- Stundensatz Bauleiter:in (in EUR/h)

Gewichtung
5,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

- Leistungsphasen 3-9
- ggf. erforderliche besondere Leistungen

Zusätzliche Angaben

Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9UMDMS

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Gemäß § 135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen, Angaben zu Referenzen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Kommunikationstool zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung zu Bestehen und Höhe einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sowie ggf. Erklärung zur
erforderlichen Anpassung. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Angaben siehe Bewerbungsunterlagen.
Spätestens vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine "objektbezogene" Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch.
Mindestdeckungssummen Versicherung:
- 3.000.000 EUR für Personenschäden und
- 2.000.000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens, wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Erklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022-2024, Durchschnitt, netto) bzgl. mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbarer Leistungen gem. § 45 Abs. (1) Nr. 1 und (4) Nr. 4 VgV, d. h. Umsatz im Bereich Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI bzw. im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4 in Verkehrs-/Freiflächen) gem. § 53 HOAI.
- jährlicher Mindestumsatz zum Planungsgewerk Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI min. 120.000 EUR
- jährlicher Mindestumsatz zum Planungsgewerk Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4 in Verkehrs-/Freianlagen) gem. § 53 HOAI min. 40.000 EUR

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
45,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung zur durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren 2023-2025
(bei mehreren Standorten jeweils nur auf das verantwortliche Büro bezogen) und zwar:
- Anzahl Ingenieur:innen (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Objektplanung Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI min. 2
- Anzahl Ingenieur:innen/Techniker:innen/Meister im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4) gem. § 53 HOAI min. 2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
45,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV und zwar:
- min. eine Berufszulassung Ingenieur:in/Planer:in Verkehrswesen/Verkehrsanlagen;
- min. eine Berufszulassung Ingenieur:innen/Techniker:innen/Meister im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4) gemäß § 53 HOAI.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Angaben zum Projektteam und zwar Berufserfahrung (in vollen Jahren) der verbindlich vorgesehenen:
- Projektleiter:in
- Projektbearbeiter:in (Verkehrsanlagen)
- Projektbearbeiter:in (Technische Ausrüstung)
- Bauleiter:in Gesamtvorhaben

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
60,00

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Bei Inanspruchnahme zusätzlicher Kapazitäten sind folgende Angaben zu tätigen:
- Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 VgV
- Angabe gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (inkl. Angabe zum Anteil dieser Leistungen).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage einer Referenzliste Objektplanung Verkehrsanlagen - wesentliche in den letzten 5 Jahren (nach dem 01.01.2020) erbrachte Leistungen - mit insgesamt mind. einer Referenz Objektplanung Verkehrsanlagen der Gruppe "Innerörtliche Straßen und Plätze" nach Anlage 13.2 HOAI.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage einer Referenzliste Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4) - wesentliche, in den letzten 5 Jahren (nach dem 1.1.2020) erbrachte Leistungen - mit insgesamt mind. einer Referenz Fachplanung Technische Ausrüstung der Gruppe "Starkstromanlagen" nach Anlage 15.2 HOAI (Außenbeleuchtung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage mind. einer Referenz A - Verkehrsanlagen gem. Anlage 13.2 HOAI, Objektliste Verkehrsanlagen, Gruppe "Innerörtliche Straßen und Plätze", Leistungen gem. § 47 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 1.500.000 EUR, fertiggstellt (Bauabnahme) nach dem 01.01.2015. Ergänzende Bewertung mit mehreren Bewertungspunkten, die über die Mindestanforderungen hinausgehen:
- erbrachte Leistungsphasen gem. § 47 HOAI;
- anrechenbare Baukosten gem. § 48 HOAI, netto;
- Projektleiter:in, -bearbeiter:in (Verkehrsanlagen) und Bauleiter:in sind auch für die zu vergebende Planungsaufgabe vorgesehen;
- Verkehrsanlage mit direktem Planungs-/Ausführungsbezug zu Freianlagen;
- Anzahl der Referenzprojekte, die für die Bewertung der vorgenannten Kriterien heranzuziehen sind (Bündelung der vorgenannten 4 Bewertungskriterien).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
95,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Vorlage mind. einer Referenz B - Verkehrsanlagen gem. Anlage 15.2 HOAI, ObjektlisteTechnische Ausrüstung, Gruppe "Starkstromanlagen", Leistungen gem. § 55 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 200.000 EUR, fertiggstellt (Bauabnahme) nach dem 01.01.2015. Ergänzende Bewertung mit mehreren Bewertungspunkten, die über die Mindestanforderungen hinausgehen:
- erbrachte Leistungsphasen gem. § 55 HOAI;
- anrechenbare Baukosten gem. § 56 HOAI, netto;
- Projektbearbeiter:in (Technische Ausrüstung) ist auch für die zu vergebende Planungsaufgabe vorgesehen;
- Verkehrsanlage mit direktem Planungs-/Ausführungsbezug zu Verkehrs- und/oder Freianlagen;
- Anzahl der Referenzprojekte, die für die Bewertung der vorgenannten Kriterien heranzuziehen sind (Bündelung der vorgenannten 4 Bewertungskriterien).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
39,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" (Verkehrsanlagenplanung) oder "Planer" (Verkehrswesen/Verkehrsanlagen) gem. landesrechtlichen Regelungen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe je einen verantwortlichen Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Zugehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75, Abs. 1 und 2 VgV.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung