Qualifizierungssystem im Bereich HS Freileitungsbau
VO: SektVO Vergabeart: Bekanntmachung über das Bestehen eines Qualifizierungssystems Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
31.12.2036 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Westfalen Weser Netz GmbH
DE126229505
Bielefelder Straße 3
32051
Herford
Deutschland
DEA43
ausschreibung@ww-energie.com
+49 5251503-4459

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster)
DE164242157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45315400-2
31321100-3
31682400-4
31682410-7
44212224-5
45232210-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Dienstleistungen zur Durchführung von Baumaßnahmen im Bereich Hochspannungsfreileitungsbau im Netzgebiet der Westfalen Weser Netz GmbH (WWN).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Schwerpunktbereich "Bau- und Montageleistungen 110 kV Freileitungen"

Art der Leitungsanlagen:
- Freileitungsmasten vorzugsweise in Stahlgitterbauweise
- Freileitungssystem in (vorzugsweise) Donau- oder Einebenen-Anordnung, etc.
- Über jeder Leitungstrasse, ggf. jedem System wird ein LWL/Erdseil geführt
- Beseilung entweder Einfachseil oder Zweierbündel

Ort der Leitungsanlagen:
- Netzgebiet der WWN (siehe oben unter "Erfüllungsort") in den Bundesländern NRW und NDS
- Kreuzungsobjekte (Gewässer, Bahnanlagen, Autobahnen, Bundesstraßen, Wohnbebauung,
Industrie- und Gewerbeanlagen, Freileitungskreuzungen anderer Leitungsbetreiber)
- Tendenziell enge Bebauung im Bereich des Schutzstreifens von Freileitungen

Art der Projekte:
- Seiltausch über sogenannte Stromkreissanierung (SKS)
- Seiltausch zur Leistungserhöhung durch Einsatz von Bündelleitersystemen oder Einsatz von Hoch-temperaturleiterseilen
- Mastumbau (Kabelabführungsmasten)
- Masterhöhung
- Mastverstärkung und/oder -sanierung mit Fundamentverstärkung
- Ersatzneubauten von Freileitungen (ENB)
- Rückbau von Freileitungen inkl. Fundamenten und Entsorgung aller Komponenten
- Neubau von Freileitungen inkl. Fundamenten
- Auf- und Abbau von Freileitungsprovisorien
- Verlegen und Anschluss von Baueinsatzkabeln (BEK)
- Armaturentausch
- LWL Seilzüge
- Statische und elektrische Nachweise für die Unterschiedlichen Gewerke mit ggf. Überarbeitung von Ausführungsplanung/Trassierungsplanung

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt

Verlängerungen nicht notwendig, da die Laufzeit unbegrenzt ist.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Tegelweg 25
33102
Paderborn
Deutschland
DEA47

Die Leistungserbringungen erfolgen im gesamten (bzw. vorzugsweise im nördlichen Teil) des Netz-gebiets der Westfalen Weser Netz GmbH (WWN).

Die groben Netzgebietsgrenzen der WWN befinden sich im:
Norden: Petershagen/Sachsenhagen
Süden: Marsberg
Westen: Delbrück/Herford
Osten: Salzhemmendorf/Stadtoldendorf

Hinweis: Detaillierte Informationen sind auf der Homepage der Westfalen Weser Netz GmbH einsehbar. In Sonderfällen kann die Dienstleistungserbringung auch nach vorheriger Absprache außerhalb des WWN-Netzgebietes erforderlich werden.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

---

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Es wird ein Qualifizierungssystem im Bereich Hochspannungsfreileitungsbau veröffentlicht, um einen Dienstleisterpool von befähigten Unternehmen zu generieren. Für spätere Ausschreibungen (Rahmenverträge, Projekte, Einzelmaßnahmen, etc.) werden alle Unternehmen im aktuellen Dienstleisterpool zur Angebotsabgabe angeschrieben/aufgefordert, sofern sie sich für die geforderten Gewerke qualifiziert haben und in der benannten Netzregion anbieten.
Der Qualifizierungsstatus wird vom Auftraggeber in der Anlage 11 dokumentiert.

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9E5J5H

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nach Ermessen der Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) können Unterlagen zur Qualifizierung nachgefordert und vom Bewerber nachgereicht werden.
Die Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) wird die betroffenen Bewerber/Unternehmen bei Bedarf entsprechend anschreiben und die Bedingungen und Fristen konkretisieren.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt Anlage 2 - Eigenerklärung-Bewerbergemeinschaft anzugeben.

Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. eines Nachunternehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend "Drittunternehmen" genannt) in Anspruch nimmt (sog."Eignungsleihe" i.S. des § 47 VgV), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner / ihrer Eignung beruft. Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise, sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern.

Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt Anlage 2 - Eigenerklärung-Bewerbergemeinschaft, siehe unter Ziff. I.3);

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

2) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen) - s. Anlage 5 - Kriterienkatalog Abschnitt 2.2/2.3

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt Anlage 3 - Verpflichtungserklärung für Eignungsleihen, siehe unter Ziff. I.3), (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen)

4) Eigenerklärung zu gezahlten Steuern und Abgaben des Bewerbers durch Abgabe des vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatts s. Anlage 5 - Kriterienkatalog Abschnitt 2.4. Westfalen Weser Netz GmbH (WWN) behält sich vor im Zuge der Überprüfung der eingereichten Unterlagen eine aktuelle Bestätigung des Finanzamtes zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachzufordern.

5) Allgemeine Darstellung des Unternehmens (max. 2 DIN A4-Seiten mit bspw. Firmenstruktur etc.) s. Anlage 4 - WWN Lieferanten Fragebogen

6) Anlage 9 Eigenerklärung Art. 5k_Russland-Sanktionen, siehe unter I.3

7) formlose Bestätigung der Allgemeinen Einkaufsbedingungen der Westfalen Weser Gruppe.
Hier einzusehen:
https://www.westfalenweser.com/wir/unternehmen/lieferanten-einkauf

8) formlose Bestätigung zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Hier einzusehen:
https://www.westfalenweser.com/wir/unternehmen/lieferanten-einkauf

Eignungskriterium

Informationssicherheit

9) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden Vergabeverfahren befasstes Personal sämtliche Informationen aus und über das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt Anlage 10 - Vertraulichkeitserklärung, siehe unter Ziff. I.3)

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

10) Bilanzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder einschließlich einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. s. Anlage 4 - WWN Lieferanten Fragebogen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

11) Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von
EUR 1,5 Mio. für Personenschäden,
EUR 2,5 Mio. für Sachschäden und
EUR 2,5 Mio. für Vermögensschäden.

Der Nachweis erfolgt durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins. (auch, ggf. anteilig -bezogen auf den zugeordneten Leistungsbeitrag, für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach er sich zum Abschluss der vorgenannten Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung unter Nennung der Deckungssumme spätestens bis zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns verpflichtet.
s. Anlage 5 - Kriterienkatalog Abschnitt 3.1

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

12) Ausgefüllter und unterschriebener Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH, unter Ziff. I.3). s. Anlage 4 - WWN Lieferanten Fragebogen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

13) Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des Unternehmens mit Stand zum 31.12.2024 ersichtlich ist, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Anlage 4 - WWN Lieferanten Fragebogen, unter Ziff. I.3), (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen)

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

Nachweise zu:

- Umweltschutzmanagement nach DIN EN ISO 14001 oder EMAS oder vergleichbarer Nachweis, Anlage 5 - 4.2 + Anlage 6
- Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
- Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem nach DIN EN ISO 45001 oder vergleichbarer Nachweis, Anlage 5 - 4.3
- Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 oder vergleichbarer Nachweis, Anlage 5 - 4.1

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen zu vergleichbaren Aufträgen sind einzureichen/ anzugeben. s. Anlage 1 - Referenznachweise

Finanzierung

Vereinbarungen/Inhalte sind Gegenstand der Vergabeverhandlung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Als Grundlage für die spätere Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe explizit aufgeführten Punkten, die "Allgemeinen Einkaufsbedingungen der Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG Gruppe (Westfalen Weser Gruppe) 12/2021", die "Ergänzenden Einkaufsbedingungen zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) 01/2024". die "Ergänzenden Einkaufsbedingungen für Beratungsleistungen 12/2021 "(siehe URL https://www.westfalenweser.com/wir/unternehmen/lieferanten-einkauf)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung