Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
2020-1002695_Flughafen München_LabCampus Mieterausbau_Generalunternehmerleistung
VO: SektVO Vergabeart: Bekanntmachung über das Bestehen eines Qualifizierungssystems Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
31.12.2099 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

LabCampus GmbH
DE316816352
Nordallee 54
85356
München-Flughafen
Deutschland
DE21B
Flughafen München GmbH
vergabe@munich-airport.de
+4989975-61254

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Flughafenanlagen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
09-0318006-60
80534
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+49 892176-2411
+49 892176-2847

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
71240000-2
71320000-7
71500000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Auftraggeber hat im westlichen Gebiet des Flughafenareals (AirSite West, Cluster 1), außerhalb des Sicherheitsbereichs, im Zuge der innovativen Arealentwicklung "LabCampus" in einer ersten Realisierungsphase
- LAB 48 - ein Bürogebäude mit Mischnutzung und
- LAB 52 - die Airport Academy
realisiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftraggeber hat im westlichen Gebiet des Flughafenareals (AirSite West, Cluster 1), außerhalb des Sicherheitsbereichs, im Zuge der innovativen Arealentwicklung "LabCampus" in einer ersten Realisierungsphase
- LAB 48 - ein Bürogebäude mit Mischnutzung und
- LAB 52 - die Airport Academy
realisiert.

Gegenstand des vorliegenden Qualifizierungssystems ist die Erbringung von Ausbauleistungen des Mieterausbaus als Kumulativleistungsträger (Generalunternehmer / Generalübernehmer).Gegenstand der Beauftragung können Mieterausbauleistungen für folgende Bereiche sein:
Büroflächen, Showrooms, Prototyping, Gastronomie, Kindertagesstätte

Gegenstand des Qualifizierungssystems ist der Mietervollausbau als schlüsselfertiger Ausbau der Mietbereiche ab definierten Übergabepunkten. In diesen Bereichen hat der Mieter zukünftig die Schlüsselgewalt und besitzt ein exklusives Nutzungsrecht mit den dazugehörigen Rechten und Pflichten.
Die Mieter haben die Möglichkeit, den Mieterausbau selbst durchzuführen oder diese Leistungen beim Auftraggeber zu beauftragen. In letztgenannten Fall wird der Auftraggeber die erforderlichen Leistungen an einen Generalunternehmer / Generalübernehmer beauftragten.
Die Ausbauleistungen umfassen im Wesentlichen die KG 300, 400 und eventuell KG 600 nach DIN 276.

Der Umfang der Beauftragung ist abhängig vom Umfang des jeweiligen Mietvertrages. Der AG geht derzeit von bis zu 40 Mieteinheiten mit ca. 25.000 m² vermietbarer Fläche im LAB48 aus.
In der AirportAcademy geht der AG von ca. 8 Mieteinheiten mit ca. 14.400 m² vermietbarer Fläche aus.

Die Leistungen des Mieterausbaus stehen unter einem besonderen Zeit- und Kostendruck. Wenn eine Entscheidung über den Abschluss eines Mietvertrages getroffen wurde, müssen die erforderlichen Leistungen in sehr kurzer Zeit und innerhalb eines definierten Kostenrahmens erbracht werden. Aufgrund der erforderlichen zeitlichen und kostenmäßigen Koordinierung werden die Leistungen an einen Generalunternehmer /Generalübernehmer beauftragt werden.

Der AG hat zum vorliegenden Qualifizierungssystem einen Leitfaden erstellt. In diesem Leitfaden ist auch die Antragstellung zur Aufnahme in das Verzeichnis beschrieben. Für die Einzelheiten wird auf den vorgenannten Leitfaden verwiesen.

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt

0
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Flughafen München GmbH
Postfach 23 17 55
85326
München
Deutschland
DE21B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Zusätzliche Angaben

a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Der Auftraggeber wird im Verfahren von der Flughafen München GmbH vertreten.
b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Qualifizierungssystem:
Welche Anforderungen an die Beteiligung von Kooperationsformen gestellt werden, ist im Leitfaden (siehe Ziffer II.2.8 der Bekanntmachung) beschrieben. Auf die entsprechenden Ausführungen wird verwiesen.
c) Der Auftraggeber hat für die Anträge auf Aufnahme in das Qualifizierungssystem einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist über die Vergabeplattform des Auftraggebers herunterzuladen. Eine vorherige Registrierung auf v. g. Vergabeplattform ist erforderlich.

Verfahren

Verfahrensart

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9DHSEU

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

480980-2020

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Sonstiges
Qualifizierung für das System

Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
1. Erklärungen des Bewerbers zur Befähigung zur Berufsausübung a) Eigenerklärung, aa) dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist. bb) dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. cc) dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend. Der Auftraggeber behält sich vor, beteiligte Unternehmen nach § 124 GWB auszuschließen, wenn einer der dort genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt. Die Nennung der vorliegend benannten Ausschlussgründe ist daher nicht abschließend. dd) dass für den Bewerber kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
2. Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Benennung der Handelsregisternummer des Bewerbers oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmenskennzeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
3. Erklärung zum Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen a) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; als vergleichbar angesehen werden Planungs- und Bauleistungen des Bewerbers als Kumulativleistungsträger (Generalunternehmer/Generalübernehmer) für Mieterausbauprojekte (Hochbau und TGA). b) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Mindestanforderung: Der Bewerber muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Durchschnitt einen Netto-Jahresumsatz in Höhe von 5 Mio. EUR erzielt haben. Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingung werden bei allen Kooperationsformen (Bewerbergemeinschaft oder Eignungsleihe) die Angaben der benannten Unternehmen addiert.

Eignungskriterium

Sonstiges
Qualifizierung für das System

Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
4. Erklärungen des Bewerbers zur technischen Leistungsfähigkeit
4.1 Benennung der Anzahl der Arbeitskräfte Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl.
4.2 Darstellung der Geschäftsbereiche des Unternehmens Darstellung der Geschäftsbereiche des Unternehmens des Bewerbers, insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen, z. B. durch Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens. Hinweis:
Vorliegend wird kein auftragsbezogenes Projektorganigramm gefordert, sondern eine unternehmensbezogene Darstellung, z. B. ein Unternehmensorganigramm.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
5. Angaben zu Referenzprojekten Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt (eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten):
5.1. Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
5.2. Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts
5.3. Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu Einordnung des Referenzprojekts als Neubau, Umbau, Erweiterung, Sanierung/Modernisierung und Angaben zur Einordnung der Nutzungsarten als Büro/Verwaltung, Gastronomie, Retail, sonstiges und Angaben zu den Kostengruppen des Mieterausbaus und Angaben zu den vom Bewerber bearbeitete Planungsbereiche des Mieterausbaus und Angaben zu der Honorarzone nach Anlage 10.2 zur HOAI für das Referenzprojekt 5.4 Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zur Anzahl und Gesamtfläche der Mieterausbaueinheiten und Angaben zu Auftragssumme aller Mieterausbaueinheiten und Angaben zu Benennung der vom Bewerber bearbeiteten HOAI-Leistungsphasen und ca.-Angaben zu den Baukosten KG 300 nach DIN 276 aller Mieterausbaueinheiten und Benennung der Baukosten KG 400 nach DIN 276 aller Mieterausbaueinheiten, ca.-Angaben
5.5. Zeitraum der Leistungserbringung für den Mieterausbau und Angaben zu Datum der Fertigstellung der letzten Mieterausbaueinheit und Angaben zu Datum der Fertigstellung des Referenzprojekts
5.6. Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. Mindestanforderungen Mindestens eine Referenz muss kumulativ die nachfolgenden Anforderungen erfüllen:
- Auftragsgegenstand war die Realisierung von mehr als 5 Mieterausbaueinheiten in einem Referenzprojekt.
- Die realisierten Mieterausbaueinheiten im Referenzprojekt haben ein Investitionsvolumen (Summe der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 Teil 1) von mindestens 1,0 Mio. EUR (netto);
- Die realisierten Mieterausbaueinheiten im Referenzprojekt enthalten die Nutzungsarten Büro/Verwaltung oder Retail;
- Der Bewerber wurde als Kumulativleistungsträger (Generalunternehmer/Generalübernehmer) für Mieterausbau (Hochbau und TGA) beauftragt.
- Der Bewerber wurde mindestens mit der HOAI Leistungsphase 5 in der Objektplanung und der Technischen Ausrüstung für den Mieterausbau beauftragt;
- Das Referenzprojekt ist mind. der Honorarzone III nach Anlage 10.2 zur HOAI zugeordnet.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss - zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft - eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

gemäß § 128 Abs. 1 GWB.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung