Aufgrund der Größe und dem Umfang des Projektes hat der AG, seit dem ersten Start der Baucluster sukzessive verschiedene Digitalisierungslösungen eingeführt. Diese sind entweder in der Bau-/Leistungsbeschreibung oder in den jeweiligen Richtlinien beschrieben. Die digitalen Softwarelösungen dienen ebenfalls zur Erhebung der notwendigen Daten für die Förderstelle (z.B. GIS Nebenbestimmungen) sowie zur Erfüllung des Förderzwecks. Deshalb müssen diese Daten oder Softwarelösungen vom AN mit entsprechenden Schnittstellen oder zur Verfügung gestellten Daten bedient werden.
Dazu ist sind vom AN für die nachfolgenden Aufgaben digitales Konzept einzureichen, wie Daten und Unterlagen digital ermittelt, verarbeitet und dem AG entsprechend zur Verfügung getsellt werden. Das Konzepte muss die in der Bau- und Leistungsbeschreibung angegebenen Anforderungen enthalten und soll insbesondere folgende Aufgaben beschreiben:
1. Auf Grundlage dieser bereits vorliegenden Informationen und Feinplanung des AG und der zur Verfügung gestellten Daten und Zugänge zum GIS-System des AG oder der Befahrung von Cyclomedia, ist vom AN eine Fein-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu erstellen. Erläutern sie die Erstellung dieser Planungen.
2. Das vom AG zur Verfügung gestellte Material, muss vom AN überprüft, überwacht, gesichert, verwaltet und organisiert werden. Erläutern sie wie sie diese Aufgaben mit digitalen Lösungen umsetzen können und wie sie organsiatorisch z.B. die verbrauchten Materialien wöchentlich dem AG in Factwork zur Verfügung stellen.
3. Es finden wöchentliche Baujourfixe statt, um den Bauforschritt, Bauablauf, Personaleinsatz, Nachunternehmereinsatz, Genehmigungen und Begehungsstand, SigeKo, Schäden- und Mängelbeseitigung zu besprechen. Diese sind entsprechend zu dokumentieren und nachzuverfolgen. Ebenfalls sind wöchentlich Bautagebücher zu führen und abzugeben.
4. Der Anschluss und Ausbau der Gebäude erfordert einen hohen orgnaistorischen Aufwand. Der AG hat über TANNIS einen Workflow entwickelt der diese Hausanschlusskoordination/-dokumentation abbildet. Dieser Workflow und die Umsetzung der Hausanschlüsse ist entsprechend zu dokumentieren. Dies kann auch über Schnittstellen und eigene digitale Lösungen beschrieben werden.
5. Der Fördergeber fordert eine Vielzahl an Dokumentationsunterlagen wie OTDR Meßprotokolle, Fotos der Infrastruktur, GIS Nebenbestimmungen, Vermessungsdaten, .... . Diese Dokumentationsunterlagen werden vom AG im ARCGIS Pro von ESRI verarbeitet. Beschreiben sie die Erfassung, die Aufbereitung und die Verarbitung dieser Daten sowie die Übergabeform an den AG.
6. Damit der Baufortschritt sowie Baukosten kontinuierlich überwacht werden können, hat der AG ein Dashboard im ARCGIS Pro entwickelt. Das Dashboard wird wöchentlich mit Daten aus dem dem Baufortschritt aktualisiert. Dazu werden die Vermessungsdaten und weitere Infrastrukturzahlen genutzt (z.B. gebaute Trasse, Anzahl der erstellten Hausanschlüsse, Verteilerschränke, Kabelschächte usw.). Erläutern sie wie diese Daten erfasst und digital übermittelt werden.
7. Der Trassenverlauf sowie die verbaute Infrastruktur muss lagegenau über Vermessungsgeräte erfolgen. Der AG fordert die Einmessung am offenen Kabelgraben. Diese Vermessungsdaten werden in verschiedenden Softwarelösungen benötigt, z.B. im Dashboard, Trassebverlauf, Standorte der Infrastruktur, für das BIL Leitungsauskunftssystem, zur Abrechnung, Darstellung der Tiefbauverfahren oder zur Fördermitteldokumentation. Die Vermessungsrichtlinie beschreibt die Anforderungen umfassend. Beschreiben sie die Umsetzung der Vermessungaufgabe und mit welchen digitalen Systemen unsere Sofwarelösungen über Schnittstellen oder den Daten beliefert werden können.
Der Eigenbetrieb setzt zur Überwachung und Steuerung des Ausbauprojektes und der einzelnen Cluster verschiedene Softwaresysteme ein (z.B. ArcGISPro von ESRI, OneDrive, Teams, SharePoint, Survey123, TANNIS, Factwork....). Damit der Eigenbetrieb diese zur Steuerung und Dokumentation des Projektes entsprechend nutzen kann, sind unterschiedliche Daten erforderlich.
Beschreiben sie die jeweiligen Kriterien, mit welchen Softwaresystemen sie ihre Projekte steuern und überwachen sowie welche Datenformate sie für einen Austausch mit unseren Systemen zur Verfügung stellen können.
Schulnotensystem
Sehr gut: 10 Punkte
Gut: 8 Punkte
Befriedigend: 6 Punkte
Ausreichend: 4 Punkte
Mangelhaft: 2 Punkte
Ungenügend: 0 Punkte